Allgemein

Das Brexit-Urteil: Original-Urteil, Original-Antwort und die Folgen

Wir berichteten vorhin bereits. Das höchste britische Gericht hat entschieden, dass zuerst das britische Parlament befragt werden muss, bevor die Regierung in London den Austritt aus der EU (Brexit)...

FMW-Redaktion

Wir berichteten vorhin bereits. Das höchste britische Gericht hat entschieden, dass zuerst das britische Parlament befragt werden muss, bevor die Regierung in London den Austritt aus der EU (Brexit) verkündet. Wie wir vorhin schon erwähnten, zog das Pfund darauf hin ganz kurz an (jetzt deutlich tiefer) – nicht in der Hoffnung der Brexit könne noch verhindert werden. Es geht nur darum, dass man davon ausgeht, dass die eigentlich mehrheitlich EU-freundlichen Abgeordneten noch versuchen werden Theresa May vom „harten Brexit“ abzuhalten. Das wäre langfristig wohl für UK die bessere wirtschaftliche Perspektive, wenn man noch einen halbwegs offenen Zugang zum EU-Binnenmarkt hätte, so wohl die Grundannahme der Devisenhändler.


Theresa May. Foto: Foreign and Commonwealth Office/Wikipedia (CC BY 2.0)

Aber dass sich Theresa May groß beeinflussen lässt vom Parlament in der Härte ihrer Verhandlungstaktik beim EU-Ausstieg, darf bezweifelt werden. Im Parlament ist schon Geschlossenheit pro Brexit signalisiert worden. Denn welche Gruppe von Parlamentariern will sich nach der Abstimmung nachsagen lassen, dass man sich gegen den Volkswillen stellt? Denn der wurde ja schließlich in der Brexit-Abstimmung zum Ausdruck gebracht. Die war nicht rechtlich bindend, aber die Angst vor der nächsten Parlamentswahl ist wohl derart überwältigend, dass eine überwältigende Mehrheit der Parlamentarier für den Brexit stimmen wird.

Theresa May´s Regierung wird dem Parlament nun wohl umgehend die Genehmigung für den EU-Austritt zur Abstimmung vorlegen, denn wie man heute kurz nach dem Urteil offiziell verkündet hat, will man am strikten Zeitplan festhalten und am 30. März den Austritt aus der EU offiziell verkünden. Laut Regierung stehe das Verhältnis im Parlament 6:1 für den Brexit. Wenn kein Wunder im Sinne der EU-Befürworter eintritt, bleibt es wohl in der Tat bei der Austritts-Verkündung Ende März. Das heutige Original-Statement der Regierung zum Urteil:

The British people voted to leave the EU, and the government will deliver on their verdict – triggering Article 50, as planned, by the end of March. Today’s ruling does nothing to change that. It’s important to remember that Parliament backed the referendum by a margin of 6 to 1 and has already indicated its support for getting on with the process of exit to the timetable we have set out. We respect the Supreme Court’s decision, and will set out our next steps to Parliament shortly.

Die Regionalparlamente in Wales, Nordirland und Schottland werden nicht befragt. Bei der Klage ging es nur darum, ob das Zentralparlament in London zustimmen muss. Mit 8 zu 3 Stimmen hatte der Supreme Court heute die Entscheidung getroffen, dass das Parlament zustimmen muss. Der Vorsitzende Richter betonte, dass man das Referendum selbst nicht in Frage stelle. Es sei beim Urteil um rein rechtliche Fragen gegangen. Wenn man die Urteilsbegründung liest, kann man in Kurzforum vereinfacht sagen: Das Gericht ist der Meinung, dass der „European Communities Act 1972“, eine Art britisches Grundlagengesetz für den damaligen EU-Beitritt, es einfach nicht hergibt, dass dieses vom Parlament damals verabschiedetes Gesetz jetzt ohne Parlamentszustimmung quasi hinweggefegt wird. Hier die vollständige Begründung des Supreme Court im Original:


Section 2 of the ECA authorises a dynamic process by which EU law becomes a source of UK law and takes precedence over all domestic sources of UK law, including statutes [60]. So long as the ECA remains in force its effect is to constitute EU law as an independent and overriding source of domestic law [65]. It operates as a partial transfer of law-making powers, an assignment of legislative competences, by Parliament to EU institutions, unless and until Parliament decides otherwise [67-68].

It is common ground that UK domestic law will change as a result of the UK ceasing to be party to the EU treaties and the rights enjoyed by UK residents granted through EU law will be affected [69].

The Government argues that the 1972 Act does not exclude the power for ministers to withdraw from the EU Treaties, and that section 2 of the Act actually caters for the exercise of such a power as it gives effect to EU law only so long as the power of withdrawal is not exercised [75]. However, there is a vital difference between variations in UK law resulting from changes in EU law, and variations in UK law resulting from withdrawal from the EU Treaties. Withdrawal makes a fundamental change to the UK’s constitutional arrangements, by cutting off the source of EU law, [78-80]. Such a fundamental Change will be the inevitable effect of a Notice being served [81]. The UK constitution requires such changes to be effected by Parliamentary legislation [82].

The fact that withdrawal from the EU would remove some existing domestic rights of UK residents also renders it impermissible for the Government to withdraw from the EU Treaties without Prior Parliamentary authority [83].

It would have been open to Parliament when enacting the ECA to authorise ministers to withdraw from the EU Treaties, but clear words would have been required; not only are there no such clear words, but the provisions of the ECA indicate that ministers do not have such power [87, 88]. Withdrawal is not authorised by section 2, which envisages ministers taking part in the EU law-making processes: withdrawing from the EU is doing the opposite [95].

The fact that ministers are accountable to Parliament for their actions is no answer constitutionally, if the power to act does not exist in the first place and where (as the court has been asked to assume) the exercise of the power would be irrevocable and pre-empt any Parliamentary action [92].

Subsequent EU-related legislation and events after 1972, including the introduction of Parliamentary controls in relation to decisions made by UK ministers at EU level relating to the competences of the EU or its decision-making processes, but not to the giving of notice under Article 50(2), are entirely consistent with an assumption by Parliament that no power existed to withdraw from the treaties without a statute authorising that course [111].

The 2016 referendum is of great political significance. However, its legal significance is determined by what Parliament included in the statute authorising it, and that statute simply provided for the referendum to be held without specifying the consequences. The change in the law required to implement the referendum’s outcome must be made in the only way permitted by the UK constitution, namely by legislation. The Government accepts that the resolution of the House of Commons on 7 December 2016 calling on ministers to give notice under Article 50 by 31 March 2017 is a political act which does not affect the issues arising in the appeals [116-124]




Quelle: UK Government + UK Supreme Court



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

6 Kommentare

  1. Das ist doch Sabotage! Die britische Justiz stellt sich damit eindeutig gegen den Volkswillen und das ist eine Schweinerei. Gekaufte Richter???

    1. @frank, auch Großbritannien ist eine parlamentarische Demokratie – deswegen haben die Richter so entschieden..

      1. Nunja, die parlamentarische Demokratie hat per Volksentscheid für den Brexit gestimmt, mit allen Vor- und Nachteilen. Man kann natürlich an das Gute glauben, aber ich schätze dass die Richter im Interesse der Banken und Wirtschaft geurteilt haben und das damit begründen dass das dem Allgemeinwohl dient. Das mag evtl. sogar zutreffen und der Brexit ist ökonomisch gesehen (vermutlich) zum Nachteil Großbritanniens. Und trotzdem haben die Richter damit gegen den Volkswillen entschieden und das ist nicht in Ordnung.

        1. Der Volkswille ist in der britischen „Verfassungs“-Tradition vollkommen unerheblich! Es gilt nach wie vor die rule of law. Ein derartiges Votum ist gewissermaßen ein „Zugeständnis“ an den Volkswillen. Es wird wohl noch dauern, bis sich Referenden wie jenes Brexit-Votum Teil der (ungeschriebenen) Tradition auf der Insel werden. Bis dahin bleiben sie rein rechtlich nicht bindend. Dennoch fühlen sich die Repräsentanten im Parlament zumindest dem Volkswillen verpflichtet. Zumindest daran arbeitet man seit der Magna Charta 1215. Dennoch: Eine vollkommen andere Auffassung und „Verfassungs“-Tradition als in Kontinental-Europa…

        2. Ich habe, an anderer Stelle lesend, verstanden, dass es bei der parlamentarischen Abstimmung keinesfalls noch mal um Brexit Ja oder Nein geht. Lediglich um Modalitäten, der Austritt steht trotzdem fest. Nicht mehr und nicht weniger hätten die Richter geurteilt.

          1. richtig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage