Nach dem Durchhänger zur Wochenmitte haben Dax-Anleger im gestrigen Handel wieder bei Aktien zugegriffen. Die nötigen Impulse kamen von den starken Konjunkturdaten, aber auch von dem anhaltenden Höhenflug der Wall Street. Während sich der Dax noch auf Richtungssuche befindet, konnten der S&P500 und Nasdaq auf neue Rekordhochs ansteigen. Zudem legte der Dow Jones um 300 Punkte zu, als Joe Biden nach wochenlangen Verhandlungen verkündete, dass er sich mit Demokraten und Republikanern auf ein umfangreiches Infrastruktur-Paket geeinigt hat. Der Deutsche Aktienindex erhielt zwar Rückenwind von dem robusten ifo-Index, für mehr als einen Rücklauf an die 15.600er Marke hat es aber nicht gereicht.
Der ifo-Geschäftsklimaindex überzeugte dabei auf breiter Front, sowohl die aktuelle Lage als auch die zukünftigen Erwartungen fielen besser als erwartet aus. In Anbetracht der Corona-Lockerungen startet schließlich auch hierzulande die Konjunktur durch. Das erfreut natürlich die Dax-Anleger, die dem Index folglich ein ordentliches Plus von 132 Punkten (0,86%) bei 15.589 Zählern bescherten. Dennoch fehlt es dem Dax derzeit an Mut, es den US-Börsen gleichzutun und auf ein neues Rekordhoch anzusteigen. Das trendlose Pendeln um die Marke von 15.542 Punkten dürfte sich weiter fortsetzen.
News und Fundamentaldaten
Während sich das Geschäftsklima der Unternehmen weiter verbessert, hinkt das vom Forschungsinstitut GfK erhobene Konsumklima immer noch weit hinterher. Vor wenigen Minuten wurden die Daten für den Juli veröffentlicht. Das Verbrauchervertrauen ist mit einem Wert von -0,3 besser als erwartet ausgefallen, liegt aber immer noch im negativen Bereich (Prognose -4,0; vorher -7,0).
Später stehen dann noch wichtige Konjunkturdaten aus den USA auf der Agenda. Besondere Aufmerksamkeit gilt zunächst der PCE-Kernrate um 14:30 Uhr. Die Kernrate der privaten Konsumausgaben beschreibt die Änderung der Waren- und Dienstleistungspreise. Hinsichtlich der steigenden Inflation stehen die Daten nicht nur bei Investoren, sondern auch bei der US-Notenbank im Fokus. Änderungen im PCE zeigen an, ob eine zunehmende Inflationsgefahr besteht. Im Vorjahresvergleich prognostizieren Experten einen Anstieg um 3,4% (vorher 3,1%). Anschließend folgen um 16:00 Uhr noch die Konsumentenerwartungen und das Verbrauchervertrauen der Uni-Michigan.
Lesen Sie auch
Märkte gefangen im Strudel zwischen Zinshoffnung und Rezessionsängsten S&P 500, Dax: Fed-Chef Powell beginnt zu zweifeln
Warum die Notenbanken schuld an dem Schlamassel sind Finanzkrise, Inflation, Zinsen, Bankenkrise, Fed-Krise! Marktgeflüster (Video)
Chartanalyse S&P 500: Shorties mit besseren Karten
Die wichtigen Marken für den Handelstag im Dax
Der Dax dürfte erneut freundlich in den Handel starten. Aktuell handelt er am Widerstand bei 15.615 Punkten. Ein Anstieg darüber würde den Index zur Hürde bei 15.655/670 bringen. Dort scheiterte der Dax zuvor schon zweimal. Ein Sprung über die Hürde würde die Lage weiter aufhellen und neues Aufwärtspotenzial eröffnen. Dann rückt die Marke bei 15.736 in den Fokus, dort begann am vergangenen Freitag der Abverkauf. Die beiden Widerstände bei 15.736 und 15.760 sind die letzten Hürden auf dem Weg zu einem neuen Rekordhoch.
Allerdings gibt es auch ein kleines Warnsignal für den Dax von den US-Börsen. Der gestrige Anstieg auf ein neues Rekordhoch im S&P ist unter dünnem Handelsvolumen und schwacher Marktbreite erfolgt. Zudem mangelt es bisher an Anschlusskäufen. Aus charttechnischer Sicht hat der Leitindex auch keinen richtigen Boden nach dem Freitags-Rutsch ausgebildet, sondern nur einen langen Impuls. Das spricht eher dafür, dass es nochmal zu einem Rücklauf kommt.
Auch der Dax hadert im Bereich der 15.600er Marke. Bisher notiert der Index immer noch unter dem Hoch (15.655) des Montags-Impulses. Schafft es der Dax heute wieder nicht den Widerstand bei 15.655/670 herauszunehmen, dann dürften wir in der kommenden Woche erneut einen Rücksetzer sehen.
Die erste Unterstützungen für den heutigen Handelstag liegt bei 15.595. Fällt der Dax unter die Unterstützung, dann dürfte er die Marken bei 15.568 und 15.542 anlaufen. Die nächste Unterstützung liegt im Bereich von 15.515/500. Hier verläuft auch die Trendlinie aus dem Tageschart. Unterhalb von 15.500 liegen noch die beiden Tagestiefs von Donnerstag und Mittwoch bei 15.476 und 15.456. Ein Rutsch darunter würde den Abwärtsdruck erhöhen.
Der Börsen Jäger
Haben Sie Interesse an konkreten Trading-Ideen, dann werfen Sie doch einen Blick auf unseren Service „Der Börsen Jäger“. In dem kostenlosen Börsenbrief nehme ich Sie mit auf die Jagd und vermittle interessante Anregungen zu fundierten Handelsmöglichkeiten sowohl für die bekannten Indizes und Aktien, als auch für die Devisen- und Rohstoffmärkte.
Dax Unterstützungen (US)
15.595 – 161,8% Ext. (Tief 15.454)
15.568 – Pivot Punkt
15.542 – Ausbruchsmarke
15.501 – ex Allzeithoch
15.476 – Tagestief 24.06.
15.456 – Tagestief 23.06.
15.429 – 61,8% RT (15.276 – 15.674)
15.388 – 50-Tage-Linie
15.312 – 261,8% Ext. (Top 15.802)
Dax Widerstände (WS):
15.605/615 – WS-Zone
15.669 – Punkt 1 Topbildung
15.675 – Tageshoch 23.06.
15.736 – Tageshoch 18.06.
15.760 – mehrfacher WS (H1)
15.802 – Allzeithoch
15.818 – 261,8% Ext. (Boden 14.960; H1)
Disclaimer
Die hier angewandte fundamentale und technische Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich auch nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Wertpapieren und sonstige Finanzinstrumenten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken