Konjunkturdaten

Coronakrise: Die tiefste und kürzeste Rezession aller Zeiten?

Es mag geradezu ketzerisch klingen, dass die jetzige Rezession in der Coronakrise eine kurze Lebensdauer haben könnte..

Es mag geradezu ketzerisch klingen angesichts der Coronakrise, derzeit von der Möglichkeit zu sprechen, dass die jetzige Rezession eine kurze Lebensdauer haben könnte. Schließlich stecken wir noch mitten drin und es es noch nicht einmal erkennbar, wie tief sie noch werden wird. Doch diese Schrumpfung der Wirtschaft ist anders als alle anderen – und die Art der Berechnung von Rezessionen könnte zu etwas führen, was aus heutiger Sicht geradezu als absurd zu betrachten ist. Denn durch die Art und Weise des Vergleichs von Wachstumsdaten, könnte sie schneller vorbei sein, als es das allgemeine Empfinden signalisiert: Die Besonderheiten der Finanzmathematik.

Coronakrise: Der Lockdown und seine Folgen

Diese Gedanken waren mir schon vor etwa vier Wochen gekommen: Die Welt wird aufgrund eines Virus in einen Lockdown gezwungen, in dem zwei Drittel der arbeitenden Weltbevölkerung in der Coronakrise in häusliche Quarantäne gedrängt werden.

Ein großer Teil der Weltproduktion lief nur noch auf dem essentiell Notwendigen: Wirtschaftsleben- und Ölverbrauch kollabierten. Jetzt nach dem Höhepunkt des Ausbruchs (ausgenommen USA, Brasilien, Russland) wird der Lockdown in Dutzenden Ländern zurückgefahren, die Produktion läuft von Ost nach West wieder an und die Kennziffern werden wahre Kursprünge vollziehen – weil eben die Basis sehr niedrig ist. Ich habe dies bereits am Beispiel der Luftfahrtbranche einmal vorgerechnet: Wenn eine Luftfahrtgesellschaft ihre Flugtätigkeit um 95 % reduziert und jetzt – wie gesehen bei South West Airlines – diese um 200 Prozent steigern wird, so ist man immer noch fast 80 Prozent unter dem Ausgangsniveau. Was heißt das jetzt für die Konjunkturdaten?

2020 – ein Rezessionsjahr der Superlative

Betrachtet man dieses von der Coronakrise geprägte Wirtschaftsjahr nach knapp fünf Monaten, so stehen für die USA folgende Wachstumszahlen zum Teil „fiktiv“ im Raum: Erstes Quartal minus 4,8 Prozent, Q2 erwartet (selbst von Fed-Chef Powell) minus 25 bis 30 Prozent, Q3 Rückkehr zu Wachstum und Q4 erhoffte fünf Prozent Wachstum.

Dies könnte auch für das Gesamtjahr zur tiefsten Rezession in der jüngeren Geschichte führen. Die Finanzkrise mit einem Rückgang des BIP von minus 5,1 Prozent war die bisher schwerste seit dem Zweiten Weltkrieg, das Jahr 2020 könnte dies leicht übertreffen. Bei einem Vergleich zur großen Depression von 1929 bis 1932 muss man erst einmal schlucken. Damals fiel das BIP vom Beginn bis zum Ende der Krise um erschreckende 26,7 Prozent. Es herrschte bittere Not.

Selbst wenn die erhoffte Rückkehr zu Konjunkturwachstum in diesem Jahr aufgrund der Coronakrise nicht in diesem Umfang gelingen sollte, wird der Rückgang der Lockdown-Katastrophenzahlen zu einer Abflachung der negativen Daten führen müssen.

Der weltweit fast parallele Lockdown, der in der Wirtschaftsgeschichte ohne Beispiel ist, wird dazu führen, dass es 2021 mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu positiven Wachstumsraten gegenüber dem Frühjahr 2020 kommen muss. Denn was müsste aus viraler und dann wirtschaftlicher Sicht passieren, dass es parallel in über 100 Ländern der Welt wieder einen so heftigen Einbruch in der Wirtschaft geben wird, wie in der Coronakrise im Februar/März/April 2020. Dagegen sprechen einige Argumente.

Coronakrise: Die zweite Welle

Auch wenn wir noch mehrere Quartale im negativen Wachstum stehen sollten, so kann es selbst nur unter extrem ungünstigen Umständen bei einer zweiten Welle zu so tiefen Einbrüchen kommen.

Alle Gesundheitsbehörden der Länder haben aus der Pandemie und der Coronakrise gelernt: Bei einem Auftreten von Ausbrüchen wird es zu regionalen Quarantänemaßnahmen kommen – und nicht gleich zu einem nationalen Shutdown. Die Testverfahren für Covid-19 sind in Anzahl, Auswertungszeit und Verfügbarkeit dann um Potenzen besser als im Winter 2020.

Die Vorsichtsmaßnahmen während der Coronakrise werden aber Nachwirkungen zeigen: Händeschütteln, Begrüßungsküsschen, Massenveranstaltungen, das Vorhandensein von Milliarden Atemschutzmasken (in jedem Haushalt verfügbar), besonderer Schutz von Altenheimen und Risikopatienten, Dauereinsatz von Trennscheiben, Handy-Tracing-Apps, Corona-Antikörpertests und vielleicht schon Medikamente gegen Covid-19 oder ein Impfstoff – die Liste ließe sich noch lange fortsetzen.
Die Immunisierung der Bevölkerung könnte schon ein ansehnliches Ausmaß erreicht haben (Dunkelziffer selbst in Deutschland bereits über 2 Mio. und erst in Italien, Spanien, ableitbar aus den Todesziffern). Diese Menschen müssten dann nicht mehr in die Quarantäne mit Folgen für das (Basis)Wirtschaftsleben. Die Einzelfälle für Mehrfach-Infektionen mit Covid-19 können noch nicht als ein Beweis für eine fehlende Immunität gelten. Selbst Professor Drosten sprach von Messproblemen.

Zu guter Letzt: Wenn es in einem Land zu einem Massenausbruch von Covid-19 käme, würden im Rest der Welt die Alarmglocken klingen. Man würde sich von dem Land distanzieren und nicht wie am Anfang der Coronakrise (im Februar 2020) warten, bis es sich von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent fortpflanzt. Wie lange hatte selbst die WHO die Lage nicht erkannt und erst spät die Pandemie erklärt? Das passiert nicht ein zweites Mal.
Ergo: Selbst das Auftreten von neuen Wellen könnte infolge der Lernkurve der Menschen und der Gesundheitsbehörden den 2020-er- Lockdown und damit die Coronakrise insgesamt in seiner Dimension zu einem einmaligen Ereignis werden lassen.

Fazit

Diese ganzen Überlegungen dürfen nicht in der Fehlinterpretation münden, dass wir in 2021 wieder ähnliche Wirtschaftsverhältnisse wie in den Jahren vor der Coronakrise vorfinden werden. Zu tief und zu nachhaltig wird der Lockdown in manchen Lebensbereichen nachwirken. Das Thema lautete Rezession – wann endet diese?

Wachstum kann auch von einem sehr niedrigen Niveau aus wieder beginnen und dieses wurde im historisch einmaligen Lockdown im Frühjahr 2020 herbeigeführt. Die kurzzeitig tiefste Rezession seit vielleicht 90 Jahren (außerhalb der Weltkriege) wird zu diesem Phänomen führen, zur vielleicht kürzesten Rezession aller Zeiten (gemessen am Einbruch). Rekordjahr in den USA war die Rezession 1980 mit sechs Monaten, gefolgt von 1991 und 2000 mit jeweils acht Monaten. Auch nach der Finanzkrise 2008/09 wuchs ab 2010 die Wirtschaft wieder, allerdings dauerte es auch noch Jahre bis das Vor-Finanzkrisen-Niveau erreicht wurde. Manche Länder – wie Italien – haben sehr lange gebraucht.

Es wird wahrscheinlich sehr verwirrend werden: die Rezession ist vorbei, aber wo ist der Wohlstand? Denn bis die wirtschaftlichen Verhältnisse wieder erreicht werden, wie sie zum Ende des 11-jährigen Zyklus geherrscht haben, das ist wieder eine ganz andere Geschichte.

Die Coronakrise - erleben wir die kürzeste Rezession der Geschichte?



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

3 Kommentare

  1. Sehr gut die Anmerkung zum Schluß:
    Die Krise ist vorbei – wo ist der Wohlstand ?

    Genau das ist die Kernaussage,denn die Schlussfolgerung sind die positiven Steigerungen
    an den Börsen und das Resümee Wohlstand für 1% der Bevölkerung auf Kosten der „übrigen“
    99%.Zur Erinnerung:Wieviel Kapital wurde in den letzten zwei Monaten ins System gepumpt ?
    Wird der EUR dies überleben ?
    Nachher stehen wir mit tollen Wachstumsraten von ganz unten da und sind doch alle ärmer
    mit einer schleichenden unaufhaltsamen Reduzierung unserer persönlichen Freiheiten.
    Unter diesen Umständen kann man sich nur mit viel mehr Kapital etwas an seinen persönlichen „Freiheiten“ zurückholen – oder besser noch: Du zählst zu den 1%…………

  2. Es ist ja die Frage, was man unter Rezession versteht. Natürlich wird die Wirtschaftsleistung im nächsten Jahr wieder steigen. Wenn man auf dem Boden aufgeschlagen ist, geht´s halt wieder nach oben. Womit die Rezession per Definition vorbei ist. Nur das bedeutet noch lange nicht, wie schnell und für wen.

    So ist auch die Aussage mit dem 11 jährigen Aufwärtstrend nicht korrekt. So sind die Einkommen der unteren 30% seit 1991 real deutlich gefallen. Für weitere 20% hat sich nichts getan und nur die Hälfte der Bevölkerung die über relevantes Vermögen, z.B. eine eigene Immobilie verfügt, ist es nach oben gegangen. Merklich aber nur für die oberen 10%.

    Zusätzlich wurde in dieser Zeit ein ganz erheblicher Teil des Kapitalstocks verzehrt. Wozu der nicht aufgezogene Nachwuchs ebenso zählt wie die in allen „alten“ Industrieländern verfallende Infrastruktur. Völlig unbemerkt z.B. ist geblieben, das die Investitionen der Wirtschaft seit 2008 in Deutschland unterhalb der Abschreibungen liegen.

    Eine kleine Korrektur: Italien hat das Vorkrisenniveau von vor 2008 nie wieder erreicht. Und jetzt geht´s die nächste Treppenstufe nach unten.

  3. @Thinkself, immer realistische Kommentare. Noch zu beachten ,die weltweit extrem gestiegene Verschuldung, u.die dank stark gefallenen Zinsen fehlende Altersvorsorge. Das heisst ,die gesparten Zinsen der Schuldner werden Riesenlöcher in Zukunft für die Vorsorgewerke bewirken.Dies muss durch höhere Lohnabzüge oder Steuern ausgeglichen werden.Alle diese Komponenten werden die Wirtschaft ausbremsen.Ganz einfach: Schulden sind vorgezogener Konsum, In letzter Zeit wurde ein wenig sehr viel vorgezogen. Wenn Schulden wirklich kein Problem sind wie Viele meinen, dann weiter so, u.dieGegenseite,die Schulden als Vermögen betrachten wird auch glücklich.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage