Aktien

Jetzt noch zum Discount kaufen China-Aktien vor Hausse – Deutsche Bank rät klar zum Kauf

China-Aktien vor Hausse - Deutsche Bank rät klar zum Kauf
China-Aktien. Grafik: diloka107 - Freepik.com

Pekings wachsender Einfluss im Bereich der künstlichen Intelligenz hat eine Welle des Optimismus für China-Aktien ausgelöst, wobei sich der chinesische Tech-Index einem technischen Bullenmarkt nähert und Broker optimistische Calls veröffentlichen. Nach Ansicht der Deutschen Bank ist die Zeit für ein Comeback chinesischer Aktien gekommen. Die Analysten der Bank gehen davon aus, dass die Anleger bald in diese Aktien strömen werden. DeepSeek und die Fortschritte bei EV seien der Dosenöffner und könnten den Beginn einer Aktienhausse eingeläutet haben.

China-Aktien: Start des Bullenmarktes

Der Hang Seng Tech Index stieg am Freitag um bis zu 2,9 % und hat damit seit seinem Tief im Januar um mehr als 20 % zugelegt. Xiaomi und Alibaba Group Holding, die im Index am stärksten gewichtet sind, legten in diesem Zeitraum jeweils um fast 30 % zu, was das wachsende Vertrauen in die Aussichten für einen der größten Aktienmärkte der Welt widerspiegelt.

Einem Bericht von Bloomberg zufolge wird das KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek als Wendepunkt für Chinas Aktien gefeiert, nachdem der Markt nach der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus in den Fokus eines Zollkriegs geraten war. Diese Entwicklung unterstreicht die Innovationskraft Chinas und veranlasst Anleger, die Rolle des Landes in der globalen Technologiebranche zu überdenken.

„Es ist ein Sektor, den viele Anleger lange Zeit zu unrecht ignoriert haben“, sagte Sat Duhra, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors in Singapur. „Die jüngste Ankündigung von DeepSeek ist eine rechtzeitige Erinnerung daran, dass hinter den Kulissen die Industriepolitik – zum Beispiel Made in China 2025 – viele Sektoren auf den Weg zur Weltspitze gebracht hat.“

China-Aktien: Start des Bullenmarktes - Deutsche Bank rät zum Kauf
Chinesischer Technologieindex an der Schwelle zum Bullenmarkt

China macht aus weniger mehr

Die Aktien von Alibaba wurden auch durch die Einschätzung des Unternehmens beflügelt, dass sein neues KI-Modell in verschiedenen Tests besser abgeschnitten hat als Llama von Meta Platforms und V3 von DeepSeek.

Die Händler an der Wall Street sind zuversichtlich, dass sich der chinesische Discount in dem Maße auflösen wird, wie die Kurse aufgrund der weltweiten Anerkennung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen über frühere Höchststände steigen. DeepSeek hat sich als KI-Bedrohung erwiesen, nachdem es eine Anwendung vorgestellt hatte, die zu einem Bruchteil der Kosten entwickelt wurde, die US-Konkurrenten für die Entwicklung ihrer Produkte aufwenden mussten, und dies trotz der Beschränkungen für die Einfuhr der modernsten Chips nach China.

Wir glauben, dass 2025 das Jahr sein wird, in dem die Investorenwelt erkennen wird, dass China den Rest der Welt überholt“, schrieb Peter Milliken, Analyst der Deutschen Bank, in einem Bericht vom 5. Februar mit dem Titel „China Eats The World“. Die Notiz verbreitete sich über die chinesische Internet-Suchmaschine, und die lokale Investorengemeinschaft applaudierte den optimistischen Kommentaren.

„Wir glauben, dass sich Investoren mittelfristig stark auf China konzentrieren müssen und die Aktien deutlich zulegen werden“, schrieb Milliken.

HSBC ist der Ansicht, dass sich die Bewertungslücke zwischen China und den Schwellenländern verringern könnte, da ausländische Fonds angesichts des wachsenden Bewusstseins für die technologischen Fähigkeiten des Landes verstärkt in China investieren.

„Darüber hinaus könnten die A-Aktien von Technologieunternehmen auch von der politischen Unterstützung profitieren“, schrieb Steven Sun, Head of Research bei HSBC Qianhai Securities in einer Notiz vom 6. Februar. „Das fehlende Glied in der Kette ist, dass Innovationen in China noch nicht in höhere Rentabilität umgewandelt wurden.“

Aufgehellte Stimmung

Die positive Stimmung steht im Gegensatz zu der Baisse, die chinesische Aktien in den letzten Jahren erlitten haben, da die Anleger mit einem Einbruch im Immobiliensektor und schwachen Wirtschaftsdaten zu kämpfen hatten. Die jüngste Entscheidung Washingtons, Zölle in Höhe von 10 % auf chinesische Waren zu erheben, hat den Gegenwind noch verstärkt.

Doch die Zuflüsse in China stiegen im Januar leicht an, da Anleger wieder in Hongkongs Technologie-Aktien investierten, und dieser Trend könnte sich angesichts des Rückenwinds durch künstliche Intelligenz fortsetzen, schrieb Marvin Chen, Stratege bei Bloomberg Intelligence, in einer Mitteilung.

Günstige Bewertungen haben ebenfalls zu einer optimistischen Stimmung beigetragen. Der HSTECH-Index wird mit dem 17-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt, verglichen mit dem 27-fachen des Nasdaq 100-Index, wie aus von Bloomberg zusammengestellten Daten hervorgeht.

DeepSeek ist der Auslöser für eine Rallye von China-Aktien
Chinesische Aktien werden mit einem Abschlag gegenüber ihren globalen und US-Pendants gehandelt

In einer Notiz vom 1. Februar bekräftigten die Strategen von Morgan Stanley jedoch ihre vorsichtige Haltung gegenüber chinesischen Halbleiter- und Hardware-Aktien und wiesen auf umfassendere Zoll- und andere Risiken hin. Dazu gehöre die Möglichkeit, dass die USA die Beschränkungen für den Verkauf hochentwickelter Chips an Peking ausweiten könnten.

Trotz des jüngsten Anstiegs liegt der HSTECH-Index immer noch mehr als 50 % unter seinem Höchststand von Anfang 2021. Darüber hinaus berichtete Morgan Stanley, dass ausländische Fonds im Januar wahrscheinlich 2,4 Mrd. USD aus chinesischen Aktien abgezogen haben, wenngleich sich der Rückgang im Vergleich zum Vormonat verlangsamt haben dürfte.

Deutsche Bank: In China-Aktien strömen

Chinesische Aktien werden mittelfristig neue Höchststände erreichen, wenn die Welt die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Unternehmen anerkennt, so die Deutsche Bank.

Das KI-Produkt DeepSeek und Innovationen bei Elektrofahrzeugen würden als Katalysatoren für die Rückkehr globaler Gelder nach Hongkong und in chinesische Aktien dienen, schrieb Analyst Peter Milliken in einer Notiz. Chinesische Unternehmen lieferten in einer Reihe von Sektoren Produkte, die oft besser seien als die ihrer Konkurrenten und würden dafür nicht ausreichend anerkannt, sagte er. Die Aktien des chinesischen Autoherstellers BYD sind allein in dieser Woche über 20% gestiegen. Aber auch andere Werte wie Baidu, Tencent, JD.com profitieren derzeit von der aufgehellten Aussicht.

In den letzten Jahren waren globale Anleger gegenüber China vorsichtig, da sich der Immobiliensektor schwer tat, die Wirtschaftsdaten schwach blieben und die Regierung in vielen Sektoren hart durchgriff. Die Handelsbeschränkungen der USA und anderer Länder sowie die Androhung weiterer Zölle durch die Regierung von US-Präsident Donald Trump haben für zusätzliche Unsicherheit gesorgt.

„Wir glauben, dass globale Anleger China stark untergewichtet haben“, schreibt Milliken. Dies könnte den Kaufdruck erhöhen, wenn die Aktien weiter steigen.

Chinesische Anleger schienen von den von den USA verhängten Zöllen in Höhe von 10 % auf Waren nicht beeindruckt zu sein, da der CSI 300-Index bei der Wiederaufnahme des Handels nach einem achttägigen Feiertag leicht zulegte. Der wachstumsorientierte SSE Star 50 Index ist in den letzten drei Handelstagen um mehr als 8% gestiegen, was auf den Optimismus in Bezug auf DeepSeek, Robotik und autonomes Fahren zurückzuführen ist.

Milliken sagte, er sei schon seit einiger Zeit optimistisch, habe aber Schwierigkeiten herauszufinden, was die Welt dazu bringen werde, aufzuwachen und zu kaufen“. DeepSeek und die Fortschritte bei EV seien es, schloss er.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Möglicherweise ein Anreiz für die Deutsche Lufthansa AG, die mit KI-Start-ups, die Flugbuchungen vorhersagen können kooperiert. In diesem Zusammenhang auch ein Thema für die Star Alliance-Partner Lufthansa, Air China und United Airlines.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage