Indizes

Ho! Ho! Ho! Aktienmärkte erhalten Auftrieb – Die Weihnachtsrally hat begonnen

Aktienmärkte erhalten Auftrieb - Die Weihnachtsrally hat begonnen
Wall Street: Startschuss für die Santa Claus Rally. Foto: Michael Nagle/Bloomberg

Die US-Aktienmärkte haben am Heiligabend, der den Beginn der Weihnachtsrally markiert, in einer verkürzten Sitzung mit Gewinnen geschlossen. Mit der kräftigen Gegenbewegung der letzten Tage wurden an der Wall Street die zum Teil deutlichen Kursverluste nach dem hawkishen Zinsentscheid der Fed fast vollständig wettgemacht. Der US-Leitindex S&P 500 notiert wieder über der Marke von 6.000 Punkten und damit in Reichweite seines Rekordhochs. Dank des anhaltenden Interesses an Technologie-Aktien befindet sich auch der Nasdaq 100 im Aufwind, nur der „Old-Economy“-Index Dow Jones hinkt hinterher.

Aktienmärkte: Weihnachtsrally läuft

Eine Weihnachtsrally, auch Santa Claus Rally genannt, ist ein Kalendereffekt, der einen Anstieg der Aktienkurse während der letzten fünf Handelstage eines Jahres und die ersten beiden Sitzungen des folgenden Jahres beschreibt. Damit war Dienstag der offizielle Beginn der Weihnachtsrally in den USA, die am kommenden Freitag (3. Januar) endet.

Eine Rallye der großen Technologie-Aktien, der so genannten „Magnificent Seven“, die die Kursgewinne er Wall Street im Jahr 2024 anführten, hat die Aktienmärkte an einem relativ ruhigen Handelstag am Heiligabend nach oben getrieben.

Nach einem starken Tag für große Technologieunternehmen setzten die Aktien am Dienstag ihren Aufwärtstrend fort. Unter anderem führte Tesla die Megacaps nach oben. Wie Bloomberg berichtet, legten Chipwerte wie Broadcom, Nvidia und Advanced Micro Devices (AMD) ebenfalls zu, nachdem das Team von Präsident Joe Biden eine Untersuchung über in China hergestellte Chips eingeleitet hatte. In einer verkürzten Sitzung vor den Feiertagen schloss der S&P 500 mit einem Plus von über 1 % bei geringem Handelsvolumen. Laut den Daten von IG.com notiert unser heimischer Dax dank den Kursgewinnen an der Wall Street auch wieder über der Marke von 20.000 Punkten.

Magnificent Seven stützen

„Die Entwicklung der letzten Wochen zeigt, dass die großen Technologiewerte nach wie vor die wichtigste Führungsgruppe an den Aktienmärkten sind“, sagte Matt Maley von Miller Tabak. „Diese großen Technologieunternehmen sind in den Portfolios vieler institutioneller Anleger stark übergewichtet. Alle Käufe, die sie in der kommenden Woche tätigen, werden sich wahrscheinlich auf die großen Namen konzentrieren.

Aktienanleger hoffen auch auf die so genannte „Santa Claus Rally“, bei der die Aktien in den letzten fünf Handelstagen eines Jahres und den ersten beiden des neuen Jahres steigen. Dieses Mal begann das Zeitfenster offiziell am Dienstag.

Die Weihnachtsrally könnte immer noch lebendig sein, mit einer starken Saisonalität bis zum Ende des Jahres“, sagte London Stockton von Ned Davis Research.

Seit 1950 hat der S&P 500 in diesem Zeitraum eine durchschnittliche Rendite von 1,3 Prozent erzielt und damit den durchschnittlichen Sieben-Tage-Gewinn des Marktes von 0,3 Prozent deutlich übertroffen, so Adam Turnquist von LPL Financial.

„Immer wenn der Weihnachtsmann für eine Weihnachtsrally sorgt, hat der S&P 500 im Januar eine durchschnittliche Jahresrendite von 1,4 % bzw. 10,4 % erzielt“, sagte er.

Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen lag kaum verändert bei 4,59%. Der Bloomberg Dollar Spot Index bewegte sich kaum.

