Indizes

Aktienmärkte nach Zollpause im Höhenflug – Nvidia als Prüfstein

Aktienmärkte nach Zollpause im Höhenflug - Nvidia als Prüfstein
Ein Trader auf dem Parkett der New York Stock Exchange. Foto: Bloomberg

Die US-Aktienmärkte sind nach der Feiertagspause mit einer Rally in die neue Woche gestartet. Angetrieben von den Tech-Aktien legten sowohl der breit gefasste S&P 500 als auch der Technologieindex  Nasdaq 100 um mehr als 2 % zu. Die Wall Street profitierte vor allem von der Entspannung im Zollstreit zwischen den USA und der EU. Doch schon am heutigen Mittwoch steht mit der Veröffentlichung der Nvidia-Zahlen eine Bewährungsprobe an.

US-Aktienmärkte im Höhenflug

Nach einem langen Feiertagswochenende legten US-Aktien aufgrund von Anzeichen für eine Abkühlung der Handelsspannungen zwischen den USA und der Europäischen Union, einem wieder steigenden Verbrauchervertrauen und sinkenden Anleiherenditen zu. Der S&P-500-Index schloss in New York mit einem Plus von rund 2,0 Prozent und beendete damit eine viertägige Verlustserie. Der technologielastige Nasdaq-100-Index schloss mit einem Plus von 2,4 %.

Ein Teil der Risikostimmung entstand, nachdem Präsident Donald Trump die Frist für die Einführung von Zöllen gegenüber der EU bis zum 9. Juli verlängert hatte. Einem Bericht von Bloomberg zufolge erhielten die globalen Aktienmärkte jedoch auch Auftrieb durch eine Rallye bei den Anleihen, da es Hinweise darauf gab, dass Japan nach der Anleihenkrise bereit sein könnte, die Emission von Schuldtiteln anzupassen.

„Der größte Teil des Aufschwungs ist wahrscheinlich auf die Deeskalation der EU-Zolldrohung am Wochenende zurückzuführen. Ich denke aber auch, dass die nachlassenden Treasury-Renditen dazu beitragen, insbesondere angesichts der starken Aufwärtsbewegungen in der letzten Woche“, sagte Kevin Gordon, Senior Investmentstratege bei Charles Schwab & Co. „Trotz der Volatilität bei den Zöllen ist die gute Nachricht bis jetzt, dass die harten Wirtschaftsdaten stabil geblieben sind.“

Im Vorfeld des viel beachteten Mega-Events – der Veröffentlichung der Nvidia-Zahlen – legten die großen Tech-Aktien, die sogenannten Magnificent Seven, zu und stützten damit die Aktienmärkte. Ein positiver Ergebnisbericht von Nvidia wäre ein gutes Zeichen für eine weitere Erholung des US-Aktienmarkts. Die rund 7 Billionen Dollar in Barmitteln, die nach an der Seitenlinie liegen, warten auf einen neuen Impuls.

Aufschub der EU-Zölle

Trump sagte Reportern am Sonntag, er habe ein „sehr nettes Gespräch“ mit Ursula von der Leyen, der Präsidentin der Europäischen Kommission, geführt und einer Verschiebung des Termins zugestimmt. Von der Leyen schrieb am Sonntag auf X, dass Europa bereit sei, „die Gespräche schnell und entschlossen voranzutreiben“, aber um ein „gutes Abkommen“ zu erreichen, werde „Zeit bis zum 9. Juli“ benötigt.

„Der Aufschub der EU-Zölle bis zum 9. Juli ist ein wichtiger Schritt zur Lösung dieser Handelssituation, da er die Chancen erhöht, dass Handelsabkommen zustande kommen. Das ist genau die Botschaft, auf die die Aktienmärkte gehofft haben“, sagte Robert Ruggirello, Chief Investment Officer bei Brave Eagle Wealth Management.

Auch wenn es keine Garantie dafür gibt, dass in den nächsten fünf bis sechs Wochen eine Einigung zwischen den beiden Seiten erzielt wird, sagte Matt Maley von Miller Tabak, dies sei ausreichend, um nach dem Rückgang der letzten Woche für Erleichterung zu sorgen.

Abgesehen von den positiven Signalen im Handelsstreit mit Trump hat sich das US-Verbrauchervertrauen im Mai deutlich erholt, da sich die Aussichten für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt im Zuge der Zollpause verbessert haben.

„Der Anstieg des Verbrauchervertrauens trägt zur positiven Stimmung bei und erhöht die Chancen auf eine weitere wirtschaftliche Expansion“, so José Torres, leitender Wirtschaftswissenschaftler bei Interactive Brokers.

Fed und Nvidia im Fokus

Die Aktienmärkte werden nun auf das Sitzungsprotokoll des Offenmarktausschusses der US-Notenbank achten, das am Mittwoch veröffentlicht wird. Am Donnerstag folgen dann die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und die anstehenden Hausverkäufe.

Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen in dieser Woche die mit Spannung erwarteten Ergebnisse von Nvidia für das erste Quartal, die am Mittwoch nach Börsenschluss veröffentlicht werden. Der Chiphersteller ist das letzte der sogenannten „Magnificent Seven“, das in dieser Berichtssaison Zahlen vorlegt. Die Aktien des Chipherstellers schlossen am Dienstag 3,2 % höher, bis zum Rekordhoch bei 153 USD fehlen aber noch rund 12 Prozent.

Aktienmärkte: Nvidia-Zahlen als Prüfstein für die jüngste Aktien-Rally
Magnificent Seven in 2025: Nvidia-Aktien drehen ins Plus, aber hängen Meta und Microsoft hinterher

„Der heutige Quartalsbericht von Nvidia wird entscheidend dafür sein, ob die Aktie aus der relativ engen Handelsspanne ausbrechen kann, in der sie sich in den letzten zehn Monaten befunden hat”, so Ruggirello. „Die Bewertung von Nvidia ist zwar wieder hoch, da das Unternehmen fast den gesamten zollbedingten Rückgang aufgeholt hat. Aber die Aktie braucht nun einen Katalysator, um neue Höchststände zu erreichen.“

Unter den Einzelwerten erholte sich auch Apple, da die Aktienmärkte die Auswirkungen von Trumps Zollschock am Freitag wohl schon verdaut hat. Advanced Micro Devices stieg, nachdem HSBC die Aktie von „reduce” auf „hold” hochgestuft hatte. Als Gründe wurden die jüngste Neubewertung aufgrund eines Abkommens mit Saudi-Arabien sowie die Deeskalation der Zölle angeführt.

Unterdessen brach die Aktie des chinesischen Online-Riesen PDD Holdings um fast 14 Prozent ein, nachdem der Quartalsumsatz und der Nettogewinn des Eigentümers von Temu die Schätzungen verfehlt hatten. Grund hierfür waren die Handelsspannungen zwischen Peking und Washington, welche das Geschäft belasteten. Ob die Aktienmärkte ihre Gewinne vom Vortag ausbauen können, hängt nun vom Fed-Protokoll und den Nvidia-Zahlen ab.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage