Die zuvor so euphorischen Aktienmärkte stehen jetzt auf der Kippe – und wenn den Bullen nicht schnell ein Konter gelingt, wird es unschön! So schloß der weltweite Leitindex der globalen Akttienmärkte, der S&P 500, erstmals seit dem 28.März unter seinem 50-Tagesdurchschnitt (in den USA werden solche Parameter sehr genau beobachtet). Die Belastungsfaktoren: Geld wird teurer (steigende Anleihe-Renditen), der Dollar wird stärker (damit werden Schulden teurer), Chinas Wirtschaft bleibt weiter extrem schwach, und die Fed wird die Zinsen absehbar nicht senken können (womit Geld längerfristig teuer bleibt und Anleihien immer mehr eine Alternative zu Aktien sind). Das Fall-Potential für die Märkte ist nach der Rally, die ein Goldlocks-Szenario eingepreist hatte, also sehr hoch. Andererseits sind die Märkte im kurzen Zeitfenster überverkauft – aber die Bullen müssen jetzt ihre Chance auch wirklich nutzen, sonst..
Hinweise aus Video:
1. China: Kommt die Bankenkrise? – Schattenbank verpasst Zahlung
2. China in der Krise: 24-Punkte-Plan gegen Investorenflucht
3. Dax: Jetzt geht es um die Wurst – Hält die Unterstützung?
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Warum heute so spät?
@Josef, ich hatte die zunächst falsche Datei hochgeladen – und musste dann die richtige hochladen, und das dauert..
Viel wird auch von den Renditen abhängen. Und hier sind die Langläufer entscheidend. Deren Renditen steigen hauptsächlich durch die Reduktion der FED Bilanz.
Hat die FED also weiter den Mut die Bilanz weiter zu reduzieren, signifikant zu reduzieren, dann steigen auch die Renditen weiter an.
Fundamental betrachtet sind wir hoffnungslos überbewertet. Wir stehen beim Dreifachen der Jahrtausendwende.
Beim Dreifachen ! Hat sich vielleicht die US Wirtschaft seit dem März des Jahres 2000 verdreifacht….?
Nein ! Und die Weltwirtschaft auch nicht. Und außerdem gilt das Jahr 2000 ja selbst als Mutter aller Blasen, zumindest bis zum März.
Von fundamentaler Seite ist also keine Besserung zu erwarten und diesmal hält auch kein Draghi mehr ein Rede in London und bailt die Bullen aus ( 26.07.12).
Für die langfristig orientierten Anleger sind sowieso die Crashs immer gute Nachkauf- Gelegenheiten. Ich habe es zum Beispiel genossen, den DAX im Sommer 02 für 4000 nachzukaufen, auch wenn er sich bis zum März 03 nochmal halbiert hat.
Aber bei 4000 ,das konnte man schon sagen, muss man zuschlagen. Das Gleiche gilt für die Zeit nach den Anschlägen vom 11.September oder die Zeit nach dem LTCM Hedgefonds Crash im Oktober 98 oder oder oder…
Das derjenige ,der beim Dow zu 36 TDS reingeht, nicht die selbe Rendite erzielt, wie einer der ihn zu 6000 gekauft hat, liegt auf der Hand.
Die oberen Einstiege werden immer abgemolcken, wie wir an der Börse sagen. Bei Einzelwerten, wie auch bei Indizes.
Eine Apple wird sich auch nicht mehr vervielfachen, zumindest nicht bis sie mal wieder vorher signifikant sank.
Ich habe immer gesagt, die Renditen müssen positiv werden ,um den Aktienmärkten langfristig gefährlich zu werden.
Das ist nun in den USA passiert. In Deutschland und Europa noch nicht. Auch nicht in Japan, wo die Notenbank,mit Gewalt, den Index nach oben drücken will.
Aber in den USA sind jetzt alle Laufzeiten, auch nach Abzug der Inflation, positiv und das schmeckt der Wallstreet nicht.
Überhaupt nicht. Jetzt treffen völlig überbewertete Aktien auf gut verzinste Anleihen. TINA ist plötzlich tot und schon schreien die ersten Banken, wie eine Goldman Sachs, nach einer ersten Zinserhöhung, schon im nächsten Jahr.
Natürlich weil man selbst investiert ist, warum auch sonst. Und natürlich auch, weil man ein zweites Lehman fürchtet.
Hi Fuggi, schau mal Cleveland Nowcasting. 0,79% für August.
@MB, danke für den Hinweis!