Finanznews
Aktienmärkte: Rückschlag weil zu wenig Impfstoff? Videoausblick
Eine Meldung von Pfizer könnte heute die überhitzte Stimmung der Aktienmärkte eintrüben: das Ende der Coronakrise könnte sich hinziehen..
Die Aktienmärkte gestern wenig verändert, aber eine Meldung von Pfizer könnte heute die Stimmung eintrüben: demnach werden die USA bis Juli nur für 50 Millionen Amerikaner den Impfstoff zur Verfügung haben – was den Zeitpunkt nach hinten verschiebt für das vermutete Ende der Coronakrise. Ist das bereits eingepreist in die Aktienmärkte? Eher nicht, daher besteht nun ein Potential für einen Rückschlag aufgrund der extrem überkauften Marktlage (dafür steht vor allem die Aktie von Tesla!). Dieser Rückschlag würde einher gehen mit einem zwischenzeitlichen Anstieg des Dollars sowie des VIX bedeuten – und den zuletzt ohnehin viel schwächeren Dax weiter unter Druck bringen..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Bitcoin
Aktien: „Janet Yellen macht euch reich!“ Marktgeflüster (Video)
„Janet Yellen macht euch reich – kauft Aktien“, so lautet das Mantra mit der Amtsübergabe an Biden in sozialen Medien in den USA. Wirklich?

„Janet Yellen macht euch reich – kauft Aktien“, so lautet das Mantra mit der Amtsübergabe an Biden in sozialen Medien in den USA. Die Logik dahinter: Yellen und die Fed würden Dollar ohne Ende drucken, daher werde der Dollar stark fallen, daher sei die einzige Möglichkeit sich davor zu schützen und sogar reich zu werden, Aktien oder Assets wie Bitcoin zu kaufen. Solche Aussagen kommen häufig unmittelbar vor Korrekturen – Korrekturen wie heute etwa bei Bitcoin. Auffallend: auch heute laufen die Tech-Werte wieder besser, der „Reflations-Trade“ erleidet den nächsten Rückschlag. Ist das ein Zeichen dafür, dass die Erholung der Konjunktur vielleicht doch nicht so bombastisch ausfallen könnte wie erhofft?
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Aktien: Nochmal das Jahr 2020 spielen! Videoausblick

Das war gestern zum Abschied von Donald Trump noch einmal das gute alte Muster des Jahres 2020: die Aktien, die vor dem 09.November besonders gut gelaufen sind (die FAANG-Werte) gestern mit einer fulminanten Rally – während Aktien, die die Verlierer der Coronakrise waren, seit dem 09.November (Impfstoff-Meldung) aber zu den großen Gewinnern gehörten, gestern deutlich weniger stiegen. Dass dem gestern so war, hat (charttechnische) Gründe – der Reflations-Trade jedenfalls hat gestern einen Rückschlag erlitten. Auch die positiven Eröffnungs-Gaps bei den großen US-Indizes sind ein altbekannntes Muster aus dem Jahr 2020, der Leitindex S&P 500 ist dank eines solchen Eröffnungs-Gaps aus seiner Seitwärtsrangenach oben ausgebrochen..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Inflation und das Paradox der Erwartungen! Marktgeflüster (Video)
Eines scheint für die Investoren klar zu sein: wenn die Coronakrise überwunden ist, kommt die Inflation. Aber das wäre besonders schlecht für den Reflations-Trade!

Eines scheint für die Investoren klar zu sein: wenn die Coronakrise überwunden ist, kommt die Inflation – deshalb spielen alle Investoren den „Reflations-Trade“ und kaufen vor allem Aktien aus den Sektoren Energie, Industrie und Materialien. Es sind aber vor allem diese Sektoren, die eine besonders hohe Verschuldung aufweisen – und aufgrund der Politik der Notenbanken dennoch derzeit extrem günstig Schulden machen können. Aber wenn die Inflation wirklich steigt, dann beginnen die Kapitalmarkt-Zinsen zu steigen – und das erschwert die Tragfähigkeit der Schulden jener Unternehmen, die derzeit im Reflations-Trade gekauft werden. Im Grunde ist das ein Paradox: wenn die Inflation wirklich käme, wären diejenigen Aktien die Verlierer, die im Reflations-Trade derzeit immens nach oben gekauft werden..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Aktienmärkte: Warum fallen sie denn? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Aktienmärkte: Das wird wichtig werden! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 1 Tag
Inflation und das Paradox der Erwartungen! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Wall Street: Die USA am letzten Tag von Trump! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Lockdown, Märkte – und Realität! Videoausblick
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Corona – Konsequenzen in Zahlen! Videoausblick
-
Finanznewsvor 7 Tagen
Aktienmärkte: Buy the rumor, sell the fact? Videoausblick
-
Allgemeinvor 6 Tagen
Inflation im Anflug, Kaufkraft des Geldes erodiert bereits – Zins abgeschafft
pigeon
8. Dezember 2020 10:06 at 10:06
Ist der Impfstoff wirklich so wichtig? Das wäre ja nur der Fall, wenn es einen Zusammenhang zwischen der Realwirtschaft und den Aktienmärkten gäbe. Der ist aber in den letzten Jahren homöopathisch verdünnt. Wenn die Märkte es schaffen, angesichts der desaströsen Wirtschaftslage auf Allzeithochs zu steigen, dann sollte man vielleicht umgekehrt folgern: Je länger das Virus die Wirtschaft lahmlegt, desto höhere Kurse. Der Grund dafür ist eigentlich recht einfach auszumachen: Die Leute geben weniger Geld aus, sparen also für zukünftigen Konsum oder den Vermögensaufbau (in Aktien). Gleichzeitig sinken die Einkommen aber nicht, weil der Staat die Ausfälle ersetzt. Netto fließt also deutlich mehr Geld in die Privatwirtschaft als ohne Krise. Je länger dieser Zustand andauert, desto mehr Geld ist in privater Hand. Wenn dann Normalität, besonders im Dienstleistungssektor zurückkehrt, dann trifft dieses Geld auf teilweise reduzierte Kapazitäten. Das sollte einen gewissen Inflationsschub auslösen, aber ohne steigende Zinsen, denn die werden mit aller Kraft unten gehalten. Eigentlich ein positives Szenario für Aktien.
Insofern wird nun die neue Impfstoffhoffnung die, dass er möglichst lange ausbleibt. Also ab heute jeden Montag die Meldung, dass der Impfstoff eine Woche später kommt für das gewohnte Aufwärts Gap :=)
Mike Lohmann
8. Dezember 2020 12:24 at 12:24
Impfstoffhoffnung ist für die Realwirtschaft von grosser Bedeutung, während die Gelddruckorgien eher losgelöst von der Realwirtschaft für die grassierende Assethyperinflation verantwortlich ist. Die Hyperinflation ist eigentlich bereits in der Realität via masslosen Assetpreisen angekommen. Diese wird früher oder später in den Alltag der Menschen überschwappen. Dann wird sich zeigen, ob die EZB mit Zinserhöhungen oder Absaugen der Geldfluten noch etwas ausrichten wird können.
Es wird auf jeden Fall sehr spannend.
franko33
8. Dezember 2020 13:31 at 13:31
Der Impfstoff ist die Karotte .zwar primitiv,aber so ist der Markt eben.
Vielleicht fällt „dem Markt“ noch etwas anderes (?) ein,um zu steigen.
Die Realwirtschaft wird sich drüber freuen……………………
(die Fallhöhe muß ja noch viel höher werden)
Perpetum Debile
8. Dezember 2020 14:41 at 14:41
@ Pigeon, und die Steigerung der Schizophrenie, eine neue Pandemie könnte neue Impstoffhoffnungen befeuern ( Schwarzer Humor) und die Privaten bekämen noch mehr Geld vom Staat und Alles würde noch viel besser. Wenn sich dann irgendwann die Weisheit durchsetzen würde dass der zahlende Staat eigentlich die Bürger sind ,könnte das Nullsimmenspiel der NULLNUMMER MENSCH einen Dämpfer bescheren.