Gold/Silber
Aktuell: Goldpreis rutscht kräftig ab – was ist das los?
Der Goldpreis rauschte gestern Vormittag über ein altes Rekordhoch aus dem Jahr 2011 bei 1.921 Dollar. Der Markt ging schnell nach oben bis auf 1.945 Dollar. Dann bis heute Nacht um 3 Uhr früh ging es rauf bis auf 1.981 im Hoch. Aber von da an ist der Goldpreis in der asiatischen Handelssession in den Keller gerauscht, und fällt aktuell weiter auf jetzt 1.918 Dollar.
Warum fällt der Goldpreis aktuell?
Warum der Goldpreis aktuell fällt? Das erste Argument ist schnell gefunden. Der Markt ist einfach überkauft. Der Preis für das Edelmetall in den letzten Tagen und Wochen derart kräftig gestiegen, dass irgendwann mal ein reinigendes Gewitter kommen musste (noch im Juni bei 1.700 Dollar). Und jetzt findet dieses Gewitter gerade statt. Das ändert nichts an der grundsätzlichen Gold-Euphorie, aber mal Durchpusten ist nur gesund! Hinzu kommt, dass der US-Dollar, der als Gegenpart zu Gold seit Wochen immer nur am Fallen ist, seit gestern Nachmittag ein klein wenig ansteigt. Auch hier darf man eine technische Gegenreaktion vermuten (Dollar-Index steigt von 93,43 auf 93,87 Indexpunkte). Was den Run hin zu Gold jüngst auch verstärkte, war der kräftige Anstieg im Silberpreis. Und siehe da, aktuell fällt Silber auch, um satte 3 Dollar auf jetzt 23,17 Dollar. Der Absturz korrespondiert seit heute Nacht perfekt mit dem fallenden Goldpreis.
Grundsätzlich dürfte die Gier nach Gold aber weiter laufen. Dazu schauen sie auch gerne den aktuellen Video-Kommentar von Markus Fugmann. Ab Minute 2 im Video (hier anschauen) bespricht er auch das global gigantisch große Ausmaß an negativen Anleiherenditen, wodurch das zinslose Gold für Anleger immer attraktiver wird.
Analystenkommentare
Naeem Aslam von Avatrade sagt aktuell zum Gold-Hausse, dass Gold-Anleger wüssten, dass der Goldpreis ein starkes Momentum habe. Für sie sei die aktuelle Rallye nur der Anfang. Angesichts einer weltweiten tauben Geldpolitik und der Tatsache, dass die Zentralbanken ihre Gelddruckmaschinen auf Hochtouren laufen lassen, würden die Anleger hoffen, dass der Goldpreis seinen Aufschwung fortsetzt, bis er die Marke von 3.000 Dollar erreicht. Abgesehen von der Federal Reserve werde der Goldpreis aufgrund der zunehmenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China gestützt. Diese Spannungen könnten weiter eskalieren, wenn China seine Zusagen zum Phase 1 Deal nicht einhalte. China kaufte in der ersten Hälfte dieses Jahres nur 23 Prozent des gesamten Kaufziels von Waren aus den USA, so Naeem Aslam.
Ipek Ozkardeskaya von Swissquote sagt aktuell, dass der weiche US-Dollar, niedrige bis negative US-Realrenditen, steigender Inflationsdruck, die Möglichkeit einer globalen Stagflation und die rutschigen Marktbedingungen mittel- und langfristig weiterhin für einen starke Goldpreis sprächen. Der rasche Anstieg des Goldpreises erhöhe jedoch auch das Risiko rascher Gewinnmitnahmen und einer scharfen Korrektur nach unten. Der Goldpreis stieg seit März um mehr als 500 Dollar pro Unze, also um 34 Prozent. Es bestehe Spielraum für einen anständigen Rücklauf.
Goldpreis-Verlauf seit Januar. Der aktuelle Absturz ist hier nur als winzige Bewegung erkennbar.
Gold/Silber
Goldpreis: Wacklige Nummer bei 1.850 Dollar

Der Goldpreis war am Freitag von 1.863 auf 1.837 Dollar gefallen, konnte sich dann aber Abends wieder erholen. Bis jetzt kann Gold Niveaus um die. 1.850 Dollar halten. Der zehn Tage zurückreichende Chart zeigt, dass es aktuell keine klare Trendrichtung gibt (wir sprachen schon letzte Woche über die schwierige Lage vor allem dank der Biden-Wahl). Der US-Dollar als negative Korrelation zu Gold hatte die ganze letzte Woche eine fallende Tendenz, und wirkt so, als wolle er heute weiter fallen. Aber da gibt es noch andere Faktoren für den Goldpreis. Hier drucken wir zwei ganz aktuelle Analystenkommentare von heute ab.
Verschiedene Faktoren ziehen derzeit am Goldpreis
Ipek Ozkardeskaya, Senior Analyst at Swissquote Bank, meint aktuell zu Gold, dass die Bären einen starken Abwärtsdruck auf den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt bei der Marke von 1.846 Dollar ausüben, da die Risikobereitschaft trotz aller negativen Stimmungen aufgrund des Virus solide bleibe, und die 10-jährige US-Rendite sich nahe der 1,10 %-Marke halte.
Naeem Aslam, Chief Market Analyst bei Avatrade sagt aktuell über Gold, dass das Edelmetall Metall wieder einmal darum kämpfe im positiven Bereich zu bleiben. Händler würden hoffen, dass Joe Bidens neues Konjunkturpaket grünes Licht von den Gesetzgebern bekomme, und dies könne den Goldpreis stützen. Gold gelte als Absicherung gegen Inflation, und das ist hier das wichtigste Spiel. Mit Sicherheit werde Gold in dieser Woche eine viel höhere Volatilität erleben. Und das Ereignis, das den Goldpreis am meisten beeinflussen dürfte, werde die US-BIP-Zahl (am Donnerstag um 14:30 Uhr) sein.
Man sehe keine große Aufwärtsbewegung für den Goldpreis, da Pfizer sein Problem mit der Lieferung von Coronavirus-Impfstoffen gelöst habe. Dies bedeute, dass man weniger Herausforderungen bei der Erreichung der Hauptziele sehen könnte. Da immer mehr Menschen die Impfung erhalten, werde der Weg zur wirtschaftlichen Erholung laut Naeem Aslam wahrscheinlich sanfter werden, und das sollte die Investoren zu risikoreicheren Anlagen drängen, was für den Goldpreis nicht sehr positiv sei.
Was die technischen Preisniveaus betrifft, so hätten die Warnlampen wieder zu blinken begonnen, da der Goldpreis unter den 50-Tage-SMA auf dem täglichen Zeitrahmen laut Naeem Aslam gebrochen sei. Dies sei die letzte Hoffnung für die Bullen gewesen, da der Goldpreis bereits unter dem 100- und 200-Tage-SMA auf dem täglichen Zeitrahmen handelte. Es sei wahrscheinlich, dass sich der Goldpreis in Richtung der frühen 1.800er-Marke bewegt, wenn der Preis nicht über den 50-Tage-SMA auf dem Tageszeitrahmen steigt.
Gold/Silber
Goldpreis-Verlauf unter Joe Biden – das ist keine einfache Thematik

Wenn ein Unternehmen seine Quartalszahlen deutlich besser als erwartet veröffentlicht, dann ist die Lage einfach und klar. Der Aktienkurs sollte steigen. Und im Goldpreis? Da wird die Lage mit Sicht auf mehrere Wochen und Monate etwas schwieriger. Joe Biden ist jetzt neuer US-Präsident. Und nun steht das gewaltige 1,9 Billionen Dollar schwere Stimulus-Paket an. Wird es verabschiedet werden, und was sind die Auswirkungen auf den Goldpreis?
Carsten Fritsch von der Commerzbank wies am Mittwoch in einem Kommentar darauf hin, dass die Verabschiedung dieses gigantischen Konjunkturpakets die erste große Aufgabe von Joe Biden sein werde. Zwar würden die Demokraten nach dem Sieg bei den Senats-Stichwahlen in Georgia über eine knappe Mehrheit in beiden Kongresskammern verfügen. Einfach werde der Genehmigungsprozess dennoch nicht. Von daher bleibe abzuwarten, wie lange es dauert, bis das Paket unterschriftsreif auf dem Schreibtisch des neuen Präsidenten liegt. Gold dürfte laut Carsten Fritsch von dieser Unsicherheit profitieren. Nach Inkrafttreten dürfte die Wirtschaft in den USA dank des massiven Impulses spürbar anziehen, was den US-Dollar aufwerten lassen und den Goldpreis damit belasten könnte.
Goldpreis im größeren Bild mit guten Aussichten?
Das ist das kurzfristige Szenario für die Aussicht auf Tage und Wochen. Und danach, wenn man auf das große Gesamtbild blickt? Gold ist doch der Fluchthafen, wenn die angeblich große Inflationswelle kommt? Ja, dieses Szenario sollte im größeren Bild nie vergessen werden. Die Notenbanken drucken immer mehr Geld, die Staaten verschulden sich immer mehr. Nicht eine Hyperinflation, sondern „nur“ ein deutlich spürbares Anziehen der Inflation könnte den Goldpreis wieder anfachen als Fluchthafen. Die Fed hat Ende letzten Jahres schon klar gemacht, dass sie zur Stützung der Konjunktur eine möglicherweise anziehende Inflation erst einmal nicht bremsen würde mit höheren Zinsen. Dies wäre womöglich die Chance für Gold-Trader auf höhere Kurse zu setzen.
Blickt man ganz aktuell auf den Goldpreis, dann hat er diese Woche zulegen können. Unter 1.830 Dollar am Montag gestartet, ging es bis gestern rauf auf das Hoch bei 1.874 Dollar. Aktuell kann man sich mit 1.862 Dollar auf erhöhtem Niveau halten. Im Chart sehen wir seit Montag den steigenden Goldpreis gegen den fallenden US-Dollar (Dollar-Index blau). Gestern hatten wir schon den nicht einfach zu erklärenden Goldpreis-Anstieg in dieser Woche besprochen. Derzeit ist die Lage nicht ganz so klar wie üblich. Die Biden-Wahl bringt viel in Bewegung.
Gold/Silber
Silberpreis: Geht es jetzt bald deutlich nach oben?

Der Silberpreis hatte einen holprigen Start in die Woche – aber er hat es geschafft, wieder ins Positive zu drehen. Wohin wird sich das Edelmetall in den kommenden Wochen bewegen?
Der Silberpreis war im Januar 2021 ziemlich instabil. Das gilt insbesondere nach dem deutlichen Pullback, den wir seit Wochenbeginn gesehen haben. Fast unmittelbar danach prallte Silber jedoch vom Unterstützungsniveau bei 24 $ wieder nach oben.
Silberpreis: Der Widerstand bei 26 Dollar
Trotz der deutlichen Erholung beim Silberpreis vom Unterstützungsniveau von 24 Dollar: nun liegt ein starker Widerstand um die $26-Marke vor uns. Sollte es dem Silber jedoch gelingen, diese Marke zu überwinden, könnten im Januar sogar Gewinne bis zur 28 $-Marke möglich sein.
Bricht jedoch das Unterstützungsniveau von 24 $, dann dürfte der Silberpreis bis auf 22,90 $ zurückfallen. Übergeordnet geht David Jones, chief market strategist bei capital.com, davon aus, dass Silber weiter steigen wird. Aber das größte Risiko wäre eine Erholung beim US-Dollar:
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Aktien: Flash Mob – jetzt wird es gefährlich! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Ich werde bullisch – schnell verkaufen! Marktgeflüster (Video)
-
Allgemeinvor 2 Tagen
Markus Krall über das große Debakel als Resultat der Gelddruck-Orgie
-
Finanznewsvor 7 Tagen
Inflation und das Paradox der Erwartungen! Marktgeflüster (Video)
-
Bitcoinvor 6 Tagen
Aktien: „Janet Yellen macht euch reich!“ Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 23 Stunden
Aktien: Attacke auf die Wall Street! Videoausblick
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Aktienmärkte: Es wird immer bullischer! Videoausblick
-
Allgemeinvor 5 Tagen
Dirk Müller über das Börsenjahr 2021: „Mit Gas und Bremse durch den Markt“
Pingback: Aktuelles vom 28. Juli 2020 – Teil 2 | das-bewegt-die-welt.de