Nach der Entspannung zwischen China und den USA haben die US-Aktienmärkte ihre Verluste seit dem „Befreiungstag“, an dem Trump die gegenseitigen Zölle ankündigte, vollständig wettgemacht. Sowohl der Nasdaq 100 als auch der S&P 500 konnten dank der jüngsten Rallye wieder ins Plus drehen und übertrafen zuletzt auch die europäischen Aktien. Nun stellt sich die Frage, ob dieser Trend nachhaltig ist und die US-Indizes zu einer Aufholjagd ansetzen?
US-Aktienmärkte im Aufwind
Vor dem Hintergrund eines Waffenstillstands im Handelskonflikt zwischen den USA und China und einer Kaufwelle bei Technologie-Aktien haben die US-Aktienmärkte in den vergangenen beiden Handelstagen deutlich zugelegt. Allerdings warten die Händler nun auf neue Impulse für die Rally, nachdem der US-Leitindex S&P 500 seine Verluste in 2025 wieder wettmachen konnte.
Die Futures auf den S&P 500 und den Nasdaq 100 notierten am Donnerstag nach vorangegangenen Gewinnen kaum verändert, während der marktbreite Stoxx 600 und der europäische Highflyer Dax leicht nachgaben. Der Dollar tendierte stabil, während die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen leicht zurückgingen, nachdem sie zuletzt die viel beachtete Marke von 4,5 % erreicht hatten. Steigende Kapitalmarktzinsen sorgen in der Regel für Gegenwind an den Aktienmärkten.
US-Präsident Donald Trump hat die Technologie-Initiativen der USA in den Mittelpunkt seines Besuchs im Nahen Osten in dieser Woche gestellt und damit für Kursgewinne bei Halbleiterunternehmen gesorgt. Die Aktien von Nvidia und Advanced Micro Devices legten am Dienstag zu, nachdem bekannt wurde, dass sie Halbleiter für ein 10-Milliarden-Dollar-Projekt eines saudi-arabischen Unternehmens für künstliche Intelligenz liefern werden. Der Deal trug zur Erholung der Aktienmärkte bei.
Der Handelskrieg zwischen den USA und China hat sich entspannt, die Unternehmensgewinne sind besser als erwartet, und die US-Inflation hat sich im April weiter verlangsamt, selbst nach Inkrafttreten der umfassenden Zölle am „Tag der Befreiung“ in diesem Monat.

Underperformance von US-Aktien
„Da wir zunehmend positive Nachrichten erhalten, dürften die Anleger versuchen, von der Rallye zu profitieren, die vor allem die risikoreichen Tech-Aktien nach oben treibt“, sagte Mohit Kumar, Chefökonom und Stratege bei Jefferies International. Die US-Aktienmärkte könnten sich kurzfristig besser entwickeln als ihre europäischen Pendants, da es Nachholpotenzial bei der Positionierung in den USA gibt“, so Kumar.
Ein Bloomberg-Analyst ist anderer Meinung und geht davon aus, dass die Underperformance von US-Aktien anhalten wird, da die Zölle erst in den kommenden Monaten ihre volle Wirkung auf die Konjunktur entfalten werden.
In Asien stieg der Index der Technologie-Aktien im Vorfeld eines Schlüsselereignisses für Chinas Tech-Rally um bis zu 2,3%. Dort warten die Anleger auf die Berichte von Tencent Holdings am Mittwoch und Alibaba Group Holding am darauffolgenden Tag, um Details zum Wachstum der Werbe- und Cloud-Umsätze sowie zu den Ausgaben für den Ausbau des Geschäftsbereichs Künstliche Intelligenz zu erfahren.
„Gute Gewinnzahlen von chinesischen Technologieunternehmen wären sicherlich ein Katalysator für die chinesischen Aktienmärkte“, sagte Frederic Neumann, Chefökonom für Asien bei HSBC Holdings Plc in Hongkong. „Wenn die makroökonomischen Risiken nachlassen, werden sich die Anleger wieder stärker auf die Gewinne und die Aussichten für eine erneute Stärke des Technologiesektors konzentrieren.“
Exportbestimmungen für Halbleiter
Die Trump-Regierung plant eine Überarbeitung der Exportbestimmungen für Halbleiter, die vor allem KI-Chips betreffen, und verwirft damit einen Ansatz aus der Ära Biden, der bei den Verbündeten der USA auf Widerstand gestoßen war. Sie erwägt auch ein Abkommen, das den Vereinigten Arabischen Emiraten den Import von mehr als einer Million hochentwickelter Nvidia-Chips ermöglichen würde, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Die Aktienmärkte werden „noch viel höher steigen“, sagte Trump und sprach von einer „Explosion von Investitionen und Arbeitsplätzen“, da Saudi-Arabien sich verpflichte, 1 Billion US-Dollar in den USA zu investieren.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken