Aktien

Zölle bremsen kaum Aktienmärkte: Unternehmensgewinne stützen Bullenmarkt-Szenario

Aktienmärkte: Unternehmensgewinne stützen Bullenmarkt-Szenario
Bullen in Frankfurt und New York. Foto erstellt durch ChatGPT

Die europäischen Aktienmärkte schneiden in diesem Jahr deutlich besser ab als ihre amerikanischen Pendants. Die Aussetzung der Zölle und die Aussicht auf eine Entspannung im von Trump ausgelösten Zollstreit sowie die Widerstandsfähigkeit der Unternehmensgewinne stützen den Bullenmarkt für Aktien. Die Berichtssaison für das erste Quartal verlief besser als erwartet. Das ist einer der Gründe, warum der marktbreite Stoxx 600 in diesem Jahr den US-Leitindex S&P 500 abgehängt hat und der deutsche Leitindex DAX alle überflügelt.

Aktienmärkte: Bullenmarkt-Szenario

Die europäischen Unternehmen haben in dieser Berichtssaison trotz des Zollchaos größtenteils robuste Gewinne erzielt und die Erwartungen übertroffen, was den Bullenmarkt bei den Aktien der Region unterstützt. Im ersten Quartal stiegen die Umsätze und Gewinnspannen in den meisten Sektoren. Die Gewinne wuchsen im Jahresvergleich um 5 % und widersprechen damit den Konsenserwartungen eines Rückgangs um 1,5 %, so Bloomberg Intelligence.

Die Vorstandsvorsitzenden äußerten sich überwiegend zuversichtlich, als sie über den Zollstreit sprachen, und konzentrierten sich stattdessen auf die Aussichten für ein Handelsabkommen. Die respektablen Zahlen und die optimistischen Worte veranlassen einige Strategen der Wall Street zu Hochstufungen der europäischen Aktienmärkte.

Noch vor wenigen Wochen sahen sich die europäischen Unternehmen inmitten erhöhter makroökonomischer und politischer Unsicherheit mit rezessiven „EPS-Korrekturen” konfrontiert, so die Strategen der Citigroup unter der Leitung von Beata Manthey. „Die Stoxx-600-Unternehmen haben während der Berichtssaison für das erste Quartal jedoch überraschend ‚normale‘ Ergebnisse geliefert, mit einem historisch hohen Anteil an Gewinnübertreffern.“

Nach Ansicht der Citi-Strategen haben die Aktienmärkte den Höhepunkt der Ertragsunsicherheit hinter sich gelassen und die Berichtssaison spricht für eine weitere Outperformance zyklischer, konjunkturabhängiger Aktien.

Auswirkungen der Zölle halten sich in Grenzen

Die Kollegen von Goldman Sachs haben in der vergangenen Woche ihre Schätzungen für das Gewinnwachstum je Aktie im Jahr 2025 von einem Rückgang um 7 % auf 0 % angehoben. Für das Jahr 2026 prognostizieren sie nun einen Anstieg um 4 %, nachdem sie zuvor keinen Anstieg erwartet hatten. Das Goldman-Team führte die guten Ergebnisse des ersten Quartals und die besseren Wirtschaftsaussichten in Europa als Gründe an. Der deutsche fiskalische Stimulus und die niedrigeren Zinssätze sind zusätzlicher Rückenwind für die Region.

Europäische Aktienmärkte mit V-förmiger Erholung
Robuste Gewinne stützen V-förmige Erholung – Gewinnschätzungen steigen im Mai an.

Die Unternehmen der meisten Sektoren äußerten sich insgesamt zuversichtlicher über die Auswirkungen von Zöllen als während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump, so die von Business Insider (BI) zusammengestellten Daten. Das deutet darauf hin, dass die Auswirkungen auf den globalen Handel und die Verbrauchernachfrage weniger drastisch ausfallen werden als in früheren Zeiten von Handelsspannungen. So die Einschätzung der BI-Strategen Laurent Douillet und Kaidi Meng.

Das Bild ist jedoch nicht einheitlich. Am meisten besorgt über die Abgaben zeigten sich Energie- und Finanzunternehmen, wobei das Management in diesen Branchen den stärksten Stimmungseinbruch im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 verzeichnete – einem Zeitraum, der in den intensiven Handelsspannungen zwischen den USA und China gipfelte.

Aktienmärkte: Die Befürchtungen hinsichtlich von Zöllen halten sich in Grenzen
Stimmung bei europäischen Earnings Calls zu Zöllen

Die BI-Daten zeigen, dass das Thema Zölle in dieser Berichtssaison im Durchschnitt bei jedem zweiten Earnings Call angesprochen wurde. Dies deutet einerseits darauf hin, dass die allgemeine Stimmung in Bezug auf die Auswirkungen von Zöllen derzeit schwächer ist als bei der Diskussion der Unternehmensergebnisse in den Jahren 2016 und 2017. Andererseits ist sie besser als zu den Tiefpunkten in den Jahren 2018 bis 2019.

Zölle noch nicht vollständig eingepreist?

„Die Tonalität rund um den Handelskrieg ist derzeit nicht alarmierend“, sagte Maximilian Uleer, Stratege der Deutschen Bank AG. „Während praktisch alle Unternehmen eine erhöhte makroökonomische Unsicherheit erwähnten, betonten die meisten, dass die direkten Auswirkungen auf ihre Finanzergebnisse aufgrund lokaler Produktion, diversifizierter Lieferketten und Abmilderungsstrategien wie Preisanpassungen, Produktionsverlagerungen und die Nutzung von Freihandelszonen begrenzt sind.“

Trumps Hin und Her hat die Führungskräfte nicht so sehr verunsichert wie befürchtet. Dabei haben sich einige politische Rückschritte und Deeskalationsmaßnahmen als positiver erwiesen als erwartet. „Seit Trumps jüngstem 90-tägigem Aufschub der Zölle hat sich die Tonalität bei den Zöllen abgeschwächt“, so Uleer. „Die Auswirkungen auf die Aktienmärkte sind eindeutig positiv.“

Dennoch deuten die negativen Aktienkursreaktionen von Unternehmen, die ihre Prognosen gekürzt oder ausgesetzt haben, darauf hin, dass die Auswirkungen der Zölle möglicherweise noch nicht vollständig eingepreist sind. Diese Bewegungen verdeutlichen laut Douillet von BI „eine erhebliche Divergenz zwischen den Markterwartungen und der Stimmung des Managements“.

Aktien von Unternehmen, die ihre Prognosen gekürzt oder zurückgezogen haben – hauptsächlich aus den Sektoren zyklische Konsumgüter, Gesundheitswesen und Industrie – mussten am ersten Handelstag einen Nettoverlust von 2,1 % hinnehmen. Fünf Tage nach der Ankündigung war dieser Verlust auf 2,6 % angestiegen.

Europäische Aktien profitieren von Aussetzung der Zölle und robuster Berichtssaison
Kürzungen der Prognosen

„Die Unternehmen wurden für verfehlte Gewinn- und Umsatzprognosen stärker bestraft als für übertroffene Prognosen belohnt”, so Uleer von der Deutschen Bank. „In der aktuellen Situation werteten die Anleger die bloße Bestätigung des Ausblicks für das Gesamtjahr in dieser Berichtssaison als gutes Zeichen.“

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage