Im Langfristvergleich über mehrere Jahrzehnte schneiden amerikanische Aktien deutlich besser als europäische und deutsche Titel ab, was man an der Performance der Leitindizes Stoxx 600 und S&P 500 ablesen kann. Ein ausschlaggebender Grund dafür ist, dass die Unternehmen aus den USA ihre Gewinne auf Dauer stärker steigern. Das gelingt auch deshalb, weil an der Wall Street eine Vielzahl von schnell wachsenden Technologiekonzernen beheimatet ist, während in Europa der Schwerpunkt auf der Industrie liegt. Dementsprechend konnten die US-Aktienmärkte die europäischen Pendants in den letzten Jahren deutlich outperformen.
Zwischenzeitig hatte sich das Blatt zu Gunsten europäischer Aktienmärkte gewendet und es gab eine Outperformance gegenüber den US-Börsen. Doch das Bestreben der europäischen Aktien, die US-Werte in den Schatten zu stellen, lässt schnell wieder nach.
Aktienmärkte: Europa versus USA
Das Versprechen, dass die europäischen Aktienmärkte einen Vorteil gegenüber ihren US-Pendants erlangen, schwindet nach einer kurzen Phase der Outperformance, da die Sorge vor einer wirtschaftlichen Abschwächung die Gewinnaussichten belastet.
Während Europa eigentlich von einer Abkehr von großen Technologiewerten profitieren sollte, wenden sich die Anleger stattdessen unterbewerteten Sektoren des US-Marktes zu, so ein Bericht von Bloomberg. Ihre Vorliebe ist auf Daten zurückzuführen, die die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft belegen, sowie auf die Erwartung, dass die Federal Reserve die Zinsen früher und aggressiver senken wird als bisher angenommen.
Für sich genommen sieht das Bild in Europa robust aus, da der Stoxx 600 und andere Indizes wie der heimische Dax neue Rekordstände erreicht haben. Dennoch blieb der Stoxx 600 im August hinter dem S&P 500 zurück. Auch auf Jahresbasis ist der Leitindex im Jahr 2024 bisher um fast 9 Prozentpunkte zurückgefallen, das zweite Jahr in Folge mit einer Underperformance.
„US-Aktien bleiben selbst bei höheren Bewertungen attraktiver, da auch das Gewinnwachstumspotenzial höher ist“, so Evgenia Molotova, Senior Investment Manager bei Pictet Asset Management. Europas größere Abhängigkeit von chinesischen Importen benachteiligt es im Falle einer globalen Rezession, sagte sie. Im 12-Monatsvergleich befindet sich der Stoxx 600 gegenüber die S&P 500 in einem Abwärtstrend.
Wall Street: Marktbreite nimmt zu
Die weltweiten Aktienkurse erholen sich, nachdem die Sorge über einen möglichen Konjunkturrückgang in den USA Anfang August einen Ausverkauf ausgelöst hatte. Besonders betroffen waren die Technologiewerte, da sich die Anleger fragten, ob die Bewertungen die Vorteile der hohen Ausgaben für künstliche Intelligenz übersteigen.
Europäische Aktien schienen zunächst zu den größten Nutznießern der Abkehr von der Technologiebranche zu gehören, nachdem einige Mitglieder der „Magnificent Seven“ wie Amazon.com und Alphabet mit ihren Quartalsberichten enttäuscht hatten.
Beflügelt durch die erste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank zeigte eine Umfrage der Bank of America im Juli, dass netto 60 % der Fondsmanager mittelfristig mit einem Anstieg der europäischen Aktienmärkte rechneten, bevor sie im August pessimistischer wurden.
Stattdessen wandten sich die Anleger zunehmend den zuvor zurückgebliebenen Sektoren der US-Aktienmärkte zu. Der gleichgewichtete S&P 500-Index – der die Dominanz der Tech-Mega-Caps reduziert – übertraf im August den Nasdaq 100 den zweiten Monat in Folge und verzeichnete damit die längste Outperformance seit Ende 2022.
In ähnlicher Weise spiegelte sich eine kurze Phase des Optimismus für europäische Aktien in zwei Wochen mit Zuflüssen in Höhe von 500 Mio. USD wider, nachdem 13 Wochen in Folge Abflüsse zu verzeichnen waren. Der Trend kehrte sich jedoch um: In den sieben Tagen bis zum 28. August wurden 800 Mio. USD zurückgenommen, so die BofA-Strategen unter Berufung auf Daten von EPFR Global.
Schwache Wirtschaft in Europa
Die Aussichten für das Wirtschaftswachstum in Europa sind eine der größten Herausforderungen. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist im zweiten Quartal geschrumpft, wobei sich die Stimmung vor allem im wichtigen Industriesektor verschlechtert hat. Darüber hinaus hat eine ungleichmäßige Erholung in China – einem wichtigen Markt für europäische Branchen wie Luxusgüter und Automobilhersteller – die Erträge belastet.
Ein Index der Citigroup zeigt, dass die Wirtschaftsdaten im gesamten Euroraum seit Juni zunehmend enttäuschend ausfielen, im Gegensatz zu einem jüngsten Aufschwung in den USA. Das hat die europäischen Aktienmärkte jedoch nicht davon abgehalten auf neue Höchststände zu klettern, stellt aber ein Risiko dar.
„Wenn man sich Sorgen um das Wachstum macht, setzt man auf den Teil des Marktes, der Wachstum bietet“, sagte Beata Manthey, Aktienstrategin bei Citigroup, die US-Aktien bevorzugt.
Manthey merkte an, dass sie eine Anhebung der Gewinnschätzungen der Unternehmen und eine Verringerung der politischen Unsicherheit sehen müsste, um optimistischer gegenüber regionalen Aktien zu werden. Derzeit zeigen die Daten, dass die Schätzungen der Analysten für die Stoxx-600-Gewinne über einen 12-Monats-Horizont seit Juni relativ unverändert geblieben sind, während die Prognosen für den S&P 500 weiter steigen. Das Gewinnwachstum des Stoxx 600 wird voraussichtlich über 12 Monate hinter dem des S&P 500 zurückbleiben
Europa mit Aufholpotenzial?
Dennoch sehen einige Anleger aufgrund des anhaltenden Bewertungsabschlags Potenzial für eine Outperformance Europas. Nach Angaben von Bloomberg wird der Stoxx 600 mit dem 14-fachen des voraussichtlichen Gewinns gehandelt, verglichen mit dem 21-fachen des S&P 500.
„Es gibt gute Gründe für die Annahme, dass die europäische Performance weniger volatil und vielleicht etwas stärker als die US-amerikanische sein sollte, da die Ausgangssituation bei den Bewertungen sehr unterschiedlich ist“, sagte Guy Stear, Leiter der Strategie für entwickelte Märkte beim Amundi Investment Institute.
Stear betonte jedoch, dass ein anhaltender Optimismus hinsichtlich des Wirtschaftswachstums und der Unternehmensgewinne bis 2025 erforderlich sei, um weitere Investitionen in die europäischen Aktienmärkte zu unterstützen.
„Gibt es morgen sofort einen Katalysator? Möglicherweise nicht“, sagte Stear.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Kürzlich wurden im Dow Jones Total Return Index mit 103 510 Punkten neue Rekorde erreicht.
Der Index ist dem deutschen DAX Performance Index gleichgestellt, da beide Seiten hier die Dividenden und Bezugsrechte aus Kapitalerhöhungen immer künstlich miteinbeziehen.
Aber auch der normale Kursindex des Dow erreichte mit 41 500 am Freitag neue Rekorde…
Zum Vergleich: 2009 fand er sich bei den 6575 Punkten wieder…
Ich bin schon lange an der Börse aktiv dabei, aber so eine Blase habe ich noch nicht erlebt…
Man findet dafür schlicht keine Worte mehr…