In Erwartung eines „Ja“ zum historischen Finanzpaket im Bundestag ist der Dax am Dienstag auf ein neues Allzeithoch geklettert. Die neue Bestmarke von 23.476 Punkten liegt allerdings nur einen Punkt über dem Rekordhoch vom 6. März. Im Vorfeld der Abstimmung hatten sich die Anleger optimistisch gezeigt, so dass der Index zwischenzeitlich knapp 1,4 Prozent im Plus lag. Mit der Verabschiedung des massiven Finanzpakets setzten jedoch leichte Gewinnmitnahmen ein. Der Index beendete den Handelstag schließlich mit einem Plus von 226 Punkten (0,9 Prozent) bei 23.380 Zählern. Damit baute der deutsche Leitindex sein Jahresplus in der Spitze auf knapp 18 Prozent aus. Die US-Börsen gerieten dagegen im Vorfeld der Fed-Zinsentscheidung erneut unter Druck, als der Ausverkauf bei Technologieaktien wieder einsetzte. An der Wall Street hofft man nun auf einen baldige „Fed-Put“.
Die Anleger hierzuland dürften optimistisch bleiben, da nun der Weg für milliardenschwere Investitionen in Rüstung und Infrastruktur geebnet ist. Doch getreu dem Motto „buy the rumours, sell the facts“ wäre es nicht verwunderlich, wenn sich die Gewinnmitnahmen zunächst ausweiten, bevor es wieder aufwärts geht. Unterdessen können die US-Börsen ihre Erholung der vergangenen zwei Tage nicht ausbauen, da die Anleger weiterhin in europäische und chinesische Aktienmärkte umschichten. Im Gegenteil: Der US-Leitindex S&P 500 rutschte erneut in die Verlustzone und schloss mit einem Minus von 1 Prozent, der Nasdaq 100 verlor knapp 1,7 Prozent.
Dax nimmt Kurs aufs Rekordhoch
Long: Der Dax zeigt sich vorbörslich schwächer und rutscht unter den heutigen Pivot Punkt bei 23.365 Punkten. Darunter könnten sich die Gewinnmitnahmen ausweiten und den Index zunächst in Richtung des gestrigen Tagestiefs bei 23.240 drücken, bevor es wieder aufwärts geht. Dreht der Dax über 23.270/255 Punkte, bleiben die Bullen auch heute am Ruder. Von dort aus könnte der Index wieder Kurs auf das Doppelhoch bei 23.475 nehmen, müsste zuvor aber den PP bei 23.365 nachhaltig überwinden. Oberhalb von 23.476 rücken die Marken bei 23.491 und 23.601 ins Visier.
Short: Sollte der Index jedoch den Pivot bei 23.365 durchbrechen, könnte es heute zu Verlusten kommen. Händler könnten nach dem „Ja“ zum Finanzpaket Gewinne mitnehmen. Ein Rutsch unter das gestrige Tief bei 23.240 könnte den Dax in Richtung der offenen Kurslücke bei 23.154 führen. Im Bereich 22.154/130 besteht jedoch die Chance auf eine Drehung. Darunter würde sich dagegen die Lage im Stundenchart eintrüben und ein Rückgang bis zur runden Marke von 23.000 Punkten wahrscheinlich machen. Tiefer als 22.933 sollte es heute aber nicht gehen.
Dax-Chart von TradingView
Dax Unterstützungen (US)
23.365 – Pivot Punkt
23.255 – Pivot S1
23.240 – Tagestief 18.03.
23.154 – Gap 17.03.
23.130 – Pivot S2
23.014 – 61,8% Retracement
22.933 – Tagestief 17.03.
22.885 – Zwischentiefs
22.844 – 38,2% Retracement
22.465/461 – Tagestief 14.03. / 12.03.
22.328 – Gap 11.03.
Dax Widerstände (WS):
23.380 – Schlusskurs
23.475/476 – Rekordhoch 06.03. / 18.03.
23.491 – Pivot R1
23.601 – Pivor R2
23.762 – 127,2% Extension (22.416-23.476)
23.809 – 127,2% Extension (19.645-22.936)
Die hier angewandte fundamentale und technische Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich auch nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Wertpapieren und sonstige Finanzinstrumenten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Ich bin etwas hin- und hergerissen bezüglich der Entwicklung des Dax im Zusammenhang mit dem Finanzpaket. Klar, auf der einen Seite ist das Finanzpaket ein Konjunkturprogramm für die Bereiche Infrastruktur und Rüstungsindustrie. Aber das Konjunkturprogramm wird ja nun einmal mittels enormer Schulden finanziert, weswegen das Risiko besteht, das die Bonität der Bundesrepublik Deutschland auf den internationalen Finanzmärkten beschädigt wird.
@Holger Voss, seien Sie beruhigt, an der Börse ist man meistens hin- und hergerissen.
…das Risiko ist aber sehr gering, Deutschland ist und bleibt ein Land mit guter Bonität…die Paket finanziert sich zu großen Teilen ja durch sich selbst…natürlich nicht komplett, aber es setzt gute Anreize…es besteht nur ein sehr geringes Risiko…von daher keine Angst…die Richtung ist klar…