Europa

Arbeitsmarkt „stabil“ – hilft die große Angst vor der „Angebotsverknappung“?

Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich aktuell oberflächlich stabil, so möchten wir es ausdrücken. Die Arbeitslosigkeit ist im Februar sogar um 30.000 Personen gesunken auf jetzt offiziell 2,395 Millionen Arbeitslose. Gegenüber Februar 2019 sind es 23.000 mehr. Auch das ist immer noch ein kaum erwähnenswerter Zuwachs, wenn man die seit Monaten laufende Rezession in der Industrie bedenkt.

Was ist hier los? Halten Bau und Dienstleistungen dank dem starken Binnenkonsum derart gut dagegen, dass die Rezession in der Industrie insgesamt am Arbeitsmarkt kaum auffällt? Es scheint so zu sein (die Daten auf Seite 8 des heutigen Berichts der Agentur gehen auch in diese Richtung). Der Demografiewandel scheint dabei auch eine Rolle zu spielen. Schauen wir uns die Kurzarbeit an. Laut heutigen Daten aus Nürnberg bezogen im Dezember (Daten werden zwei Monate verzögert veröffentlicht) 90.000 Personen Kurzarbeitergeld. Die Schätzung für Februar liegt bei 119.000, und für März bei 124.000 Beziehern von Kurzarbeitergeld. Das ist zwar eine Steigerung, aber bei der aktuell starken Rezession der Industrie ist auch das noch ein Klacks!

Die Kurzarbeit steigt also relativ geringfügig, und auch die offizielle Arbeitslosigkeit hält sich auf einem extrem niedrigen Niveau. Die Vermutung lautet: Dank des Demografiewandels sehen die Arbeitgeber seit einiger Zeit verstärkt, wie wenig qualifizierte Bewerber überhaupt noch auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sind. Deshalb vermeiden sie es selbst in dieser aktuell schlechten Konjunkturlage so gut wie nur irgend möglich qualifiziertes Personal in der Produktion vor die Tür zu setzen. Denn die Angst könnte groß sein, dass nach dem Ende von Coronavirus und Industrie-Rezession die globale Nachfrage die Auftragsbücher wieder schnell füllt, und dass man dann da steht ohne das nötige Fachpersonal – und der Arbeitsmarkt bietet nichts mehr an, weil die entlassenen Mitarbeiter womöglich woanders untergekommen sind? Also lieber am wertvollen Personal festhalten?

Zwar gibt es immer wieder Meldungen von Entlassungen bei großen und mittelständischen Unternehmen. Aber auf die offizielle und inoffizielle Arbeitslosigkeit scheint das keinen großen negativen Effekt zu haben – jedenfalls noch nicht! Die Headline-Aussage der Bundesagentur für Arbeit für die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt lautet wie folgt:

Das deutsche Wirtschaftswachstum stagnierte im Schlussquartal 2019. Im gesamten Jahr ergibt sich damit ein moderates Wachstum von 0,6 Prozent. Für das erste Quartal 2020 zeichnet sich noch keine grundlegende Änderung der Konjunktur ab. Auf dem Arbeitsmarkt sind Spuren der konjunkturellen Abschwächung erkennbar, zum Jahresbeginn zeigt er sich aber weiter stabil. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt erneut zu, wenn auch nicht mehr so stark wie in den Jahren zuvor. Die gemeldete Nachfrage nach neuen Mitarbeitern fällt schwächer aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Februar saisonbereinigt gesunken, was allerdings auch mit dem außergewöhnlich milden Winterwetter zusammenhängen dürfte. Im Vergleich zum Vorjahr haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung etwas zugenommen. Während in der konjunkturnahen Arbeitslosenversicherung im Vorjahresvergleich deutliche Anstiege zu verzeichnen sind, werden Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung in der Grundsicherung weiter unterschritten.

Arbeitsmarkt Statistik Februar



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage