Indizes

Fortsetzung der Rally? Aktienmärkte: 7 Billionen USD an Cash warten auf Nvidia-Zahlen

Aktienmärkte: 7 Billionen USD an Cash warten auf Nvidia-Zahlen
Nvidia. Fotograf: Angel Garcia/Bloomberg

Der jüngste Zollschock von Trump konnte die Aktienmärkte nur kurzfristig ausbremsen: In der neuen Woche setzte sich der Anstieg bereits wieder fort. Der US-Leitindex S&P 500 notierte am Dienstag vor Börseneröffnung bereits 1,5 Prozent im Plus, nachdem Donald Trump die 50-prozentigen Zölle gegen die EU vorerst ausgesetzt hatte. Damit dürfte sich die ungeliebte Rally, die viele institutionelle Investoren größtenteils verpasst haben, weiter fortsetzen. Die nächste Bewährungsprobe steht am Mittwoch an, wenn der Tech-Riese Nvidia nach Börsenschluss seine Quartalsergebnisse vorlegt. Wie Bloomberg berichtet, warten sieben Billionen Dollar an Cash auf die Ergebnisse des Chipherstellers, die den nächsten Impuls für US-Aktien liefern könnten.

Aktienmärkte: Cash an der Seitenlinie

Ein positiver Ergebnisbericht von Nvidia wäre ein gutes Zeichen für eine Erholung des US-Aktienmarkts, da die Anleger etwa 7 Billionen Dollar in Barmitteln geparkt haben, so die Strategen der BBVA.

Die institutionelle Positionierung im US-Technologiesektor ist „anspruchslos“, da Hedgefonds und Investmentfonds immer noch deutlich untergewichtet sind, so Stratege Michalis Onisiforou. Das Engagement trendfolgender Commodity Trading Advisors (CTA) gegenüber der breiteren Aktienmärkte ist ebenfalls neutral, während Volatilitätskontrollfonds viel Spielraum haben, um das Risiko zu erhöhen.

„Da die institutionelle Positionieren in US-Aktien weit vom Überschwang entfernt ist“, begünstigt das Setup laut Onisiforou ein höheres Engagement in die Aktienmärkte.

Aktienmärkte: Nvidia-Zahlen als Lackmustest für S&P 500-Aktien
Das Geldmarktfondsvermögen beträgt etwa 7 Billionen Dollar.

Nvidia-Zahlen als Lackmustest

Der S&P 500 erholte sich seit seinem Tief im April aufgrund des Optimismus über nachlassende Handelsspannungen, fiel jedoch in der vergangenen Woche aufgrund von Sorgen über das Haushaltsdefizit und ein Wiederaufleben der Zollspannungen zwischen der EU und den USA. Der Fokus der Aktienmärkte liegt nun auf dem für Mittwoch erwarteten Ergebnisbericht von Nvidia für das erste Quartal, da die 3,2 Billionen Dollar schwere Aktie als Indikator für die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz gilt.

Obwohl die Nvidia-Aktie in den letzten sieben Wochen um etwa 40 Prozent gestiegen ist, liegt sie immer noch rund 14 Prozent unter ihrem Rekordhoch vom Januar. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 28 wird sie deutlich unter ihrem Fünfjahresdurchschnitt von 40 gehandelt, wie aus den von Bloomberg zusammengestellten Daten hervorgeht.

Dennoch warnte Onisiforou, dass die jüngste Rally die Aktie in die Nähe eines überkauften Niveaus gebracht habe. Dies deute auf ein schwieriges Umfeld für den Quartalsbericht hin. Es gibt daher wenig Spielraum für Enttäuschungen. Nvidia muss überzeugen, um den Aktienmärkten einen weiteren Schub zu verleihen.

Die Nachfrage von Privatanlegern, die in diesem Jahr immer wieder Dips bei US-Aktien gekauft haben, schwächte sich ebenfalls kurzzeitig ab, bevor sie nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch Moody’s Ratings wieder belebt wurde, so der Stratege.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage