Nach dem jüngsten Rekordlauf könnte es für den DAX in der neuen Handelswoche schwieriger werden. Zwar hat der deutsche Leitindex in der vergangenen Woche mit 24.479 Punkten ein neues Rekordhoch markiert, allerdings ließ die Aufwärtsdynamik deutlich nach. Es gelang ihm zuletzt nicht, nachhaltig aus der anhaltenden Seitwärtsrange nach oben auszubrechen. Jeder Ausbruchsversuch über 24.320 Punkte endete mit Gewinnmitnahmen. Zudem sind mit der erneuten Zinssenkung der EZB und der Hoffnung auf Trumps Milde im Handelskonflikt alle positiven Faktoren bereits eingepreist. Damit könnten dem DAX die Impulse für eine Fortsetzung der Rally fehlen. Die EZB hat bereits signalisiert, dass der Lockerungszyklus endet, und eine Lösung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist immer noch nicht in Sicht. Das könnte die Euphorie am deutschen Aktienmarkt zunächst bremsen.
Die neue Woche beginnt mit Pfingstmontag, an dem trotz des Feiertags an der Frankfurter Börse gehandelt wird. Wie es kurzfristig für den DAX weitergeht, werden die Fortschritte in den Handelsgesprächen entscheiden. Positive Meldungen zum Thema Zölle könnten für Auftrieb sorgen, während weitere Zolldrohungen von Trump die Aktienmärkte unter Druck setzen dürften. Die Hoffnung auf eine Entspannung im Zollkrieg galt zuletzt ebenso wie der sogenannte „Taco-Trade“ als Kurstreiber. Die US-Inflationsdaten dürften kurzfristig für neue Impulse an den Aktienmärkten sorgen. Der Bericht über den Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich zeigen, dass die Kerninflation gestiegen ist. Ein Rückgang des Preisdrucks trotz der Zollpolitik Trumps wäre dagegen ein positives Signal für die Märkte.
Aus technischer Sicht spricht hingegen einiges für eine Konsolidierung. So hat der DAX mit dem Anstieg am Donnerstag bis auf 24.479 Punkte eine technische Zielzone zwischen 24.470 und 24.550 Punkten erreicht, an der der aktuelle Aufwärtsimpuls enden könnte. Bei einer Übertreibung hätte er jedoch noch Platz bis 24.700 Punkte, ehe eine Korrektur einsetzen könnte. Nichtsdestotrotz dürfte die Luft für den DAX knapper werden.
Dax: Richtungsentscheidung an Zielzone
Long: Auch zu Beginn der neuen Woche dürfte die Zielzone von 24.470 bis 24.540 Punkten eine Rolle spielen. Gelingt es dem DAX, auf über 24.350 Punkte anzusteigen, dürfte er erneut in diese Zone vordringen. Hier könnte ihm schließlich die Puste ausgehen. Schafft er es jedoch, einen Tagesschlusskurs über 24.540 Punkten zu erreichen, rückt die nächste Fibo-Marke bei rund 24.700 Punkten ins Visier.
Short: Bleibt der Dax unterhalb von 24.350 Punkten, ist mit weiteren Rücksetzern zu rechnen. Eine erste Unterstützung liegt im Bereich von 24.225/210 Punkten. Fällt er darunter, sind weitere Abgaben bis 21.145 wahrscheinlich. Hier sollte spätestens eine Reaktion erfolgen, andernfalls dürfte es noch eine Etage tiefer gehen. Ein Schlusskurs unter der SMA50 (24.139) würde das kurzfristige Bild eintrüben und weiteres Abwärtspotenzial bis 24.040, 23.955 sowie 23.800 freisetzen.
Dax-Chart von TradingView
Dax Unterstützungen:
24.214/220 – Tagestief 06.06. / 05.06.
24.145 – Horizontale
24.139 – SMA50
24.040 – Horizontale
23.955 – Horizontale
23.826 – Tagestief 03.06.
23.740 – Tagestief 02.06.
23.675 – Zwischenhochs
23.629 – Gap 23.05.
Dax Widerstände:
24.325/346 – ex Rekordhoch
24.476 – 127,2% Extension (D1)
24.479 – Rekordhoch 05.06.
24.540 – 161,8% Extension (H4)
24.719 – 161,8% Extension (Unterwelle)
Die hier angewandte fundamentale und technische Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich auch nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Wertpapieren und sonstige Finanzinstrumenten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken