Aktien

Aktien: Hoher Performanceunterschied diesseits und jenseits des Atlantiks – wird Europa aufholen können?

Alle Welt blickt auf die USA. Die US-Regierung hat einen Boom in Wirtschaft und Aktien ausgelöst, durch die größte Steuersenkung seit Jahrzehnten, damit verbunden eine gewaltige Repatriierung von Auslandsgewinnen und wiederum eine wahre Orgie an Rückkäufen von Aktien, die den S&P 500 jüngst über die 3000-er Marke gehievt hat. Und Europa: Gebeutelt durch die Schwäche der Weltwirtschaft als Exportbremse, dem Sonderthema Brexit und großer politischer Uneinigkeit, hängt der Kontinent Europa den Vereinigten Staaten weit hinterher.

Werbung: Gratis in Aktien und ETFs investieren. Null-Provision, Null-Aufwand! Erhalten Sie eine Gratisaktie im Wert von bis zu 100€

Der große Performance-Unterschied bei Aktien

Zwar laufen die großen Aktienindizes seit Jahresanfang fast im Gleichschritt mit dem großen Bruder in den Staaten mit, der EuroStoxx 50 hat aber damit letztlich nur die Verluste der zweiten Jahreshälfte 2018 aufgeholt. Seit Anfang 2016 ist der europäische Index gerade mal um zehn Prozent gestiegen, der S&P 500 weist hingegen ein Plus von 50 Prozent auf.

Warum Europa aufholen könnte? – Gedanken etwas abseits des Mainstreams

Neben dem fiskalpolitischen Doping der USA haben die Vereinigten Staaten überaus kreative Firmen von Weltrang in ihren Indizes – bekannt unter dem Akronym FAANG -, deren Aktien sich vervielfacht und eine dominante Rolle in den Indizes eingenommen haben. Dem Sektor droht aber neben der Absturzgefahr aus der Sicht der Bewertung auch die Gefahr der Regulierung. Welche Argumente sprechen noch für die zurückgebliebenen, europäischen Dividendentitel?

– US-Aktienmärkte gelten derzeit als die teuersten der Welt. Beim S&P 500 liegt der Wert des Kurs-Gewinn-Verhältnisses beim 18-fachen (laut Standard & Poorˋs sogar bei 22) deutlich über dem Durchschnitt von 15,5 bis 16. Beim Dax hingegen nur bei 13.
– Morgan Stanley glaubt, dass die US-Zinssenkungen nicht mehr viel ausrichten können und hat deshalb seinen globalen Aktien-Anteil auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gesenkt. Anders die Einschätzung zu Europa. Mit Blick auf die Bilanzsaison für das zweite Quartal des laufenden Jahres hat Morgan Stanley festgestellt, dass die Gewinnrevisionen in Europa nicht so schlecht ausfallen dürften wie in anderen Regionen. Ohnehin sei „Europa ungeliebt und unterbewertet“.
– Goldman Sachs hat berechnet, dass seit Jahresbeginn 71,3 Milliarden Dollar aus Aktien-Fonds in Europa abgeflossen sind. Durch diesen Abzug befindet sich der Bewertungsvergleich USA – Europa auf einem Tiefstand wie seit 2012 nicht mehr gesehen.
– Immer mehr Profiinvestoren ändern scheinbar derzeit ihre Meinung zu Europa. Während man bisher die Erwartungen für den alten Kontinent mehr und mehr heruntergeschraubt hat, sind diese für die USA unverändert hoch geblieben.
– Zwar haben die USA zinspolitisch einen größeren Spielraum als Europa, fiskalpolitisch haben die Amerikaner durch die Steuersenkung das Blatt schon viel stärker ausgereizt. So hätte Deutschland mit seiner Staatsverschuldung von unter 60 Prozent und seinen hohen Steuern einen größeren Spielraum – falls man es wollte. Das niedrige KGV deutscher Aktien zeigt bisher die Skepsis ausländischer Investoren.

Fazit

Auch wenn es ein bisschen nach Zukunftsmusik oder Trommeln im Wald klingt, könnte Europa in absehbarer Zeit wieder einmal ein wenig aufholen. Ein Wirtschaftsraum mit 500 Millionen Konsumenten, die auch US-Produkte kaufen und dessen Touristen die USA durchqueren, sollte auch im Zeitalter des Protektionismus nicht viele Jahre hinterherhinken. Gegenüber dem Wirtschaftsriesen USA, der zudem seinen Hype mit einer gewaltigen Staatsneuverschuldung angefeuert hat. Wie bereits mehrfach angedeutet, verstößt kein europäischer Staat so gegen die anerkannten Stabilitätskriterien wie die USA. Gegen deren Neuverschuldung (5 Prozent) wirkt Italien wie ein sparsamer Industriestaat. Um nicht missverstanden zu werden. Ich rede jetzt nicht davon, dass Europa die USA im Wachstum in nächster Zeit einholen werden, sondern dass sich diese Schere zwischen den beiden großen Wirtschaftsblöcken nicht einfach so weiter öffnen kann. Schuldenmachen führt irgendwann zu Wachstumsschwäche – Japan steht dafür bereits seit 20 Jahren als Beispiel.

Dies alles gilt natürlich nicht, sollte die EU in absehbarer Zeit auseinanderbrechen. Das würde aber auch für die USA gewaltige Konsequenzen haben. Die Europäische Union mit ihren 28 Mitgliedsstaaten hatte 2018 ein Bruttoinlandsprodukt von 15,87 Billionen Euro (EU-Zone 11,57 Bio.€), ganz klar die Nummer zwei hinter den USA und noch weit vor China. Sollte dieser Wirtschaftsraum wegbrechen und sich China von den USA weiter unabhängig machen, wäre es auch vorbei mit der Herrlichkeit von Donald Trumps neuem Motto „Keep America great“.

Frankfurter Skyline - können europäische Aktien aufholen?
Skyline Frankfurt. Foto: HendoBe / Pixabay



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage