Allgemein

Zahlen und Charts aus dem Konjunktur-Wunderland Deutschland

Irgendwie gehen bei der Bundesbank alle Charts nach oben. Deutschland geht es in der Tat in Relation zu anderen Länden gut. Hier die Übersicht zu einigen interessanten Entwicklungen aus dem aktuellen...

FMW-Redaktion

Irgendwie gehen bei der Bundesbank alle Charts nach oben. Deutschland geht es in der Tat in Relation zu anderen Länden gut. Hier die Übersicht zu einigen interessanten Entwicklungen aus dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Es läuft auch Hochtouren in Deutschland in Sachen Konjunktur. Produktion, Inflation, Arbeitslosigkeit – man weiß gar nicht, wo man noch Anhaltspunkte zum Meckern finden soll, wenn man sich den gesamten Bericht der Bundesbank anschaut.

Zitat Bundesbank:

Die Konjunktur in Deutschland legte zum Jahresende 2016 eine spürbar höhere Gangart ein. Der Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes zufolge stieg das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2016 saisonund kalenderbereinigt gegenüber dem dritten Vierteljahr um 0,4% und damit deutlich stärker als im Sommer, in dem der Zuwachs lediglich 0,1% betragen hatte. Im Jahr 2016 insgesamt erhöhte sich das reale BIP gegenüber dem Vorjahr um 1,9% (kalenderbereinigt 1,8%). Auf der
Nachfrageseite kamen zum Jahresende stärkere Wachstumsimpulse vor allem von den Exporten, die ihre Schwäche vom Sommer überwanden und kräftig zulegten. In regionaler Hinsicht fiel die Expansion der Warenlieferungen breit gefächert aus. Deutlich mehr Waren konnten die deutschen Exporteure in den Ländern der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) absetzen. Die Nachfrage aus Drittstaaten war sogar noch schwungvoller. Auch die Bauaktivitäten gewannen im letzten Quartal des abgelaufenen Jahres wieder an Dynamik. Der private Verbrauch blieb angesichts der nach wie vor günstigen Arbeitsmarkt- und Einkommensperspektiven auf Expansionskurs. Offenbar dämpfte der Kaufkraftentzug infolge des starken Anstiegs der Energiepreise die Konsumfreude der privaten Haushalte nur wenig.

Arbeitslosigkeit

In Sachen Arbeitslosigkeit scheint Deutschland endgültig das Märchen-Wunderland schlechthin zu sein. Dass die Bundesagentur für Arbeit dank offizieller Richtlinien des Arbeitsministeriums gut 30% der Arbeitslosen aus der Statistik entfernt, schenken wir uns mal an dieser Stelle. Dass wohl die meisten Asylsuchenden noch nicht bei der Bundesagentur für Arbeit erfasst sind, schenken wir uns ebenfalls. Daher genießen wir den folgenden Text der Bundesbank:

Arbeitslosigkeit trotz hoher Flüchtlingszuwanderung weiter gesunken

Dem Monatsbericht zufolge hat sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt im Herbst 2016 wieder etwas verbessert. Nach einer leichten Delle im Sommer habe die Erwerbstätigkeit wieder zugenommen. Nach Einschätzung der Bundesbank-Ökonomen sind die Aussichten zur Beschäftigungsentwicklung weiter günstig. Jedoch zeichne sich mehr und mehr ab, dass die Besetzung freier Stellen schwieriger werde. Ein Grund hierfür könne der demografisch bedingte Rückgang des inländischen Erwerbspersonenpotenzials sein, der nicht mehr vollständig durch eine höhere Erwerbsbeteiligung aufgefangen werden könne.

Die Arbeitslosigkeit sei im Schlussquartal 2016 trotz der hohen Zahl an Flüchtlingen, die ihren Asylentscheid in den vergangenen Monaten erhalten und sich arbeitsuchend gemeldet haben, deutlich zurückgegangen und habe im Dezember 2016 sechs Prozent betragen. Nach Angaben der Bundesbank-Ökonomen dürfte sich der Arbeitsmarkt mit Blick auf die Frühindikatoren auch in den kommenden Monaten positiv entwickeln.

Für die deutsche Wirtschaft insgesamt zeigen sich die Experten der Bundesbank auch für das erste Jahresviertel 2017 optimistisch und erwarten eine weitere Verstärkung des Wachstums. Dabei dürften kräftige Impulse insbesondere von den Aktivitäten in der Industrie ausgehen. Zudem trügen die gute Lage der Bauwirtschaft und des Arbeitsmarkts sowie das weiterhin positive Konsumklima dazu bei, wenngleich die steigenden Energiepreise dämpfend auf den privaten Verbrauch wirken könnten.

Immobilien

Die Immobilienpreise explodieren – das hat nach einer ziemlich langen Verzögerung auch die Bundesbank erkannt? Zitat Bundesbank auszugsweise:

Die Teuerungsrate bei Wohnimmobilien zog im vergangenen Jahr spürbar an. Der Anstieg war regional und über die verschiedenen Immobilienarten hinweg breit angelegt. Letztlich reichte die zunehmende Angebotsausweitung nicht aus, um den Preisdruck der anhaltend kräftigen Wohnraumnachfrage zu begrenzen. In den Städten dürften die Preisabweichungen bei Wohneigentum von dem Niveau, das durch die längerfristigen wirtschaftlichen und demografi schen Einflussfaktoren gerechtfertigt erscheint, weiter zugenommen haben.

Besonders kräftig nahm der Preisauftrieb bei Wohnimmobilien erneut in den deutschen Städten zu. Laut Berechnungen, die auf Angaben der bulwiengesa AG basieren, stiegen die Preise für Wohneigentum dort um 8%, während sie sich zwischen den Jahren 2010 und 2015 um durchschnittlich 6¾% erhöht hatten.1) In den sieben Großstädten, in denen sich Wohnraum in den vergangenen Jahren bereits am stärksten verteuert hatte, war die Preisdynamik erneut überdurchschnittlich hoch.2) Dies galt weiterhin vor allem für Eigentumswohnungen in den Ballungsräumen. Die Teuerungsrate bei vermieteten Wohnungen nahm in den Städten ebenfalls spürbar zu. Bei Mehrfamilienhäusern in Deutschland insgesamt blieb sie dagegen mehr oder weniger unver ändert hoch. Auch die Preissteigerungen bei Einfamilienhäusern dürften sich im Berichtsjahr regional eher angeglichen haben.

Inflation

Auch bei der Inflation läuft ja alles planmäßig. Das Thema, wann und ob die EZB endlich die Zinsen anhebt, hatten wir schon ausführlich genug besprochen. Man will ja noch so lange abwarten, bis sich endlich eine nachhaltige breite Entwicklung abzeichnet… Zitat Bundesbank:

Die Preise auf der Verbraucherstufe stiegen gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) im letzten Viertel des Jahres 2016 recht kräftig um saisonbereinigt 0,6% an, und damit stärker als im Dreimonatsabschnitt zuvor (0,2%). Vor allem Energie verteuerte sich infolge der wieder anziehenden Rohölnotierungen deutlich, zumal der Preisanstieg in Euro gerechnet wegen der spürbaren Abwertung noch höher ausfiel. Aber auch für Nahrungsmittel mussten Verbraucher aufgrund sehr kräftiger Preissteigerungen für Molkereiprodukte sichtlich mehr bezahlen. Zudem zogen die Preise
von Industriegütern ohne Energie nach der Seitwärtsbewegung im dritten Vierteljahr wieder
an.

Daten und Grafiken: Deutsche Bundesbank



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. Dann versuch ich mich mal im meckern:

    Das BIP wächst auch bei einem Boom der Asylindustrie. Der Export ist mit einem parallelen Anstieg der Target II Salden (teuer) erkauft. Der Arbeitsmarkt wächst quantitativ, verliert aber qualitativ. Der Wohlstand (reale Kaufkraft) stagniert bestenfalls, da Einkommenszuwächse durch erhöhte Ausgaben beim Wohnen und bei der Ernährung aufgezehrt werden.

  2. Moin, moin,
    im Konjunktur-Wunderland wird wieder gesiegt. Wie schön. Wir laufen wieder von Sieg zu Sieg. Hatten wir das nicht schon einmal? Billigjobs, Aufstocker, Zweit- und Drittjobs. Laut DPA vom Leben Ende 2015 über 11% von Sozialhilfe, in den Städten Lübeck, Kiel, Flensburg und Neumünster gut 17%. Also so viel zu den Siegen unserer „Oberen“. Wenn jetzt bei dieser offiziellen Superkonjunktur schon solche Zahlen über Hartz IV vorhanden sind, dann stellt sich doch die Frage, wie diese Zahlen bei einem Beschäftigungsrückgang um bspw. 5% aussehen würden.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage