Allgemein

Coronakrise: Chinas Autosektor, wie Phönix aus der Asche

China ist uns (dem Westen) in der Coronakrise zeitlich voraus – und aus dem Reich der Mitte gibt es Zeichen der Hoffnung! Chinas neueste Zahlen zu den Autoverkäufen verblüffen. Wie kann es sein, dass die Produktionszahlen bereits im April wieder an das Vorjahresniveau heranreichen, während man in Europas Autoindustrie von einem jahrelangen Siechtum spricht? Aber damit könnte China wieder zu einem Rettungsanker für die so bedeutende Schlüsselindustrie Deutschlands werden. Hierzu ein paar Zahlen.

Chinas riesiger Automarkt

21,44 Millionen Pkw betrug der Autoabsatz in der Volksrepublik im Jahre 2019, zwar gut drei Millionen weniger als beim Hoch im Jahre 2016 (24,72), aber das bedeutet immer noch fast ein Drittel der weltweiten Autoproduktion von 78,6 Millionen Kfz. Man hatte zu viel auf Halde produziert, daher der schon über zweijährige Rückgang zum Ausgleich der Überproduktion. Dann kam die Coronakrise und der gewaltige Stillstand.

Um die 90 Prozent Rückgang im Januar, 79 Prozent im Februar und 40 Prozent im Monat März (hier die monatlichen Daten). Dann der erstaunliche Anstieg im April auf ein Minus von gerade noch 5,6 Prozent im Vergleich zu 2019 oder 2,4 Millionen Pkw.

Deutschlands wichtigster Absatzmarkt

Für die deutschen Automobilhersteller sind dies natürlich gute Nachrichten in einem sonst desaströsen globalen Umfeld. Volkswagen verkaufte allein vier seiner zehn Millionen Pkw in China und hat schon vor Wochen alle 23 Fabriken im Reich der Mitte wieder in Betrieb genommen. Aber auch für Daimler ist China ein sehr essenzieller Absatzmarkt mit einem Anteil von 28 Prozent der Verkäufe, auch BMW kommt auf etwa 25 Prozent. Hierzu fließen große Summen aus den Joint Ventures mit chinesischen Autoherstellern, wie zum Beispiel dem Staatskonzern BAIC, Beträge von ein bis drei Milliarden Euro für die deutschen Hersteller.

Im Zuge der weltweiten Rettungspakete für die Industrie ist China natürlich auch nicht untätig geblieben. Die Regierung hat unter anderem die Subventionen für neue Antriebssysteme, damit auch für Elektrofahrzeuge, verlängert. Damit ist auch mit einem weiteren Anziehen der Nachfrage in Q3 und Q4 zu rechnen.

Das Aufatmen der deutschen Autohersteller

Sowohl die Chinachefs von BMW, Daimler und VW zeigen sich sehr erfreut über den Anstieg der Produktionszahlen im März/April und sie zeigen sich auch für den weiteren Jahresverlauf zuversichtlich. Bei Volkswagen lagen die Auslieferungen der Volkswagen Group China im April sogar wieder im Plus gegenüber dem Vorjahr“, wie VW-China-Chef Stephan Wöllenstein vor der Presse verlautbarte. Glücklicherweise bevorzugen Chinas Autokäufer vor allem den Premiumsektor. Hersteller von Kleinwagen verlieren Anteile an die heimischen Produzenten, während die drei deutschen Luxusmarkenproduzenten sogar noch Marktanteile hinzugewinnen konnten.

Die Marktentwicklung nach der Coronakrise

Welche Umbrüche und Entwicklungen könnte es bei einem Abflauen der Coronakrise im großen Automarkt China geben? Aktuell gibt es das auch in Deutschland zu beobachtende Phänomen (siehe Artikel zu Deutschland), dass die Sorge um eine Infektion mit Covid-19 zu einer verstärkten Nachfrage nach Pkw führt, vor allem bei jüngeren Menschen. Millionen Menschen, eingezwängt in überfüllten U-Bahnen, werden auch in Zukunft ein Infektionsrisiko darstellen. Dies legen auch die Studien über die Metros in New York und London nahe, wo eine Quelle für die Massenausbrüche der Pandemie vermutet wird. Aufgrund der überfüllten Straßen und des limitierten Verkehrsraums sind Steigerungen des Autoverkehrs aber natürliche Grenzen gesetzt, somit dürfte das Ganze zumindest in Ballungszentren nicht allzu nachhaltig sein. Luftaufnahmen zeigen aber weltweit dieses Phänomen mit der Zunahme des Individualverkehrs.

Ein weiterer Vorteil Chinas, die niedrigere Marktsättigung

Auch wenn es kaum vorstellbar ist, dass eine Riesenbevölkerung wie die in China auch nur annähernd an eine Fahrzeugdichte pro 1000 Einwohner kommen kann, wie in westlichen Industriestaaten, so besteht zumindest für eine gewisse Zeit (trotz Coronakrise) noch ein großes Nachholpotenzial.

Der Vergleich: In Deutschland kommen auf 1000 Einwohner in etwa 500 Pkw, in den USA sogar 700 und in China sind es derzeit 150. Dies haben die Strategen in den großen Autokonzernen natürlich schon lange erkannt, deshalb auch der große Drang nach Fernost.

Was natürlich auch zu Marktbereinigungen führen muss, von den über 100 Autofirmen in China werden sicherlich einige die Coronakrise nicht überleben.

Auf alle Fälle ist die Situation in der Volksrepublik langfristig eine andere als in Europa, wo die Märkte erheblicher gesättigt sind. Auch wenn man hierzulande mit der Autoproduktion nach Beendigung des harten Lockdown wieder begonnen hat, dürfte es bei weitem nicht so rasch gehen wie in China, um auf die alten Produktionszahlen zu kommen. Dafür wird allein schon die Cornakrise und ihre Nachwirkungen sorgen.

Fazit

Es scheint sich zu bewahrheiten, was der in Peking lebende langjährige Korrespondent des Handelsblatts, Frank Sieren, im Zusammenhang mit Chinas Wiedereinstieg in die Industrieproduktion nach einer Pandemie gesagt hat – nämlich: Er fand es unglaublich, wie rasch Chinas Industrieproduktion nach der SARS-Eidemie im Jahr 2003 wieder hochgefahren wurde. Allerdings bestehen zur damaligen Virusinfektion massive Unterschiede. Die weltweit infizierten Menschen waren mit 8096 nur ein „Klacks“ verglichen und mit der jetzigen Situation in der Coronakrise. Hinzu kommt, dass sich die chinesische Autoproduktion schon vor der Ausbruch der Pandemie 24 Monate im Sinkflug befunden hat und sich zusammen mit dem Lockdown ein Nachholeffekt eingestellt hat. Daher ist die chinesische Situation noch lange nicht auf den den Rest der Welt übertragbar. Allerdings repräsentiert Chinas Volkswirtschaft ein Sechstel des gesamten Welt-Bruttoinlandsprodukts und eine Rückkehr zur Normalität – zu 80 % im Vergleich zur Zeit vor der Coronakrise? – hätte einen stabilisierenden Effekt, so dass das ganz große Untergangsszenario für die Weltwirtschaft 2020 vielleicht doch nicht so eintreten sollte.

Trotz Coronakrise ziehen die Verkäufe von Autos in China wieder an



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

11 Kommentare

  1. Kann man jetzt glauben oder auch nicht. Fakt ist, dass scheinbar wegen 7 Infizierten ganze 11 Mio. in Wuhan getestet werden sollen und eine andere 4 Mio. Stadt wegen 21 infizierten abgeriegelt wird. Chinesische Zahlen sind so zuverlässig, wie ich nach 5 Bier…
    Zudem bleibt die Frage offen, ob es überhaupt Nachfrage nach den in China produzierten Autos gibt.
    Wenn sich in China keiner ein Auto leisten kann, oder alle auf ihr Geld hocken, weil sie nicht wissen, wie es weiter geht, dann können diese Firmen noch so viel produzieren.
    Diese Überproduktion dürfte wohl eher der chinesischen Wirtschaft das Rückgrad brechen.
    Nicht alles, was sich auf den ersten Blick positiv anhört, ist es auch…

  2. Sie meinen wohl Millionen Fahrzeuge ;)

    1. @Peter, danke für den Hinweis, ist jetzt korrigiert!

  3. Haha, wieder derselbe Fehler wie bei den Corona-Fallzahlen!
    Was ist an China so Schönes dran dass man alle Statistiken und Zahlen für bare Münze nimmt?
    Der DDR, UdSSR, Polen etc. hat man in früheren Jahren nie vertraut.
    Bei China wird der Wunsch (mal wieder) der Vater des Gedankens.
    Das scheint mir ohnehin eine weitere typische Investorenkrankheit zu sein:
    Man projiziert Wünsche und Lieblingsmärchen in seine Investments.
    So begibt man sich aufs Niveau von Donald Trump – in eine rosarote Filterblase.

    1. Die Zahlen stimmen diesmal schon im Groben, da viele ausländische Firmen in China sitzen und die Produktionszahlen, auch anhand eigener Zahlen dort, grob nachempfinden können. Das ging bei Erkrankungen in China nicht bzw. hat zu krassen Unstimmigkeiten geführt. Die Sterberate ist ja sowieso für den Hintern, denn selbst die WHO hat zu Anfang bereits geschrieben, man messe nur prozentual zu den hospitalisierten Fällen. Die anderen Erkrankten, die zum Arzt gehen oder sich selbst verarzten, werden, auch nicht grob geschätzt, mit einbezogen. Was sonst üblich ist!

      Die Werke meiner Firma laufen seit längerem schon ziemlich Richtung Normalkapazität (Mitte/Ende April).
      Auch die Lieferketten stimmen aus China einigermaßen.
      Außerdem fährt VW wegen diesen Zahlen die Werke wieder hoch, da es sehr viel seines Umsatzes dort macht. Die haben sich vor Ort sicher erst erkundigt! (Wir haben z.B. einen zuerst Corona-„verzögerten“ Auftrag eines Autokonzerns, der mit dem Absatzmarkt in China stark zusammenhängt, jetzt bekommen. Vorher wochenlanges Warten.)

      1. muß natürlich heißen – „nicht mit einbezogen!“

  4. Ein Aspekt könnte hier fehlen, nämlich die aufgestaute Nachfrage. Wenn die Chinesen im April wieder Autos kaufen konnten nach 2 Monaten Lockdown, dann hätte man ja eigentlich einen Nachholeffekt erwartet, also eine Zahl deutlich über dem Vorjahr. Dass die Verkäufe im April immer noch unter Vorjahr liegen könnte also heißen, dass die Gesamtjahresnachfrage stark einbricht. Das wird man sehen, wenn im Mai/Juni die Zahlen wieder schwächer werden, wo man davon ausgehen kann, dass alle, die in der Lockdown Zeit Autos kaufen wollten, dies bis dahin getan haben.

  5. Zahlen aus China, vielleicht ist deren BIP auch auf dem Vorjahresniveau?

  6. @Herr Müller
    Können Sie die Situation um den schwedischen Staatsfonds beleuchten?

    1. @Tenzehn. Hallo. Meinen Sie den schwedischen Staatsfonds AP7-Såfa-Fonds oder den norwegischen Staatsfonds, Statens pensjonsfond, der mit seiner Marktkapitalisierung von einer Billion Dollar (1 Prozent aller Aktien weltweit) eine ganz andere Nummer ist?

      1. Den norwegischen Staatsfonds, natürlich! Pardon!
        Norwegen hat krisenbedingt ca. 4% – 35 Milliarden EUR aus dem Fonds in Form von Rentenpapieren (laut Bloomberg) auf den Markt gebracht. Somit wurde geltende Obergrenze für Entnahmen aus dem Fonds von 3 Prozent überschritten. Was einmalig ist.
        Den Schritt bezeichneten Bloomberg und die SEB Bank immerhin als historisch.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage