Aktien

Big Tech in den USA: Die unheimliche Dominanz – und ihr Ende

Aktuell hat Big Tech eine höhere Marktkapitalisierung als alle Länder der Welt jährlich an Wertschöpfung  - mit Ausnahme der USA und China

Seit dem Tief der Finanzkrise 2009 stiegen Apple um über 1370 Prozent, Microsoft um über 1570 Prozent, Amazon gar um über 5100 Prozent – Alphabet (seit der Aufspaltung von Google 2010) ebenfalls um über 1550 Prozent und Facebook (seit 2012) um über 800 Prozent.

Diese Werte stehen schon länger am Scheideweg, wie der gesamte Nasdaq, der sich von seinen 1034 Punkten am Ende der Finanzkrise auch mehr als verdreizehnfacht hat. Auf diese nicht mehr lange aufrecht zu erhaltende Entwicklung hatte ich schon einmal im August letzten Jahres hingewiesen, als Apple und Tesla nach ihren Aktiensplits noch einmal durch die Decke gingen. Die Bereinigung wird Turbulenzen verursachen, insbesondere bei den vielen ETFs auf Nasdaq, S&P, aber auch den Weltindex.

Ausblick

In den USA haben sich Giganten aus dem Technologiesektor entwickelt, die in punkto Marktkapitalisierung einzeln schon zu den 20 größten Nationen der Welt gehören würden. Es ist aber nicht nur die schiere Größe von Big Tech, die viele Monopolkommissionen auf den Plan ruft, die wirtschaftliche Macht, die zu Monopolstrukturen führt und für die es in vielen Ländern eindeutige Gesetze zur Unterbindung gibt.

Es gibt auch ohne regulatorische Zwänge schon das finanzmathematische Größenproblem. Keiner der erwähnten Konzerne kann auch nur annähernd das bisherige Wachstumstempo aufrechterhalten, die langfristigen Charts haben zum Höhepunkt von Corona exponentiellen Charakter angenommen. Bei einer Fortsetzung der Expansion hätte FAAMG schon bei einer nochmaligen Verdoppelung eine Marktkapitalisierung von fast dem Bruttoinlandsprodukt der Vereinigten Staaten zum heutigen Stand erreicht – Absurdistan.

Das Wachstum der US-Wirtschaft lag über viele Jahrzehnte im Schnitt bei etwa 3,5 Prozent p.a. Im letzten Jahrzehnt hatte es sogar nur noch durchschnittlich 2,4 Prozent gelegen. Allein schon daran erkennt man, dass es mit Big Tech nicht mit satten zweistelligen Raten weitergehen kann.

Was für Konsequenzen ergeben sich aus diesen Überlegungen? Aufsplittung der Unternehmen, Stagnation oder nur leichtes Wachstum in den nächsten Jahren oder aber auch scharfe Korrekturen, wie es bei den letzten Rezessionen schon der Fall war?

Beispielsweise hatte Amazon nach der Internet-Bubble 93 Prozent seines Marktwertes verloren, aber auch bei Apple waren es immerhin 84 Prozent.

Da können Analysten noch so von der Wachstumsstory der fantastischen Werte schwärmen, die absolute Größe trägt den Keim der Abschwächung in sich selbst – Absturz oder Regression zum Mittelwert.

Egal was kommen wird, die Gegenkräfte bauen sich gerade auf.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage