Indizes

Coronakrise: Fortschritte bei Lockdown entscheidend für Aktienmärkte

Auch wenn die globalen Infektionszahlen schon Hauptthema in der täglichen Berichterstattung sind in der Coronakrise, so wird man in dieser Woche in manchen Ländern ganz besonders darauf blicken. Ist der Reproduktionsfaktor (R) tatsächlich schon so weit gesunken, dass man im Westen mit den ersten Maßnahmen der stufenweisen Normalisierung beginnen kann? Von den Wirtschaftsdaten dürfen sich die Aktienmärkte keine Unterstützung erwarten, diese dürften auch weiterhin in historisch einmalige Dimensionen vordringen. Eigentlich logisch, denn wann wurde nach dem Krieg jemals ein Teil der Weltwirtschaft von einem Tag auf den anderen so ins künstliche Koma versetzt? So könnte auch der für Deutschland so bedeutsame Ifo-Index am kommenden Freitag in „uncharted territory“ vorstoßen.

Coronakrise und die Dominanz der Infektionszahlen

Exponentialanstieg oder bereits Linearanstieg, das ist hier die Frage. So könnte man die Aussage unseres Gesundheitsministers Jens Spahn bewerten, der am Freitag davon sprach, dass Covid-19 von nun an beherrschbar geworden sei. Mit einem Reproduktionsfaktor (R) von 0,7, was bedeutet, dass die Ansteckungsquote auf dem Rückweg ist. Seltsamerweise hat das Robert-Koch-Institut noch wenige Tage zuvor von einem Faktor 1,2 in seiner üblichen Pressekonferenz berichtet. Aber da gibt es das Problem des Meldeverzugs über das Wochenende, wenn die Daten nach Sonn- und Feiertagen verspätet eintrudeln. In der Tat ist es aber so, dass die Zahl der aktiven Fälle, also die Differenz zwischen Gesamtinfektionen und Gesundungen in Deutschland seit dem 6. April größer wird. Ich habe schon öfters darauf hingewiesen, dass die Höchstzahl an diesem Tag „offiziell“ 72.665 an „active cases“ betragen hat und seither fast kontinuierlich fällt, auf 52.598 Fälle, gestern Abend.

Übrigens ist unser Nachbar Österreich fast schon auf Südkoreas Spuren, denn bei 14749 Infektionsfällen hat man bereits 10.501 Fälle an gesundeten Personen im Lande. Die Anzahl an aktiven Fällen hat sich von 9334 vom 3. April seit gut zwei Wochen auf 3796 schon bald gedrittelt. Ebenso ermutigend die Zahlen aus der Schweiz, in der von 27.740 Infektionsfällen gestern noch 8547 aktiv waren (Höchststand der active cases war 14.313).

Weltweit steigen die Zahlen noch deutlich an, auf bereits über 2,4 Millionen, allerdings auch die Zahl der Gesundungen, die auch schon deutlich über die 600.000-er Marke gesprungen ist. Vor einer Woche lag das Verhältnis noch bei 1,77 Millionen zu 400.000, vor zwei Wochen 1,25 Mio zu 259 000 – prozentual steigt letztere Zahl auch bereits deutlicher an. Jedenfalls wird von Ost nach West in der Coronakrise darüber diskutiert, wie man langsam ein Ende des Lockdowns in Stufen vollziehen kann. Selbst in den USA, wo nicht nur die absoluten Zahlen astronomisch sind (etwa ein Drittel aller registrierten Fälle weltweit), sondern die Kurve noch am steilsten nach oben zeigt.

Auch wenn es manche Trumpfans nicht hören mögen: Der US-Präsident ist an der Coronakrise in den USA nicht ganz unschuldig, denn am 30.1./19.2/24.2./28.2. und noch am 6. März hat er (nachweislich) in Statements behauptet, dass das Virus harmlos sei und von ganz allein verschwinden werde. Aktuell ist er ja sehr umtriebig, mit dem Aufspüren von Verantwortlichen für die Coronakrise.

Berichtssaison und Konjunkturdaten – von geringer Halbwertszeit

Zumindest geben es Firmenchefs, Analysten, Fondsmanager und Wirtschaftfachleute zu: Man hat keine Ahnung, wie sich die Situation um Covid-19 und damit die Coronakrise entwickeln wird. Es gibt zu viele Unwägbarkeiten auf der einen, wie auf der anderen Seite. Kommt es nach den zwangsläufigen Öffnungsmaßnahmen für die Wirtschaft zu einer zweiten Welle und einem erneuten Lockdown? Diese hätte aber dann derartig heftige Konsequenzen für die Wirtschaft, dass die Märzeinbrüche an den Börsen nur ein milder Vorgeschmack auf kommende Crashszenarien gewesen wären. Wenn es wegen der Coronakrise zu Massenpleiten von Firmen kommt, die nicht mehr gestützt werden können und dies zu Dauerarbeitslosigkeit führen wird.

Oder kommt es doch zu einer witterungsunterstützten raschen Eindämmung von Covid-19 im Zusammenspiel mit den vielen Prophylaxemaßnahmen und einer grundlegenden Verhaltensänderung der Bevölkerung, ersten Medikamenten und der Wirkung der weltweiten Bazookas durch Regierungen und Notenbanken? Also möglicherweise zu einem Crackup-Boom, infolge Anlagenotstandes?

Oder zu einer der unzähligen Möglichkeiten zwischen den beiden Extremszenarios? Keiner weiß es.

In der neuen Woche kommt es in den USA zur Fortsetzung der Berichtssaison zum Jahresauftaktquartal. In Deutschland startet man wie üblich mit den Zahlen von SAP in den Beginn einer Saison, für die die Deutsche Bank vorsichtig schon mit 40 Prozent Gewinneinbruch rechnet, obwohl der Shutdown erst zum Ende der Periode voll zugeschlagen hat.

In den USA geht es weiter mit den großen Brocken aus allen Branchen, wie zum Beispiel, IBM, Coca Cola, Procter&Gamble, Alphabet, Facebook, Visa, Amazon, American Express und Southwest Airlines. Damit dürfte alles dabei sein, vom absoluten Nutznießer der Krise Amazon bis zu dem ohne staatliche Hilfe nicht überlebensfähigen Luftfahrtkonzern. Der Grundtenor im Ausblick der Unternhmen in der Coronakrise dürfte jedoch sein: „Wir wissen es nicht!“

Mit Spannung erwarten Börsianer am kommenden Donnerstag auch den EU-Gipfel zur Coronakrise. Thema Nummer eins wird die Schuldenaufnahme zur Bekämpfung der Pandemieauswirkungen sein.. Das Europaparlament verlangt im Kampf gegen die Coronakrise sogenannte Recovery-Bonds – also europäische Anleihen, die durch den EU-Haushalt abgesichert sind. Damit versucht man den Streit um Eurobonds zu entgehen, also der Vergemeinschaftung der bestehenden Schulden.

An Konjunkturdaten wird es auch in der nächsten Woche nicht mangeln.

Im Reigen von Daten zu Preisen, Verbrauchervertrauen und Einkaufsmanagerindizes (EU), ragt vor allem ein weiteres Mal die Meldung zu den wöchentlichen Arbeitslosenanträgen in den USA am Donnerstag hervor. Wie stark wird die bereits gemeldete Zahl von 22 Millionen Anträgen weiter ansteigen?

In Deutschland ist neben dem ZEW-Index (Stimmung der Finanzprofis), dem GfK-Index (Verbraucherstimmung) vor allem der wirtschaftsrelevante Ifo-Index zu Wochenschluss von Bedeutung.

Im letzten Monat war das Barometer von 96 auf 86,1 Punkte gefallen, der stärkste jemals gemessene Rückgang. Für diese Woche werden 77 Punkte erwartet. Zur Einordnung: Der Index hatte in seiner Historie noch nie unter 80 Punkten notiert. Der Jahresdurchschnittswert bei der Finanzkrise 2009 betrug 85,2 Punkte. Aber wie erwähnt: Einen solchen wirtschaftlichen Lockdown wie in der Coronakrise hat es seit Beginn der Befragung der Unternehmenschefs zur Einschätzung der Lage ihrer Firmen noch nie gegeben.

Bitte klicken Sie hier um Teil 2 des Artikels zu lesen

Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Und wer sind den die Anleger? Black Rock, Birkshire, Brian Singer usw. hinzu kommen noch die Staaten mit Ihren Staatsfonds & Nationalbanken wie die SNB (die alleine schon 0.25% des Weltmarktes an Aktien hält…

    DIE ANLEGER gibt es gar nicht mehr und Sie spielen auch keine Volumenrollle mehr! Common Ownership ist das Stichwort!

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage