Allgemein

IWF: Abwärtsrisiko für Weltwirtschaft größer, Brasilien Katastrophe

FMW-Redaktion

Der frisch gekürte IWF-Chefvolkswirt Maurice Obstfeld korrigiert gleich zu Beginn seiner Tätigkeit die Prognosen seines Hauses mehrmals nach unten. Er sagt im aktuellen Weltwirtschafts-Ausblick des IWF durchaus deutlich, dass das Abwärtsrisiko für die Weltwirtschaft ausgeprägter sei als noch vor wenigen Monaten.

Wg. der immer stärkeren Konjunkturschwäche in den Schwellenländern (u.a. Brasilien) senkt der IWF seinen Ausblick jetzt zum dritten Mal in 12 Monaten. 2015 soll die Weltwirtschaft laut heutiger Prognose 3,1% wachsen, im Juli sollten es noch 3,3% sein. Noch im April hatte der IWF 3,5% prognostiziert. 2014 wuchs die globale Konjunktur noch um 3,4%.

Die Industrienationen sollen laut IWF-Obstfeld um 2% anstatt bisher 2,1% wachsen. In den USA und in Europa soll das Wachstum anziehen (woher der Optimismus?), und in USA + UK könne die Geldpolitik bald gestrafft werden. Dazu meinen wir: War der gute Mann zuletzt im Koma? Nichts mitbekommen von Konjunkturproblemen? Wann folgt die nächste Anpassung der IWF-Prognose? Sogar für Japan, das gerade dabei ist in die Rezession zu rutschen, hat der IWF ein Wachstum parat, Zitat:

„This year’s pickup reflects primarily a strengthening of the modest recovery in the euro area and a return to positive growth in Japan, supported by declining oil prices, accommodative monetary policy, and improved financial conditions, and in some cases, currency depreciation.“

Dramatische Prognosen hat der IWF z.B. für einen der Hauptrisikopatienten Brasilien parat. Dort soll die Wirtschaftsleistung (BIP) in 2015 statt um 1,5 jetzt um satte 3% schrumpfen. Das ist eine Katastrophe. Da kann man gerne von 4 oder 5% Einbruch ausgehen, weil Institutionen wie IWF, Weltbank und Co. immer recht vorsichtig und zurückhaltend schätzen.

Was sagt uns all das? Das Echo, das aus dem Wald herausschallt, ruft QE, QE…


Zu dem Abwärtstrend der Schwellenländer äußert sich der IWF wie folgt:

„Growth prospects in emerging markets and developing economies vary across countries and regions. But the outlook in 2015 is generally weakening, with growth for these economies as a group projected to decline from 4.6 percent in 2014 to 4.0 percent in 2015.

The fifth straight year of slowing growth reflects a combination of factors: weaker growth in oil exporters, a slowdown in China with less reliance on commodity-intensive investment, adjustment in the aftermath of credit and investment booms, and a weaker outlook for exporters of other commodities, including in Latin America, following declines in their export prices. In addition, geopolitical tensions and domestic strife in a number of countries remain high, with immense economic and social costs.

External conditions are becoming more difficult for most emerging economies. The prospect of rising U.S. interest rates and a stronger dollar has already contributed to higher financing costs for some borrowers, including emerging and developing economies. And while the growth slowdown in China is so far in line with forecasts, its cross-border repercussions appear larger than previously envisaged, including through weaker commodity prices and reduced imports.

The projected rebound in growth in emerging market and developing economies in 2016 therefore reflects not a general recovery, but mostly a less deep recession or a partial normalization of conditions in countries in economic distress in 2015 (including Brazil, Russia, and some countries in Latin America and in the Middle East), spillovers from the stronger pickup in activity in advanced economies, and the easing of sanctions on the Islamic Republic of Iran.

Growth in low-income developing economies is expected to slow to 4.8 percent in 2015, from 6 percent in 2014, in large part due to weak commodity prices and the prospect of tighter global financial conditions. Some countries (e.g., Kyrgyz Republic, Mozambique) have been running large current account deficits, benefiting from easy access to foreign savings and abundant foreign direct investment, especially in resource-rich countries, and hence are particularly vulnerable to external financial shocks.“



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage