Aktien

Zusammenarbeit in China Alibaba-Aktie: Mega-Rally geht weiter – auch dank Apple

Alibaba-Aktie: Mega-Rally geht weiter - auch dank Apple
Apple iPhone 16 während einer Veranstaltung auf dem Apple Park Campus. Foto: David Paul Morris/Bloomberg

Dank des KI-Models des chinesischen Startup „DeepSeek“ sind chinesische Aktien wie Alibaba und Tencent wieder in den Fokus internationaler Anleger gerückt. Der weltweite Schock über das chinesische Start-up hat ein grundlegendes Umdenken über die Attraktivität des Marktes ausgelöst und die bisherigen Annahmen über den technologischen Rückstand des Landes in Frage gestellt. Seither erlebt China eine Aktienrallye, von der vor allem der Onlinegigant Alibaba mit seinem KI-Modell profitiert. Apple könnte nun zu einer Fortsetzung der Rally beitragen.

DeepSeek sorgt für Umdenken

Nach dem DeepSeek-Schock beginnen globale Investoren, Chinas Investitionskapazitäten in den Bereichen Technologie und KI neu zu bewerten, nachdem sie sich lange Zeit vom chinesischen Aktienmarkt ferngehalten hatten. Wall-Street-Strategen von JPMorgan und UBS gehen davon aus, dass die jüngste Hausse angesichts der nach wie vor geringen Positionierung globaler Investoren in naher Zukunft anhalten wird.

Die Rallye der Alibaba-Aktie begann am 13. Januar, als das deutlich günstigere und effizientere KI-Modell DeepSeek eine Art „Hallo-Wach-Moment“ an den Märkten auslöste. Seitdem ist die Aktie um rund 40 Prozent gestiegen.  Als das Unternehmen sein eigenes KI-Modell Qwen 2.5 vorstellte, beschleunigte sich die Rally. Seit Jahresbeginn hat die Aktie um 33 Prozent zugelegt, wie der folgende Chart von TradingView zeigt.

Alibaba: Zusammenarbeit mit Apple

Wie Bloomberg berichtet, stiegen die Aktien der Alibaba Group Holding um bis zu 8,6%, nachdem The Information berichtet hatte, dass Apple mit dem E-Commerce-Pionier zusammenarbeitet, um KI-Funktionen in China einzuführen.

Die Aktie stieg damit so stark wie seit September nicht mehr, nachdem das Tech-Magazin unter Berufung auf eine ungenannte Quelle berichtet hatte, dass Apple und Alibaba KI-Funktionen bei der chinesischen Cyberspace-Regulierungsbehörde zur Genehmigung eingereicht hätten. Baidu, ein Konkurrent in dem Sektor, verlor in Hongkong fast 3 %.

Die Integration von KI in das iPhone wäre ein Durchbruch für Alibaba, dessen jüngste Modelle in globalen Benchmarks gut abgeschnitten haben. Die Alibaba-Aktien konnten ihre jüngsten Kursgewinne weiter ausbauen, was auf den Optimismus zurückzuführen ist, dass das Unternehmen, das mit dem schwächelnden chinesischen Konsum zu kämpfen hat, Fortschritte bei der Entwicklung von KI-Diensten und -Plattformen für die größte Internet-Arena der Welt machen wird.

Alibaba könnte sich indessen als starker lokaler Partner für Apple erweisen, das seinerseits darum kämpft, seine Verkäufe in China wieder anzukurbeln, während Rivalen wie Huawei Technologies mit KI-fähigen Smartphones voranschreiten.

KI-Partnerschaft

„Alibaba ist der größte E-Commerce-Anbieter in China und dürfte daher über einen großen Datenschatz verfügen, den Apple nutzen könnte, um den chinesischen Verbrauchern personalisierte KI-Funktionen anzubieten“, schreibt Erik Woodring, Analyst bei Morgan Stanley. „Wir könnten uns auch ein Szenario vorstellen, in dem Apple eine erste KI-Partnerschaft mit Alibaba eingeht, die im Laufe der Zeit auf andere lokale chinesische Cloud-Anbieter ausgeweitet wird.“

Der iPhone-Hersteller hat noch keinen langfristigen Partner für seine KI-Angebote in China vorgestellt, nachdem er einen bahnbrechenden Vertrag mit OpenAI zur Integration von ChatGPT in iPhones unterzeichnet hat.

Apple Intelligence funktioniert derzeit nicht auf chinesischen iPhones, wo OpenAI Maßnahmen ergriffen hat, um den Zugang zu blockieren. Die Regulierungsbehörden in China verlangen, dass Unternehmen eine Genehmigung einholen, bevor sie generative KI-Dienste in dem Land einführen, und bisher ist es keinem großen US-Dienst gelungen, eine Genehmigung aus Peking zu erhalten.

Im Januar veröffentlichte Alibaba Benchmark-Ergebnisse, die zeigten, dass seine Qwen 2.5 Max Edition in verschiedenen Tests besser abschnitt als Llama von Meta Platforms und das V3-Modell von DeepSeek. Das Unternehmen gilt nun als einer der führenden Akteure im Bereich der künstlichen Intelligenz, neben großen Namen wie Tencent Holdings und ByteDance sowie Start-ups wie Minimax und Zhipu.

Das sagt Bloomberg Intelligence:

Eine KI-Partnerschaft mit Apple in China, über die The Information berichtet, könnte Alibaba in die Lage versetzen, die zahlungskräftigere iPhone-Nutzerbasis für höhere Gebühren anzuzapfen, was das Wachstum der Cloud-Einnahmen ab dem Geschäftsjahr 2026 möglicherweise über den Konsens für ein jährliches Wachstum von 11 % anheben könnte. Dies könnte jedoch dazu führen, dass Alibaba in den nächsten 12 Monaten auf Gewinnsteigerungen verzichten muss, da das Unternehmen seine Forschungsausgaben und Investitionen in die entsprechende Infrastruktur erhöht. – Catherine Lim und Trini Tan.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage

Exit mobile version
Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

67,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.