Weihnachtsrally treibt US-Aktien an - Magnificent Seven stützen
Die „Magnificent Seven“ Aktien sind weiter auf dem Vormarsch

Januar-Baorometer

Während der S&P 500 seit dem Zweiten Weltkrieg nach einer positiven Weihnachtsrally ein durchschnittlichen Jahresgewinn von 10,4 Prozent verzeichnete, hält Sam Stovall von der CFRA das „Januar-Barometer“ für einen genaueren Indikator.

Dabei handelt es sich um eine Markthypothese, die besagt, dass die Januar-Performance die Jahresperformance an den Aktienmärkten vorhersagt. Der Begriff wurde 1972 von Yale Hirsch geprägt, dem Gründer des Stock Trader’s Almanac.

Seit 1945, als das Jahr mit einem Gewinn im Januar begann, stieg der S&P 500 im Laufe des Jahres um durchschnittlich 18,3 Prozent, so Stovall von der CFRA. Wenn jedoch der erste Monat mit einem Verlust endete, lag die durchschnittliche Jahresrendite bei minus 1,9 Prozent.

Da der S&P 500 in diesem Jahr um mehr als 27 Prozent gestiegen ist und keine Korrekturen von mehr als 10 Prozent zu verzeichnen waren, konnte sich der Leitindex für das Gesamtjahr 2024 solide über seinem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt halten, so die Strategen der Bespoke Investment Group.

„Wenn es in den letzten Handelstagen des Jahres nicht zu einem signifikanten Ausverkauf an den Aktienmärkten kommt, wird dies das zwölfte Jahr seit 1952 sein, in dem der S&P das ganze Jahr über seinem 200-Tage-Durchschnitt gehandelt hat“, so die Strategen.

Die durchschnittliche Veränderung im Folgejahr nach diesen Jahren betrug nur 4,6 Prozent, verglichen mit einem durchschnittlichen Gewinn von 9,2 Prozent für alle Jahre, stellte Bespoke fest.

US-Aktienmärkte: S&P 500 immer über 200-Tage-Durchschnitt in 2024
S&P 500 immer über 200-Tage-Durchschnitt in 2024

Wall Street: Kaufdruck hält an

In der vergangenen Woche waren die Kunden der Bank of America laut der Strategin Jill Carey Hall große Nettokäufer von US-Aktien. Sie kauften die siebte Woche in Folge amerikanische Aktien.

Wie in den fünf Wochen zuvor kauften die Kunden sowohl einzelne Aktien als auch ETFs, wobei erstere größere Zuflüsse verzeichneten. Die Zuflüsse betrafen vor allem Large Caps.

Die Strategen der Citigroup unter der Leitung von Scott Chronert, die in defensiven Sektoren größere Chancen sehen, rieten den Anlegern im ersten Quartal zu einem ausgewogeneren Ansatz bei US-Aktien.

Sie stuften den Gesundheitssektor auf „übergewichten“ hoch, da die Bewertungen nun niedriger seien und die Fundamentaldaten kurz vor einem Wendepunkt stünden. In der Zwischenzeit sind sie bei Wachstumstiteln selektiv und achten auf einen stärkeren fundamentalen Trend im Vergleich zur Bewertung und auf potenzielle Margenverbesserungen.

Die Strategen der Citi sind in den Sektoren Medien, Internet und Halbleiter übergewichtet, während sie Software auf „Market Weight“ anheben.

Aktienmärkte am Dienstag:

S&P 500 stieg um 1,1%.
Nasdaq 100 stieg um 1,4%.
Dow Jones Industrial Average stieg um 0,9%.
MSCI World Index stieg um 0,9%.
Bloomberg Magnificent 7 Total Return Index stieg um 2,1%.
Russell 2000 Index stieg um 1%.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

3 Kommentare

  1. Die Blase geht wie erwartet weiter

  2. Elon Musk wird wahrscheinlich wieder mit Tesla Optionen gezockt haben, wie er das schon in der Vergangenheit tat. Er ist davon bessen alle Shorties in den Ruin zu treiben und sich selbst zum Billionär und zum Herrscher ũber Erde und Mars zu machen. 😜

  3. Elon der I. Imperator des SOLAREN IMPERIUMS. Beschützer der Menschheit.
    Kämpfer für Gerechtigkeit. Bewahrer des Bayrischen Dialekt. Erschaffer des SOLAR COIN. Patriarch, Monarch, Don Elon, Pontifex und noch Rex. Gepriesen sei der Kurs in alle Ewigkeit. Amen.
    Am Thema vorbei, ja die Börse wird im sinkenden Steigflug aufsinken.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage