Allgemein

Coronakrise: Bringt Trump die eigene Bevölkerung in Gefahr?

In der Coronakrise waren die Vereinigten Staaten spĂ€t dran mit den Maßnahmen gegen die Virusausbreitung, speziell bei den gefĂ€hrdeten Menschen. Die Infektionszahlen liegen damit allein schon wegen der hohen Bevölkerungszahl in großen Höhen. Ein Lockdown verursacht bei einer 16 Billionen Dollar Konsum- und Freizeitökonomie gigantische Verluste, es ist Wahlkampf – und Donald Trump geht in die Vollen. Virologen wĂŒrden sagen: in punkto Leichtsinn!

Coronakrise: Trumps Nöte im Wahlkampf

Es ist eine unbestrittene Tatsache, dass der aktuelle US-PrĂ€sident die FĂ€higkeit besitzt, seine AnhĂ€ngerschaft zu mobilisieren und sie zu enthusiastischen BegeisterungsstĂŒrmen hinzureißen in seiner Sprache, mit der er kohĂ€rente Geschichten erzĂ€hlt, in der sich seine Klientel wiederfindet und Trump sich dabei nicht allzusehr an strengen Fakten orientiert. Er werde das Ausnutzen der USA in Zukunft verhindern, gestohlene ArbeitsplĂ€tze zurĂŒckholen, ein Wirtschaftswunder fĂŒr alle entfachen u.s.w.

Dies geschieht stets vorwiegend bei Wahlveranstaltungen in Stadien und in geschlossenen RĂ€umen, wo Trump regelmĂ€ĂŸig zur Hochform in seiner eigenen Art auflĂ€uft. All das war bisher in der Coronakrise nicht mehr möglich, die Zeit lĂ€uft dem Amtsinhaber bis zu den Wahlen davon. Damit soll jetzt Schluss sein.

PrĂ€sident Trump hat angekĂŒndigt in Tulsa, Oklahoma, eine Wahlveranstaltung abhalten zu wollen. In einer geschlossenen Halle, aber man will sich vor Klagen schĂŒtzen, indem man die Teilnehmer auffordert eine ErklĂ€rung zu unterschreiben, um auf Klagen zu verzichten, sollte man sich bei dieser Versammlung mit Covid-19 infizieren. Mittlerweile ist es Stand der Wissenschaft, dass die Massenveranstaltungen in geschlossenen RĂ€umen die Gefahr schlechthin darstellen. Ein Superspreader in der schreienden und tobenden Menge und wir haben die neue Infektionsexplosion – Beispiele hierfĂŒr gibt es genug.

Amerika ist auch in der Coronakrise gespalten

Nicht nur Donald Trump hat diese Pandemie lange verharmlost, bei seinen AnhĂ€ngern ist dies sogar noch ausgeprĂ€gter. Man ignoriert mit „Wissen und Wollen“ die RatschlĂ€ge der Gesundheitsbehörden mit dem Hinweis, das Virus sei nicht schlimmer als ein Grippevirus.

Dieses Ignorieren ist aber nicht nur bei den Rechten zu erkennen, auch linke Demonstranten halten sich nicht an die Vorsichtsmaßnahmen, auch wenn im Falle der AufmĂ€rsche gegen Rassismus und Polizeigewalt eine hehre Gesinnung dahintersteht.

Aber selbst die republikanische Partei versucht den belastenden Vorsichtsmaßnahmen auszuweichen, indem man kĂŒrzlich angekĂŒndigt hat, den Parteitag nach Florida zu verlegen, weg von North Carolina mit seinem strengen Social Distancing. Ob dieses Ansinnen angesichts der aktuellen Infektionslage und der so noch anhaltenden Coronakrise noch lange Bestand haben wird?

Wurde der Lockdown zu frĂŒh „gelockert“?

Obwohl die Pandemie in den USA erst etwas zeitversetzt ankam, zumindest mit der großen Ausbruchswelle, hat man es mit den QuarantĂ€nemaßnahmen in Teilen des Landes nicht allzu lange ausgehalten. Bereits nach dem Feiertag zum Gedenken an die Kriegstoten, am 25. Mai, wurden in einigen Staaten die BeschrĂ€nkungen gelockert. Sind die aktuellen FĂ€lle in Florida, Kalifornien, Utah, Arkansas oder Carolina bereits die Folgen der zu raschen Normalisierung inmitten einer anhaltenden Coronakrise?

Sicher werden wir bald auch in den USA mehr Erkenntnisse ĂŒber die Ausbreitung und EindĂ€mmung von Covid-19 vernehmen. Schließlich gab es an bestimmten Tagen große Massendemonstrationen mit Teilnehmern, die nur zu drei Viertel eine Maske getragen haben und auch die Polizeibeamten waren manchmal ganz ohne.

Dazu berichtete der in den USA lebende Korrespondent der „Welt“ Hannes Stein von einer interessanten Begebenheit:

In der Stadt Springfield schnitten zwei Friseure, mit Masken geschĂŒtzt, aber mit Corona infiziert, 140 Kunden die Haare. Was eine große NĂ€he bedeutete, in einem geschlossenen Raum stattfand und lĂ€ngere Zeit in Anspruch nahm. Kein einziger Kunde hatte sich dabei das Virus eingefangen.

Vielleicht ist das Masketragen doch ein sehr effektiver Schutz und die Asiaten haben deshalb so wenige Infektionen trotz ihrer teilweise sehr hohen Bevölkerungsdichte?

Fazit

Bringt die Ungeduld der US-FĂŒhrung in der Coronakrise die eigene Bevölkerung in Gefahr? Auch wenn es immer neue Erkenntnisse zur GefĂ€hrlichkeit des Virus (oder auch der UngefĂ€hrlichkeit bei gesunden jungen Menschen) gibt, so entsteht aus einer zu frĂŒhen Beendigung des Lockdowns in den USA doch eine besondere Problemlage. Zum einen hat Donald Trump sehr viele Ă€ltere (weiße) AnhĂ€nger, die bei großen Wahlveranstaltungen besonders gefĂ€hrdet sind. Hinzu kommt der erschreckend hohe Anteil an US-BĂŒrgern, die an Adipositas (Fettleibigkeit) leiden (35 Prozent) ein großes Problem bei einer Infektion (bei Diabetes und Bluthochdruck). Außerdem ist die Zahl der aktiven FĂ€lle einfach noch zu groß, um eine erfolgreiche QuarantĂ€ne im Umfeld von Erkrankten durchfĂŒhren zu können. All das hat derzeit anscheinend keine große Bedeutung, 138 Tage vor der Wahl zum 46. PrĂ€sidenten der Vereinigten Staaten. Bis dahin muss durch Wiederaufnahme des Konsums die Wirtschaft wieder auf den Wachstumspfad zurĂŒckgefĂŒhrt worden sein und der Maestro himself muss seinen AnhĂ€ngern eindrĂŒcklich, live und in gehĂ€ufter Form verdeutlicht haben, warum nur mit ihm „America great again“ gemacht werden kann – trotz Coronakrise.

Wenn er da den kleinen, Nanometer großen Gegner nicht ein weiteres Mal unterschĂ€tzt..

Trump versucht mit allen Mitteln, trotz Coronakrise Wahlkampf zu machen



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

9 Kommentare

  1. Vielleicht nochmal die Zahlen.
    Wir haben in den USA 328 Mill Einwohner.
    Davon 2 Mill. Infizierte insgesamt,
    davon sind 115.000 mit Corona gestorben.
    Wird das der Corona-Virus mit der 2. Welle toppen?

    In den USA sterben jĂ€hrlich nicht mit sondern allein wegen Drogen ĂŒber 70.000 offiziell. Plus Dunkelziffer. Wo bleibt der Aufschrei? Der Shut-Down? Das Kontaktverbot? Drogen sind viel schlimmer, das kuriert sich nicht so leicht.

    Die EU bedroht das Leben ihrer BĂŒrger. Wenn ein Wolf in ein Dorf einfĂ€llt, darf man ihm nichts tun. Ihn auch nicht friedlich fangen und in ein Reservat sperren.
    https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/umwelt/eugh-betont-woelfe-sind-auch-in-doerfern-geschuetzt_article1591929798.html
    Und die armen Wespen (vom Aussterben bedroht?) oder Hornissen werden mit bis zu 50.000€ und 5 Jahre GefĂ€ngnis geschĂŒtzt. Da ist ein Aluhut ein Schweiß dagegen.

  2. Nein. Keine Gefahr @Wolfgang MĂŒller.
    Zur Not werden die Zahlen geschrumpft.
    Auch das wird kommen. Siehe China.
    Aus 1.700 Neuinfektionen in Florida werden plötzlich nur noch 17.
    Abrakadabra und California ist wieder gesund.
    Die Wahrheitenlage steht im Dienst des >>Projekts DOW 30.000>>.
    Das ist wie ein ICE – 300km/h++, ohne Bremsen, brachial. Ziel: Wiederwahl.
    Worst Business Man on Planet Earth weiß:
    Wenn er nicht wieder gewĂ€hlt wird muss er zurĂŒck in seinen Pleiteladen.
    Donald The Ramp-Man wird also jedes Mittel nutzen, legal, illegal, scheißegal.
    Selbst wenn eine Halle voll hustender Coroños ihm zujubelt und anschließend superspreaded:
    Wir werden es nicht erfahren, geschweige die MĂ€rkte.

  3. Diesem Unmenschen ist seine Bevölkerung egal… Hauptsache der DOW erreicht seine 30000 und vielleicht noch höhere Kurse!!! Was ist wohl heute dran? Nach dem man eine BĂ€rische Insel im DOW fabriziert hat, bastelt man nun an der Bullischen Insel? TĂ€glich 1000 Punkte GAP zeigt uns die schöne neue Welt? Beste aller Welten? Dieser ………… muss doch irgendwann fĂŒr seine LĂŒgen bestraft werden. Was stimmt den mit dieser besten aller Welten nicht????

  4. Hier sind doch viele Leser unterwegs, von denen ich annehme das sie wenigstens die vier Grundrechenarten und etwas Prozentrechnung beherschen.
    Dann mĂŒsste eigentlich jedem auffallen, das die Infektionszahlen mit denen hier hantiert wird lediglich statistische Artefakte sind und mit der RealitĂ€t recht wenig zu tun haben.

    Ein Beispiel
    ============

    Annahmen:
    Testfehlerquote 2%, symetrisch (falsch positiv, falsch negativ)
    100.000 Tests, 1% Durchseuchung (Testanzahl egal, lÀsst sich aber so einfach im Kopf rechnen)
    => RealitÀt: 99.000 negativ, 1.000 positiv

    Nun Test:
    a.) 99.000 Negativ => Fehleruqote 2% => 1.980 Falsch Positiv, 97.020 Korrekt Negativ
    b.) 1.000 tatsÀchlich Infizierte => Fehlerquote 2% => 20 Falsch Negativ, 980 korrekt Positiv

    Testergebnis: 2.960 Positiv, wovon 1.980 falsch sind
    Fehlerquote: 66,8%
    Die falsch Negativen spielen mit 20 keine Rolle.

    Bei einer Testfehlerquote von 1% (das schafft kein Test) liegt die falsch positiv Quote immer noch bei 50%.

    Liegt die Infektionsrate bei 0, dann zeigt der Test immer noch 2000 positive FĂ€lle an. Die Fehlerquote ist dann unendlich.
    Die „Neuinfektionsrate“ kann bei dem angewendeten Verfahren ĂŒbrigen nie unter die Grenze von 2% fallen. Daher wird der Virus auch gar nicht „verschwinden“.

    Die mathematische Ursache fĂŒr diese katastrophlen Ergebnisse ist einfach der große Unterschied in den beiden Grundgesamtheiten von Infiziert und Nichtinfiziert. Der verschwindet erst, wenn die beiden Gruppen sich angleichen.

    FĂŒr Europa bedeutet das ĂŒbrigens das die tatsĂ€chlichen FĂ€lle bereits seit Wochen unter der Nachweisgrenze liegen. Denn eine Messung kann nie genauer sein als der Messfehler.

    1. 97 % der konservativen WĂ€hler haben keine Angst vor COVID, 97 % der „liberals“ haben Angst.

      Allerdings die hohen Fallzahlen gibt es in den blauen Staaten, ob sie stimmen oder hochgeschrieben werden, wegen VerdienstausfĂ€llen in den KrankenhĂ€usern oder aus WahlkampfgrĂŒnden?

      Es scheint mir vernĂŒnftig in Gebieten mit geringen Fallzahlen und einer entschlossenen Bevölkerung voranzugehen und bei einer verĂ€ngstigten Bevölkerung zu zögern. Warum die Massenproteste in den blauen Landesteilen so stattfinden, ist nicht nachzuvollziehen.

  5. @Faktist:
    Ich bin ja Deiner Meinung :-)
    Aber Du solltest mal Urlaub machen.
    Nicht gerade auf der Bullischen Insel… aber unter Palmen.
    Die Trumps, Diktatoren, SchlÀchter, Kleptokraten dieser Welt haben bekanntlich sieben Leben. Plus neun Villen.
    Also, chill mal, denn wer so schimpfen muss ist mit den Nerven am Ende…

    1. ja es ist auch so, bin mit den nerven wirklich am ende… gestern geht welt unter, heute ist die welt wieder wie neu geboren unschuldig und rein…. aber die situation hat sich nicht verĂ€ndert. es wird einfach nur tĂ€glich neuer betrug aufgelegt und somit eine illusion geschaffen. das kostet natĂŒrlich nerven, weil man einfach sein gehirn nicht ausschalten kann um dumm long zu gehen.

  6. „kohĂ€rente Geschichten“? Was Sie immer fĂŒr tolle Fremdwörter finden, Herr MĂŒller. Kompliment! Sie werden zwar im allgemeinen Sprachgebrauch nicht verwendet, die allermeisten Leser verstehen deshalb die Bedeutung nicht und vorliegend ist auch nicht klar, wie Trumps Geschichten durch das Wort „kohĂ€rent“ besser erklĂ€rt werden, macht aber nichts, „kohĂ€rent“ wertet ihren Artikel intellektuell auf jeden Fall auf.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur DatenschutzerklÀrung

Meist gelesen 7 Tage