Indizes

Spekulationsrausch bei US-Aktien BofA-Hartnett: „Blase“ in den USA könnte Aktienmärkte beflügeln

BofA-Hartnett: „Blase“ in den USA könnte Aktienmärkte beflügeln
„Make America Great Again“ Hut auf dem Parkett der New Yorker Börse. Foto: Bloomberg

Trotz des anhaltenden Gegenwinds für die Aktienmärkte durch die aggressive Zollpolitik von Donald Trump befinden sich US-Aktien wieder im Höhenflug. Der US-Leitindex S&P 500 und der Nasdaq 100 stehen vor einem ihrer besten Monate seit Langem. Ein Zurückrudern des US-Präsidenten bei den Zöllen sowie die Aussicht auf Steuer- und Zinssenkungen haben die Anleger wieder optimistischer gestimmt. Selbst die gestiegenen Renditen konnten die Rally der Aktienmärkte nicht bremsen. Michael Hartnett, Stratege der Bank of America, geht davon aus, dass eine „größere Blase“ in den USA die Aktien weiter beflügeln könnte.

Spekulationsrausch an den Aktienmärkten

Die jüngste Kehrtwende der Trump-Regierung zugunsten von Steuersenkungen und niedrigeren Zöllen hat laut den Strategen der Bank of America das Potenzial, einen weiteren Spekulationsrausch an den Aktienmärkten auszulösen.

Die Kehrtwende in der US-Wirtschaftsstrategie hin zu „Wir brauchen eine größere Blase“ als Lösung für das anhaltende Schuldenproblem könnte Händler dazu veranlassen, sich von Anleihen zu verabschieden und wieder in künstliche Intelligenz und Krypto-Trades zu investieren, schrieb das Team um Michael Hartnett.

Wie Bloomberg berichet, ist Hartnett zwar nach wie vor der Ansicht, dass Anleihen, internationale Aktien und Gold in diesem Jahr die ideale Allokationsmischung sind, er warnte jedoch, dass dieses durchweg bullische Szenario das größte Risiko für seine Prognose für das Jahr 2025 darstellt. Die US-Aktienmärkte und Kryptowährungen wie der Bitcoin haben sich vom Tiefpunkt des Ausverkaufs Anfang April erholt, nachdem Präsident Donald Trump seine Pläne für harte Zölle fallengelassen hat. Trump hat auch die Federal Reserve unter Druck gesetzt, die Zinsen zu senken, um ein schnelleres Wirtschaftswachstum zu erreichen.

Bofa-Stratege über US-Aktien: Aktienmärkte könnte durch größer Blase weiter steigen
Aktien- und Anleiherenditen steigen im Tandem

Absicherung für eine Blase

Vermögensblasen bilden sich laut der BofA-Strategen typischerweise, wenn steigende Aktien den Ausverkauf von Anleihen vorantreiben. Denn in Zeiten der Euphorie kippt das klassische Verhältnis zwischen Anleihen und Aktien. In 12 der letzten 14 Vermögensblasen stiegen die Anleiherenditen, schreiben die Strategen und fügen hinzu: „Nichts schreit mehr nach Blase als Aktienmärkte, die die nominalen/realen Renditen in die Höhe treiben.“

Anfang des Monats stieg die Rendite 30-jähriger Staatsanleihen auf über 5 %, nachdem die USA von Moody’s Ratings herabgestuft worden waren und die Aktienmärkte befürchteten, dass eine höhere Staatsverschuldung den Status Amerikas als sicherer Hafen der Welt bedrohen könnte. In der Zwischenzeit ist der Nasdaq 100 im Mai um fast 10 % gestiegen und befindet sich auf dem Weg zu seinem besten Monat seit 2023.

Die Strategen der Bank of America analysierten die Entwicklung vergangener Vermögensblasen und schätzten, dass die „Magnificent Seven“-Aktien vor ihrem Höhepunkt um etwa 30 % zulegen werden. Sie rieten zu einer Barbell-Allokation in die „Magnificent Seven“ und globale Value-Aktien als „beste Absicherung für eine Blase“.

Im Folgenden Video geben die Bloomberg-Analysten ihre Einschätzung zur aktuellen Lage an den US-Aktienmärkten ab.

Weitere Höhepunkte des Berichts:

Die Anleger zogen in dieser Woche 9,5 Mrd. USD aus globalen Aktien ab. Dies ist der größte Abfluss im Jahr 2025, wie die Strategen unter Berufung auf Daten des EPFR schreiben.
Anlegen, die von der Dollarschwäche profitieren wie Gold, Kryptowährungen, Schwellenländeranleihen und -aktien verzeichneten hingegen große Zuflüsse.
Die Strategen sagten, dass 30-jährige Treasuries mit einer Rendite von 5 % eine attraktivere Wette sind als der S&P 500.
„Eine höhere US-Allokation erfordert, dass der Gewinn pro Aktie für die Benchmark über 300 US-Dollar liegt, und zwar durch eine eindeutige globale Wachstumsbeschleunigung und eine KI, die die Arbeitslosigkeit und die Produktivität sichtbar nach oben treibt.”

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. Blase 1 —> Blase 2 —> Blase 3 —> Blase 4 —>

    Das Dchuldenproblem lösen wir mit einer neuen Blase

    Klassiker hat schon x-mal funktioniert

    Na dann – The sky is the limit

    Gehirn ausschalten, Finanzmarktwelt abmelden, EFT kaufen und unters Kopfkissen legen ✌️

  2. Dchuldenproblem — > Schuldenproblem 😁

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage