Die europäischen Aktienmärkte setzten zuletzt ihre Rally fort, nachdem der Aufwärtstrend wochenlang ins Stocken geraten war. Unserem heimischen Dax gelang sogar der nachhaltige Sprung über die runde Marke von 20.000 Punkten und damit sechs neue Rekordstände in Folge. Seit Jahresbeginn hat der deutsche Leitindex damit um mehr als 20 Prozent zugelegt. Der breit gestreute Euro Stoxx 600 legte in diesem Zeitraum zwar nur um 8,5 Prozent zu, in den letzten drei Wochen aber um mehr als 5 Prozent. Die Aktienstrategin der Citgroup, Beata Manthey, bleibt daher auch für das kommende Jahr optimistisch. Bis Ende 2025 rechnet sie mit einem Anstieg der europäischen Aktien um fast 10 Prozent.
Aktienmärkte vor weiterem Anstieg
Die Anleger sind zu pessimistisch gegenüber europäischen Aktien, die bis Ende 2025 um fast 10% steigen könnten, selbst wenn die Drohung von US-Handelszöllen unter Donald Trump bestehen bleibt, so die Strategen der Citigroup.
Ein solides globales Wachstum, niedrigere Zinsen der Zentralbanken und bessere Gewinnaussichten der Unternehmen dürften dem Stoxx Europe 600 Index zu einem Anstieg auf rund 570 Punkte verhelfen, so ein Team um Beata Manthey. Der Index schloss am Montag bei 521,22 Punkten, was einem Aufwärtspotenzial von 9,4 Prozent entspricht. Sektoren, die mit dem Konjunkturzyklus verbunden sind, wie Technologie, Luxusgüter und Bergbauunternehmen, seien besonders attraktiv, so die Strategen.
„Die Zeit könnte für Anleger reif sein, sich im kommenden Jahr wieder an den europäischen Aktienmärkten zu engagieren“, schrieb Manthey in einer Notiz. „Die bärische Positionierung hat ihren Höhepunkt erreicht, die negative Gewinndynamik lässt nach, und der makroökonomische Hintergrund von Zinssenkungen und stetigem globalem Wirtschaftswachstum könnte eine Rotation in zyklische Märkte (außer den USA) unterstützen.“
Manthey bewertete die Region im Juni aufgrund steigender politischer Risiken neutral, stufte ihre Einschätzung für die europäsichen Aktienmärkte aber im Oktober wieder auf übergewichten hoch. Das Ziel der Citi gehört zu den bisher optimistischsten in Europa und liegt nur hinter den Strategen der Deutschen Bank, die den Stoxx 600 bis Ende nächsten Jahres bei 590 sehen.
US-Banken sind pessimistischer
Die Kollegen von anderen Banken sind konservativer für Europas Aktien: Barclays und Bank of America prognostizieren für den Stoxx 600 ein Niveau von 545 bzw. 500, also eher eine längere Seitwärtsphase auf dem aktuellen Niveau.
Während der europäische Leitindex zu Beginn des Jahres Rekordhöhen erreichte, blieb er aufgrund steigender geopolitischer Risiken in Frankreich und Deutschland sowie der Sorge um die Auswirkungen der gedämpften Nachfrage in China deutlich hinter seinen US-Konkurrenten zurück. Der Stoxx 600 hat im Jahr 2024 knapp 9 % zugelegt, während der S&P 500 um 28 % gestiegen ist.
Die Strategen an der Wall Street gehen allgemein davon aus, dass die US-Aktienmärkte auch im nächsten Jahr überdurchschnittlich abschneiden werden, angetrieben durch Trumps protektionistische Politik.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken