Allgemein

Bundesbank-Weidmann spricht Klartext zur Souveränität der Euro-Staaten

FMW-Redaktion

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat gestern bei einer Rede in Paris eindringlich gefordert die Länder der Eurozone müssten ihre finanzielle Souveränität entweder komplett an eine zentrale Behörde abgeben, oder aber vollständig souverän bleiben und somit in 100%iger Eigenverantwortung für ihre Schulden selbst geradestehen. Auch kritisiert er die derzeitigen enormen Banken-Risiken wg. fehlenden Eigenkapitalanforderungen.

Jens Weidmann Bundesbank Chef EZB Rat
Jens Weidmann, Chef der Deutschen Bundesbank. Foto: Chatham House / Wikipedia (CC BY 2.0)

Weidmann kritisiert damit erneut offen die bisherige Konstruktion der Eurozone mit ihren Rettungsschirmen wie EFSF und ESM, wo eine Art Zwitter zwischen Eigenverantwortung und Vergemeinschaftung von Risiken geschaffen wurde und keine klare Zuständigkeit mehr vorhanden ist. Man müsse sich entscheiden, ob man in der Eurozone als Staat entweder seine finanzielle Souveränität voll und ganz an eine zentrale Stelle abgebe (EU-Kommission? EZB?) oder ansonsten ganz real alleine für seine Staatsfinanzen, also Staatsschulden verantwortlich sei.

Weidmann kritisiert vor allem, dass Banken in der Eurozone derzeit kein Eigenkapital hinterlegen müssen, wenn sie Kredite an Euro-Staaten vergeben. Damit ist die Finanzierung von Staaten derzeit deutlich attraktiver für Banken als die Finanzierung von Unternehmen. Denn bisher gilt der Grundsatz, dass Kredite an Staaten risikolos sind, da diese ja nicht pleite gehen können (Griechenland ist ja nicht pleite…). Bisher dürfen die Banken an einzelne Unternehmen als Kreditsumme nicht mehr als 25% ihres Eigenkapitals vergeben – für Kredite an Euro-Staaten gilt diese Höchstgrenze bisher nicht.

Bisher würden Banken oft Kredite in Höhe von mehr als 100% ihres Eigenkapitals an ihre eigenen Staaten vergeben, so Weidmann. Aus diesem Grund würde es aktuell ganze Staatsgebilde bzw. Bankensysteme gefährden, wenn man Staatsschulden restrukturieren würde (Klartex „Schuldenschnitt“). Gibt es z.B. einen 50% Schuldenschnitt auf portugiesische Staatsanleihen, könnten portugiesische Banken auf einen Schlag pleite sein, weil sie ohne Eigenkapital da stehen – nur mal so ein theoretisches Beispiel. Eine Abschaffung der Privilegierung für Staatsanleihen würde die Finanzmärkte (also vor allem die Banken) dazu zwingen genauer die Risiken der einzelnen Staaten zu bewerten, denen man Geld leihen will, so Weidmann. Bei Staatsschulden sollten zukünftig vor allem diejenigen haften, die diese Schulden gekauft haben (also hauptsächlich die Banken selbst).


Das Original-Redemanuskript liegt nur in Englisch vor. Hier die wichtigsten Auszüge der Rede im Original:

„A genuine fiscal union could indeed restore the balance between control and liability. If decision-making is shifted from the national to the European level, the deficit bias of the individual member states inherent in the current set-up of EMU would be mitigated. While this, in itself, is not a guarantee for sound fiscal policy choices, this framework is at least consistent with the concept of mutual liability.

What kind of sovereignty shift are we talking about? Last year, Michel Sapin declared that „la Commission, je le rappelle, n’a absolument pas le pouvoir de rejeter, retoquer ou censurer un budget, comme j’ai pu le lire. Ici, comme ailleurs, la souveraineté appartient au Parlement français.“ In a fiscal union, that would change. A member state would have to follow through on the demands of a European fiscal authority.

As such, a common fiscal authority would be the biggest step in integration since the introduction of the euro. It would be a tall order that would entail treaty changes and referendums. But anything less than a comprehensive shift of sovereignty would fall short of what is required. This holds true regardless of whether we move to a common euro-area treasury with its own budget, or to a system allowing interventions in existing national Budgets.

If Europe were to shy away from the political ramifications of a fully-fledged fiscal union, that would leave just one viable option – a decentralised approach based on individual responsibility. In this case, economic and fiscal policy decisions would largely remain at the national level. But final responsibility would have to rest with the respective member state as well. These are the only two paths at the crossroads before us.“



„What would a workable decentralised approach look like in practice? First and foremost, it would have to deal with a blatant inconsistency in the current framework which makes the system as it stands unworkable. While bail-outs and monetary financing are prohibited under the Maastricht treaty, sovereign debt is nonetheless treated as risk-free in the capital regime for banks.

I can only agree with Danièle Nouy here, who has said: „Sovereigns are not risk-free assets. That has been demonstrated, so now we have to react. Sovereign debt in banks’ balance sheets needs to be backed by capital, just as is the case for any private debtor. But perhaps it is even more important to put a lid on banks’ exposures to a single sovereign.

Sovereign risk is a cluster risk – that is, a risk so large that the default of a single debtor can bring a bank to its knees. To prevent this from happening, banks are subject to the large exposure regime, which means that they can only lend up to 25 per cent of their equity to a single debtor. This way, banks will have enough capital even if the debtor defaults. Sovereigns, however, are currently exempt from the large exposure regime. As a result, banks often hold an amount of bonds of their home country alone that exceeds the total of their equity.

This is why a sovereign debt restructuring currently poses the threat of bringing down the national banking system in question. And this is why for a decentralised framework to function, the large exposure regime needs to apply to bank lending to sovereigns as well. Simply doing away with the zero-risk weighting will not suffice. Banks’ exposures to their respective sovereigns are often too large.

Capping the amount of debt issued by a single sovereign that a bank can hold does not necessarily mean that a bank will hold less sovereign debt in all. It can still buy the debt of other sovereigns, up to the individual limit. But what it does mean is that banks cannot put all their sovereign eggs into one basket, so to speak. And this will go a long way towards ensuring that a sovereign debt restructuring will not bring down a country’s national banking system.

Besides, there is no compelling economic argument why banks should be the main financiers of sovereigns in the first place. Banks’ long-standing ties with their private clients allow them to glean information about firms and managers. This information allows banks to allocate capital more efficiently than other intermediaries who lack this information. In so doing, banks create value for the economy as a whole. However, banks do not have such privileged information on the debt of a nation – especially on the debt of central governments. It makes sense for banks to hold a certain amount of sovereign debt for liquidity purposes. But there is no reason why the financing of states should not be more of a matter for the capital markets.

Doing away with the regulatory privileges afforded to sovereign debt would force the markets to take more into account the differences in sovereigns’ risk profiles. For countries that pursue unsustainable policies, this would mean rising risk premiums. And as a last resort, a sovereign debt restructuring would be possible without bringing down the financial system. However, changes are in order not only with regard to the capital regulation of sovereign bonds. In a framework of individual responsibility, we need to make sure that responsibility rests with those who assumed the risks in the first place.“



Quelle: Deutsche Bundesbank



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

9 Kommentare

  1. Ich hau dem Jens mal kumpelhaft derb auf die Schulter&frag ihn,nachdem er wieder Luft bekommen hat,wie man sich so fühlt als masochistischer Mahner,dem kein Schwein so wirklich zuhört!Ist ihm seine eigene Ohnmacht nicht bewusst oder führt er vorsätzlich einen Part im EZB-Possenspiel aus?Ich werde aus dem Typen nicht schlau!

  2. Offensichtlicher kann man den Weg in die Schuldensklaverei nicht mehr fordern. Griechenland dient dabei als warnendes Beispiel.

    Nun stehen die Länder Europas vor der Wahl: Arm und frei oder arm, entrechtet und versklavt. Die korrupten EU-Politiker werden Letzteres wählen.

    1. Lieber arm dran,als Arm ab?Wer jagt sie zum Teufel,die ganzen neoliberalen Schwachköpfe?Helmut Schmidt hat leider auch altersbedingt kapituliert! Bei einer Bundesregierung mit(mehr?)Hirn,würde er vermutlich auch noch leben Grosser Gott,erhöre uns&befreie uns von den „Alternativlosen“.CDU=chaotisch demente Unheilvolle?Wer löst das Ödipusproblem?

  3. Das Fiat-Geldsystem scheitert an den systembedingten Widersprüchen. Die Verlagerung der Schuld/Haftung auf eine höhere Ebene (von D an EU/ESM) bringt nur einen geringen Zeitaufschub. Das Gleiche gilt für die „Rettungs-Pakete“.
    Weidmann sollte zurücktreten wenn er es ernst meint. Die ganzen Warnungen sind angesichts der Mehrheitsverhältnisse für die Tonne.

  4. Muss die EZB auch Eigenkapital für ihre Staatskredite hinterlegen?

  5. MIr ist EUROpa egal, mir ist die EZB egal, mir ist auch die Bundesregierung egal, denn ich habe ihnen allen nie die Treue geschworen. Dabe berufe ich mich auf die Rechte mit denen ich geboren bin, und die mir kein Papier, kein Politiker und auch kein Richter nehmen kann. Ausser mit nackter Gewalt. Und das ist kein Recht. Recht ist das Recht auf Leben und Freiheit wie ICH es für mich definiere. Solange ich niemandem schade. Und da ich weder von der EZB, noch von irgendeinem Politiker/Richter/Beamten irgendetwas in Anspruch nehmen will gehen mir deren Entscheidungen alle am …

    1. Euro Tanic:Das ist wahrscheinlich die gesündeste Art,diesen Schwachsinn zu ertragen!Respekt für diese Geisteshaltung!

    2. @EuroTanic,

      starke Haltung, aber auch nur soviel wert , wie sie mit Lebens- ( und vorallem Überlebens-)willen, denn dieses System ist ein männermordender und unstillbarer Moloch!
      … da sind alle Gruselmärchen vom „antifaschistisch-demokratischen Schmutzwall“ und „stalinistischen Säuberungen“ Kindergeplärere und Ammenmärchen! ;-) vG Ralf

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage