Allgemein

Schweizer Banken zahlen: US-Justiz macht vor, wie das geht

FMW-Redaktion

Wieder einmal zeigt die US-Jusitz den europäischen Finanzbehörden, wie das geht auf der Jagd nach entgangenen Steuereinnahmen. Erneut zahlt eine Schweizer Bank direkt an die US-Behörden eine Strafgebühr, weil man zugeben musste US-Bürgern bei ihrer Steuerhinterziehung geholfen zu haben.

Wie wir vor Kurzem beschrieben haben, blocken die USA Anfragen ausländischer Behörden strikt ab, wenn es darum geht, ob deren Bürger Gelder in den USA verstecken. Andersrum zeigt das US-Justizministerium den europäischen Behörden aber, wie man z.B. mit Schweizer Banken umspringen kann. Zusätzlich zu den Steuernachforderungen bei den Bürgern lässt man sich fürstlich mit Strafzahlungen der Schweizer Banken bezahlen, wo US-Bürger Gelder versteckten. Nach zahlreichen großen und auch sehr kleinen Fällen ist diese Woche die Bank „Banque Bonhôte & Cie SA“ an der Reihe und zahlt 624.000 Dollar Strafe, weil man für 63 US-Bürger 88 Mio Dollar Guthaben verwahrte, und dabei half, naja sagen wir mal Gelder zu verstecken. Diese Strafsumme hört sich nicht groß an, aber bei einem deponierten Betrag von 88 Mio Dollar wird die Bank kaum Zinserträge über 624.000 Dollar erwirtschaftet haben mit diesem Depotvolumen.

Über das vom US-Justizministerium seit 2013 laufende sogenannte „Swiss Bank Program“ können sich Schweizer Banken „ehrlich“ machen und deklarieren, dass sie US-Bürgern beim Verstecken von Geldern geholfen haben. Man zahlt Ablass, besser als wenn man wie FIFA-Manager an die USA ausgeliefert wird und dort im Gefängnis sitzt – so werden es die Schweizer Bankmanager sehen. Wie bei den vorigen Fällen auch wurden bei dieser Bank anonyme Konten eröffnet und Kontoauszüge absichtlich nicht in die USA versendet, um den US-Behörden bei evtl. Durchsuchungen kein Beweismaterial unter die Nase zu halten – so kann man den Text der US-Justiz interpretieren. Auch sollen zu dieser Bank US-Kunden gekommen sein, die aufgrund von Untersuchungen der US-Justiz bei der UBS und Credit Suisse mit ihren Geld fliehen wollten.

Die USA zeigen mit ihrem doppelten Abkassieren (Steuern von US-Bürgern nachfordern + bei Schweizer Banken Strafen kassieren), wie es gehen kann. Deutschland kassiert bisher nur bei den deutschen Steuerpflichtigen, wenn man ihnen denn auf die Schliche kommt. Die Schweizer Banken kommen da ungeschoren davon. Auch bei den Schweizer Banken Strafzahlungen kassieren funktioniert nämlich nur, wenn man wie die USA eine Drohkulisse gegenüber den Bankmanagern aufbaut, dass ihnen eine persönliche Strafverfolgung mit Auslieferung und Gefängnis droht. Dafür scheint man in Deutschland zu weich zu sein.

Hier der Originaltext des US-Justizministeriums, wie es im Fall der „Banque Bonhôte & Cie SA“ ablief:

„Banque Bonhôte is a private bank established in 1815 in the City of Neuchâtel, Switzerland. It is a privately held stock company, and the majority of its share capital is owned by its management board and employees. Until 2002, Banque Bonhôte had a single office in Neuchâtel; since then, it has opened branches in Bienne, Geneva and Berne, Switzerland.

Banque Bonhôte’s cross-border banking business aided and assisted some U.S. clients in opening and maintaining undeclared accounts in Switzerland and concealing the assets and income the clients held in their accounts from the Internal Revenue Service (IRS). Banque Bonhôte knew, or should have known, that it was likely that certain U.S. taxpayers who maintained accounts at Banque Bonhôte were not complying with their U.S. tax reporting obligations.

Banque Bonhôte used a variety of means to assist U.S. clients in concealing the assets and income the clients held in their Bonhôte undeclared accounts, including opening and maintaining numbered accounts, as well as holding bank statements and other mail at Banque Bonhôte’s offices in Switzerland. Banque Bonhôte also opened accounts for U.S. taxpayers who had left UBS or Credit Suisse when these banks were being investigated by the department.

Private bankers, referred to as client relationship managers, served as Banque Bonhôte’s primary contact for accountholders at the bank. Client relationship managers aided or assisted U.S. clients to open and manage accounts that were undeclared and that were established and maintained in a manner designed to conceal the U.S. taxpayers’ ownership or beneficial interest in the accounts. Banque Bonhôte compensated client relationship managers, in part, based on the amount of business they generated for Banque Bonhôte.

Banque Bonhôte referred bank clients to Bonhôte Trust SA, a Swiss fiduciary and trust advisory firm located in Neuchâtel and acquired by Banque Bonhote in 2001. Bonhôte Trust provided assistance in setting up entities such as offshore companies and foundations, including sham entities, for clients including U.S. taxpayers and provided administrative services to those entities.

Through Bonhôte Trust, Banque Bonhôte created offshore foundations, corporations, trusts and similar entities organized in jurisdictions such as the British Virgin Islands and Nevis. In some instances, Banque Bonhôte structured a U.S.-related account that appeared as if it was held by a non-U.S. legal entity, such as an offshore corporation or trust, which aided and abetted the clients’ ability to conceal their undeclared accounts from the IRS. Banque Bonhôte also had accounts opened through external asset managers and maintained in the name of offshore structures, despite knowing that in at least some instances the beneficial owners of such accounts were U.S. persons. Banque Bonhôte knew or should have known that, at least in some instances, external asset managers opened and managed accounts at Banque Bonhôte in the name of a sham offshore structure that in reality held assets owned by a U.S. client.

Approximately 35 percent of Banque Bonhôte’s U.S.-related accounts were held in the name of offshore structures, and Banque Bonhôte accepted the use of IRS or substitute forms that falsely stated under penalties of perjury that sham entities beneficially owned the assets in the undeclared accounts.

Throughout its participation in the Swiss Bank Program, Banque Bonhôte committed to providing full cooperation to the U.S. government. Among other things, Banque Bonhôte described in detail the structure and operation of its U.S. business, including its cross-border business policies. Banque Bonhôte was able to disclose the identities of more than half of the beneficial owners of its U.S.-related accounts to the department and provided narrative summaries of other U.S.-related accounts for use in other ongoing and potential department investigations.

Since Aug. 1, 2008, Banque Bonhôte held and managed 63 U.S.-related accounts, including both declared and undeclared accounts, which had a peak of aggregated assets under management of $88.7 million. Banque Bonhôte will pay a penalty of $624,000.“




Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Sobald China seine SWIFT-Alternative „CIPS“ (Cross-border Interbank Payment System) aktiv geschaltet hat, entfällt seitens Amerika die Drohkulisse, welche aktuell (noch?) besteht (Ausschluss von jeglichem Handel via Sperrung in SWIFT). Es könnte dann zu einer deutlichen Umkehr des Verhaltens führen.

    Wenn man diversen Berichten Glauben schenken darf, ist das System bereits gestartet worden. Es kann in der nächsten Zeit auf diversen Ebenen recht spannend, vielleicht auch „turbulent“ werden.

    @ FMW-Redaktion: habt ihr dazu vielleicht schon Neuigkeiten oder mehr Informationen?

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage