Der ungewisse Ausgang der Handelsgespräche zwischen den USA und China hat den DAX am Dienstag belastet. Dieser rutschte unter die Marke von 24.000 Punkten, bevor eine Stabilisierung einsetzte. Am Ende des Tages stand dennoch ein Minus von 186 Punkten (0,77%) bei 23.987 Zählern zu Buche. Andere Vorzeichen dagegen in den USA. Die US-Aktienmärkte legten im Gegensatz zum DAX weiter zu. Der Leitindex S&P 500 konnte seine Vortagsgewinne ausbauen und damit die Marke von 6.000 Punkten verteidigen.
Am Dienstag warteten die Marktteilnehmer gespannt auf neue Hinweise zu den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Die zweitägigen Gespräche in London verliefen ohne dass Details durchsickerten. Diese kamen schließlich in der Nacht auf Donnerstag. Demnach haben sich die beiden größten Volkswirtschaften auf einen vorläufigen Plan zum Abbau der Handelsspannungen geeinigt. Einen richtigen Durchbruch konnten die Unterhändler jedoch nicht erzielen, weshalb die Aktienmärkte auf das Rahmenabkommen kaum reagierten.
Da der DAX und die US-Indizes bereits viele positive Entwicklungen vorweggenommen haben, sind dringend neue Impulse für die Aktienmärkte erforderlich. Andernfalls besteht die Gefahr, dass es nach der rasanten Rally zu Gewinnmitnahmen kommt. Das nächste impulsgebende Ereignis steht bereits heute auf der Agenda. Um 14:30 Uhr werden die viel beachteten US-Inflationsdaten veröffentlicht. Analysten erwarten für Mai einen Anstieg der Verbraucherpreise auf 2,5 % von zuvor 2,3 %. Sollte die Teuerung hingegen geringer ausfallen, könnte dies die Aktienmärkte stützen.
Dax auf Richtungssuche
Long: Der DAX ringt weiterhin mit der Marke von 24.000 Punkten, nachdem der jüngste Rekordlauf an Auftrieb verloren hat. Er bewegt sich nach wie vor in einer Seitwärtsrange zwischen 24.350 und 23.770 Punkten. Aktuell nähert er sich der Unterkante dieser Range an. Im außerbörslichen Handel fiel er bis auf 23.856 Punkte, bevor eine Reaktion erfolgte. Sollte dieses Tief gehalten werden, könnte es zu einer Erholung kommen. Erste Anlaufpunkte befinden sich bei 24.063 und 24.115 Punkten. Um das kurzfristige Bild aufzuhellen, muss der Index die EMA50 bei 24.147 nachhaltig überwinden. Dann könnte er wieder die Oberkante der Range bei 24.350 ins Visier nehmen.
Short: Solange der DAX unter 24.022 bleibt, könnte er seinen Rücksetzer ausweiten. Ein Rutsch unter 23.955 dürfte ihn wieder an das außerbörsliche Tief von 23.856 bzw. 23.826 befördern. An dieser Stelle sollten die Bullen reagieren, andernfalls droht ein Test der Range-Unterkante bei 23.800/770, was ihn dann zum offenen Gap bei 23.629 führen dürfte.
Dax-Chart von TradingView
Dax Unterstützungen:
23.955 – Horizontale
23.856 – außerbörsliches Tief
23.826 – Tagestief 03.06.
23.740 – Tagestief 02.06.
23.675 – Zwischenhochs
23.629 – Gap 23.05.
Dax Widerstände:
24.063 – Horizontale
24.115 – Zwischenhochs
24.147 – EMA50
24.168 – Tageshoch 10.06.
24.289 – Tageshoch 09.06.
24.325/346 – ex Rekordhoch
24.476 – 127,2% Extension (D1)
24.479 – Rekordhoch 05.06.
24.540 – 161,8% Extension (H4)
24.719 – 161,8% Extension (Unterwelle)
Die hier angewandte fundamentale und technische Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich auch nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Wertpapieren und sonstige Finanzinstrumenten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Der Chart wird zu lang und dadurch zu klein angezeigt um effektiv etwas daraus ablesen zu können.
Danke für die Info. Ich habe die Auflösung hochgesetzt. Wenn man darauf klickt, ist nun alles gut zu lesen.