Die aufgrund ihrer Wirkung auf die Inflation viel beachteten US-Importpreise (Mai) sind mit -0,3% niedriger ausgefallen als erwartet (Prognose war -0,2%; Vormonat war +0,2%, nun auf +0,1% nach unten revidiert). Zum Vorjahresmonat fielen die US-Importpreise um -1,5% (Prognose war -1,4%; Vormonat war -0,2%).
Import/Export Prices Tumble As China Exported Most Deflation Since 2007 https://t.co/GtWJssNq1q
— zerohedge (@zerohedge) June 13, 2019
#UnitedStates Import Prices month-on-month at -0.3% https://t.co/hQ0DNcuSza pic.twitter.com/4qMqdPVdei
— Trading Economics (@tEconomics) June 13, 2019
#UnitedStates Import Prices year-on-year at -1.5% https://t.co/hQ0DNcuSza pic.twitter.com/ItGEkpCWma
— Trading Economics (@tEconomics) June 13, 2019
Die US-Exportpreise sind mit -0,2% ebenfalls tiefer ausgefallen als erwartet (Prognose war -0,1%; Vormonat war +0,2%, nun auf +0,8% nach oben revidiert). Zum Vorjahresmonat fielen die US-Exportpreise um -0,7% (Prognose war -0,5%; Vormomat war +0,3%). Vor allem Landwirtschaftsprodulte wie Sojabohnen rückläufig, nach dem der preis etwa für Sojabohnen um 20% gefallen ist..
#UnitedStates Export Prices month-on-month at -0.2% https://t.co/D4WP0iUALS pic.twitter.com/vcyut4GYwm
— Trading Economics (@tEconomics) June 13, 2019
#UnitedStates Export Prices year-on-year at -0.7% https://t.co/D4WP0iUALS pic.twitter.com/aVIhnw9vih
— Trading Economics (@tEconomics) June 13, 2019
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Da der Aktienmarkt steigt, sind das
also positive Zahlen oder wie sollte
man diese interpretieren? danke