Indizes

Aktien, Dollar und Krypto im Höhenflug Aktienmärkte: Wall Street lässt die Trump-Trades abheben

Wall Street-Rally dank Trump. Foto: Bloomberg

Die sogenannten Trump-Trades, die Aktien, den Dollar und Kryptowährungen umfassen, sind an der Wall Street weiter auf dem Vormarsch. Die Aktienmärkte setzten ihre Rekordjagd fort, wobei der S&P 500 am Montag den fünften Handelstag in Folge zulegte. Der Bitcoin kletterte am frühen Dienstag über die Marke von 89.000 USD und der Dollar erreichte ein neues Jahreshoch. Die Anleger setzen weiterhin darauf, dass diese Sektoren von der Agenda des designierten US-Präsidenten Donald Trump profitieren werden.

Der Small-Cap-Index Russell 2000 stieg um 1,5 % auf den höchsten Stand seit 2021, und ein viel beachteter Bankenindex legte um 2,4 % zu. Die meisten großen Technologiewerte gaben nach, wobei die Aktien von Nvidia um 1,6 % fielen. Tesla stieg um 9 % und setzte damit seinen rasanten Aufwärtstrend fort, der mit dem Wahlsieg von Donald Trump Fahrt aufgenommen hatte. Der Equal Weight S&P 500, eine gleichgewichtete Version des S&P 500, in dem alle Unternehmen gleich gewichtet sind, übertraf die US-Benchmark. Dieser Index wird weniger von den großen Technologiewerten, den Magnificent Seven, beeinflusst, was einen kleinen Hoffnungsschimmer für eine Ausweitung der Rally an der Wall Street bietet.

Aktienmärkte: Setzt sich die Rally fort?

„Keine Aktienflips vor der Wahl = große Trades nach der Wahl“, sagt Savita Subramanian von der Bank of America. In Wahljahren – insbesondere wenn sich der Status quo stark verändert – neigen aktive Portfolios zu Umschichtungen“. In diesem Jahr haben die Kunden ihre Positionierung bisher beibehalten, so dass bis zum Jahresende noch Spielraum für weitere Umschichtungen von Technologie zu Banken/zyklischen Werten sowie von grünen zu braunen Rohstoffwerten usw. besteht.

Mit den Wahlen und einer weiteren Zinssenkung durch die Fed vor der Tür stellt sich die Frage, ob die Bullen die Aktienmärkte weiter auf neue Höchststände treiben könnten, so Chris Larkin von E*Trade bei Morgan Stanley.

„Abgesehen von möglichen Gewinnmitnahmen nach einem so starken Anstieg könnten die Inflationsdaten in dieser Woche darüber entscheiden, ob der Aktienmarkt seine Gewinne ausbauen kann“, so Larkin.

Die US-Inflation dürfte sich im Oktober bestenfalls seitwärts bewegt haben, was die Uneinheitlichkeit des nachlassenden Preisdrucks auf der Zielgeraden der Fed verdeutlicht. Der für Mittwoch erwartete Kernverbraucherpreisindex, der Lebensmittel und Energie ausschließt, dürfte sowohl im Monats- als auch im Jahresvergleich gegenüber September in etwa gleich stark gestiegen sein.

Der S&P 500 stieg am Montag um 0,1 %, überschritt die Marke von 6.000 Punkten und verzeichnete seinen 51. Rekord in diesem Jahr. Der Nasdaq 100 zeigte sich wenig verändert. Der Dow Jones Industrial Average legte um 0,7 % zu. Der Small-Cap-Index Russell 200 erreichte indessen den höchsten Stand seit November 2021.

Aktienmärkte: Small-Cap-Aktien erreichen Höchststände von 2021
Small Cap-Aktien erreichen höchsten Stand seit November 2021

Treasury-Futures lagen leicht im Minus, da der Kassamarkt aufgrund eines US-Feiertags geschlossen war. Der Bloomberg Dollar Spot Index legte um 0,5% zu. Der Ölpreis sank, da die schwachen Aussichten für die Nachfrage in China den Markt weiterhin belasteten.

S&P 500 auf 10.000 Punkte?

Die Aktienmärkte könnten sich nach Trumps Wahlsieg bis zum Jahresende stärker steigen als vor acht Jahren, als er erstmals die US-Präsidentschaft gewann, so die Einschätzung der Handelsabteilung von JPMorgan. Damals legte der Index um 9,5 % zu.

„Ich erwarte, dass die Renditen für Aktien im Jahr 2024 höher ausfallen werden als 2016“, schrieb Andrew Tyler, Leiter der US-Marktintelligenz der Bank, am Montag in einer Mitteilung an Kunden. Ein großer Vorteil für den S&P 500 ist die Schwäche außerhalb der USA: China, das Vereinigte Königreich, die EU, Kanada und Mexiko verzeichnen alle ein schwächeres Wachstum als damals.

Der „animalische Geist “, der durch die Wirtschaftspolitik des gewählten Präsidenten Trump freigesetzt wird, wird den S&P 500 bis zum Ende des Jahrzehnts auf 10.000 steigen lassen, so der erfahrene Stratege Ed Yardeni.

Seine äußerst optimistische Vorhersage, die einen Anstieg von 66 % bis 2030 bedeuten würde, ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Wall Street nach der US-Wahl zunehmend optimistischer auf die Aktienmärkte blickt. Yardeni hob die Jahresendziele auf 6.100 für 2024, 7.000 für 2025 und 8.000 für 2026 an.

„Die Aktienanleger sind auch von dem Regimewechsel hin zu einer wirtschaftsfreundlicheren Regierung, die Steuersenkungen und Deregulierung fördert, begeistert“, schrieb er in einer Notiz am Montag.

S&P 500 – Rally für die Geschichtsbücher

Lori Calvasina von RBC Capital Markets ist der Meinung, dass US-Aktien aus Sicht der Bewertung, der Positionierung und der Stimmung etwas überzogen sind.

Sie sagt, dass die Bewertungen weder beim S&P 500 noch beim Russell 2000 Index ihren Höhepunkt erreicht haben, stellt aber fest, dass es weit weniger Spielraum für eine weitere Expansion gibt.

Michael O’Rourke, Chefmarktstratege von Jonestrading Institutional, warnt davor der Markteuphorie hinterherzulaufen.

Rally hängt von Anleiherenditen und Unternehmensgewinnen ab

Nach Ansicht der Strategen von JPMorgan unter der Leitung von Mislav Matejka wird die Nachhaltigkeit der Aktienrallye nach dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA vom Verhalten des Anleihemarktes abhängen. Anleiherenditen von fast 5 % könnten sich für risikoreiche Anlagen als schwer verdaulich erweisen, so die Strategen.

Die Unternehmensgewinne werden zu einem der wichtigsten Faktoren für die Aktienmärkte, da sich die Anleger nach den Wahlen wieder auf das Wirtschaftswachstum konzentrieren.

In der Endphase der Berichtssaison für das dritte Quartal verzeichneten die Unternehmen des S&P 500 einen Gewinnanstieg von 8,4 Prozent – doppelt so viel wie erwartet, wie die von Bloomberg Intelligence zusammengestellten Daten zeigen. Für das kommende Jahr ist die Wall Street sogar noch optimistischer: Analysten rechnen laut BI mit einem Gewinnsprung von 13 %, dem stärksten Anstieg seit 2021.

Aktien- und Gewinnerwartungen auf Rekordniveau

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage

Exit mobile version
Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

67,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.