Der US-Baumaschinenhersteller Caterpillar ist ein wichtiger Gradmesser für den Zustand der US-Industrie. Viele neue Aufträge würden auf eine brummende Konjunktur hindeuten. Vor wenigen Minuten hat das Unternehmen seine Quartalszahlen veröffentlicht.
Der Umsatz sinkt im Jahresvergleich von 16,8 auf 16,1 Milliarden Dollar.
Der Gewinn pro Aktie steigt im Jahresvergleich von 5,52 auf 5,17 Dollar (erwartet 5,34).
Die Aktien von Caterpillar notieren aktuell vorbörslich 4 % im Minus.
Die operative Gewinnmarge sinkt im Jahresvergleich von 20,5 % auf 19,5 %.
Headline-Statement der Firma: “I’d like to thank our global team for delivering strong adjusted operating profit margin and adjusted profit per share while generating robust ME&T free cash flow,” said Chairman and CEO Jim Umpleby. “Our third-quarter results reflect the benefit of the diversity of our end markets.”
Caterpillar verfehlt Schätzungen wegen Abschwächung des Bausektors
Caterpillar erzielte im dritten Quartal einen Gewinn, der hinter den Erwartungen der Analysten zurückblieb, da der Maschinenhersteller mit einer weltweit schwächelnden Nachfrage im Bausektor zu kämpfen hatte, so die Einordnung von Bloomberg. Weiter wird berichtet: Der US-amerikanische Hersteller der ikonischen gelben Industriemaschinen meldete einen bereinigten Gewinn pro Aktie von 5,17 US-Dollar und verfehlte damit die durchschnittliche Schätzung der von Bloomberg befragten Analysten von 5,34 US-Dollar. Caterpillar gilt als Indikator für die Wirtschaft, da seine schweren Maschinen auf Baustellen, im Bergbau und bei Energieprojekten auf der ganzen Welt eingesetzt werden.
Die Gewinne des in Irving, Texas, ansässigen Unternehmens, einem der weltweit größten Hersteller von Schwermaschinen, fallen in eine Zeit der Unsicherheit im Zusammenhang mit den Wahlen im November in den USA, dem größten Markt des Unternehmens, sowie mit Wachstumssorgen in China. Die gedämpfte Wirtschaftslage in den Industriesektoren im dritten Quartal sorgte laut Analysten der Jefferies Financial Group für wenig positive Impulse außerhalb der Luft- und Raumfahrt, der Erweiterung von Rechenzentren und der Elektrifizierung.
Die Aktien des Unternehmens waren in diesem Jahr vor dem Schritt am Mittwoch um mehr als 30 % gestiegen und steuerten auf den größten Jahresgewinn seit 2017 zu. Die Anleger hofften auf eine mögliche Erholung in China und mehr politische Sicherheit in den USA nach dem Ausgang der Präsidentschaftswahlen, was zu neuen Investitionen in Industrieprojekte führen könnte.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken