Indizes

Aktienmarkt trotzt Wirtschaftsflaute Dax: Deutsche Top-Aktien stehen vor weiteren Gewinnen in 2025

Dax: Deutsche Top-Aktien stehen vor weiteren Gewinnen in 2025
Bullen- und Bärenstatuen vor der Frankfurter Börse. Foto: Alex Kraus/Bloomberg

Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat zuletzt sechs neue Rekordstände in Folge erreicht und kletterte trotz der Wirtschaftsflaute in Deutschland auf einen Höchststand von 20.461 Punkten. Im heutigen Handel schrammte der deutsche Leitindex nur knapp an einer neuen Bestmarke vorbei und lässt auf neue Rekorde hoffen. Getrieben wird er vor allem von Index-Schwergewichten wie SAP. Einige Börsenexperten sehen die deutschen Top-Aktien auch im Jahr 2025 auf Kurs für weitere Gewinne, so dass die Rekordjagd des Dax weitergehen könnte.

Dax trotzt Wirtschaftsflaute

Der Dax beweist einmal mehr, dass die Börsen nicht immer die Lage der Wirtschaft eines Landes widerspiegelt. Während das Wirtschaftswachstum wohl das zweite Jahr in Folge leicht schrumpft, boomt der deutsche Aktienmarkt.

Wie Bloomberg berichtet, haben die größten deutschen Aktien ihre europäischen Konkurrenten in diesem Jahr weit hinter sich gelassen, da sie sich dem Einfluss der schwachen Binnenkonjunktur entziehen konnten. Es herrscht Optimismus am Aktienmarkt, dass sich der Aufschwung 2025 fortsetzen wird, da die Staatsausgaben steigen dürften und die Nachfrage aus China wieder anzieht.

Der exportlastige Dax ist in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen und hat in diesem Monat erstmals die Marke von 20.000 Punkten überschritten, was vor allem dem Anstieg des Softwaregiganten SAP zu verdanken ist. Damit blieb er zwar hinter dem Anstieg des S&P 500 Index um 28% zurück, übertraf aber seine europäischen Pendants wie den britischen FTSE 100 Index mit einem Plus von 7,4% und den französischen CAC 40 Index mit einem Minus von 1,6% deutlich.

Die Erwartung einer stärkeren Weltkonjunktur und einer anziehenden Nachfrage aus China sorgten für Kursgewinne bei Dax-Titeln von Adidas bis zum Zementhersteller Heidelberg Materials. Diese Faktoren dürften auch 2025 eine Rolle spielen, ebenso wie die erwartete Erhöhung der Staatsausgaben nach den Wahlen im Februar.

„Wir sind für deutsche Aktien im kommenden Jahr optimistisch, da sich die Konjunktur in der Eurozone etwas verbessern dürfte“, sagt Susana Cruz, Strategin bei Panmure Liberum. Sie sieht eine gewisse Erleichterung durch Zinssenkungen der EZB in der zweiten Jahreshälfte, weist aber darauf hin, dass geopolitische Risiken den Industriesektor weiterhin belasten werden.

Deutsche Aktien outperformen - Dax übertrumpft europäische Pendants
Deutsche Aktien outperformen | Dax mit bester relativer Jahresperformance gegenüber Europa seit 12 Jahren

Die Stärke des Dax

Entscheidend für die Stärke des Dax in diesem Jahr war das globale Ertragspotenzial seiner größten Unternehmen. Mehr als 80 Prozent der Umsätze der 40 größten in Frankfurt gelisteten Aktien werden im Ausland erzielt, wodurch sie stärker von der globalen Nachfrage als von inländischen Faktoren abhängig sind.

Wie ein Team des Private Banking der Deutschen Bank AG in seinem Ausblick auf das Jahr 2025 feststellt, „stagniert die deutsche Wirtschaft, der deutsche Aktienmarkt boomt“.

Im Ausland bleibt die US-Wirtschaft stark, und Peking hat angekündigt, bis 2025 Stimulus und eine „moderat lockere“ Geldpolitik zu verfolgen, was den von China abhängigen Sektoren bereits Auftrieb gegeben hat. Das Politbüro von Präsident Xi Jinping, das die Entscheidungen trifft, hat versprochen, Wirtschaftsreformen durchzuführen, um das Wachstum zu unterstützen, und hat die Bedeutung der Ankurbelung des Konsums als eines der wichtigsten Ziele hervorgehoben.

In Deutschland leitete Bundeskanzler Olaf Scholz den Prozess ein, der im Februar zu Neuwahlen führen soll. Der nächste Bundeskanzler muss die Mittel für die massiven Investitionen bereitstellen, die notwendig sind, um Deutschland in eine technologisch fortschrittlichere und klimafreundlichere Wirtschaft zu verwandeln – und für eine Armee, die in der Lage ist, das Land zu verteidigen. Höhere Ausgaben und fiskalische Anreize würden den Kurs des Dax wahrscheinlich weiter beflügeln.

Tech-getriebene Rallye

Nach Berechnungen von Bloomberg hat SAP allein mehr als ein Drittel des Anstiegs des Dax im Jahr 2024 beigetragen. Europas größtes Softwareunternehmen ist in diesem Jahr um mehr als 70 % gestiegen, da die weltweite Nachfrage nach Cloud- und Künstliche-Intelligenz-Produkten sprunghaft angestiegen ist.

Ohne diesen Auftrieb durch Deutschlands eigene Mini-Version eines Technologie-Megacaps der „Magnificent Seven“ an der Wall Street hätte der Dax um etwa 12 % zugelegt und damit mehr im Einklang mit dem Rest der Region. Der Referenzindex ist auch teurer geworden als der breitere europäische Markt, auf dem er früher mit einem Abschlag gehandelt wurde, wenn man die voraussichtlichen Gewinne zugrunde legt.

Zu den weiteren wichtigen Gewinnern in diesem Jahr gehörte das Unternehmen für erneuerbare Energien Siemens Energy AG, das aufgrund der Nachfrage nach seinen Netztechnologien um mehr als 300 % gestiegen ist. Die Rheinmetall AG hat sich mehr als verdoppelt, da die geopolitischen Spannungen den Rüstungswerten Auftrieb geben, während Kreditinstitute wie die Deutsche Bank und die Commerzbank AG rund 40 % zugelegt haben.

Ein Ausreißer war der Automobilsektor, der in diesem Jahr in Europa am schlechtesten abgeschnitten hat, wobei deutsche Giganten wie die BMW AG und die Volkswagen AG mit einem Rückgang von jeweils über 22 % zu den größten Verlierern gehörten.

„Angesichts der anhaltenden Verwerfungen durch die Umstellung auf Elektroautos und drohender Zölle bleiben wir im Automobilsektor vorsichtig“, sagt Charlotte Ryland, Head of Investment bei CCLA Investment Management.

Deutschland: Französische und deutsche Aktien gehen getrennte Wege
Französische und deutsche Aktien gehen getrennte Wege | CAC mit der stärksten jährlichen Underperformance gegenüber dem Dax seit 31 Jahren

Belastungsfaktoren

Das Risiko politischer Unruhen, einer der Hauptgründe für die Underperformance französischer Aktien in diesem Jahr, ist unwahrscheinlich, sollte aber nicht außer Acht gelassen werden, meint Jochen Stanzl, Chefanalyst bei CMC Markets. „Anleger tun gut daran, die Entwicklung genau zu beobachten“, sagt Stanzl, vor allem mit Blick auf die anstehenden Wahlen in Deutschland.

Die Abstimmung im Februar gilt weithin als potenziell positiv für Aktien. Beata Manthey, Strategin bei der Citigroup Inc., sagte im vergangenen Monat, dass eine mögliche Senkung der Körperschaftssteuer von 30% auf 25% den Gewinn pro Aktie für DAX-Unternehmen um etwa 2% und für MDAX-Unternehmen um 3% erhöhen würde.

SAP-Aktie treibt den Dax an - Nebenwerte hinken hinterher
Deutsche Nebenwerte-Indizes weit hinter Dax

Nicht alle sind optimistisch, auch angesichts der Aussicht auf neue US-Importzölle.

„Die Gewinnsituation ist ziemlich schwierig“, sagt Marija Veitmane, Senior Multi-Asset-Strategin bei State Street Global Markets. „Ich würde die relativ starke Performance des Dax als Verkaufsgelegenheit nutzen.“

Die Strategen von Pictet Asset Management sehen Chancen abseits der Frankfurter Blue Chips.

„Das Potenzial liegt eher bei kleineren und mittleren Unternehmen“, sagt Luca Paolini, Chefstratege bei Pictet. Von einer stimmungsgetriebenen Erholung würde der abgehängte MDax stärker profitieren.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage