Der Dax notiert am frühen Dienstag tiefer und könnte Kurs auf die 20.000-Punkte-Marke nehmen. Die Anleger am deutschen Aktienmarkt hielten sich zu Wochenbeginn mit Blick auf wichtige Ereignisse wie die Zinsentscheidung der Fed und den großen Verfallstag zurück. Der Dax gab trotz freundlicher US-Börsen leicht nach und beendete den Xetra-Handel mit einem Minus von 92 Punkten (0,45 Prozent) bei 20.313 Zählern. Belastet wurde der Index vor allem von den Kursverlusten der Automobilwerte. Das politische Geschehen in Deutschland dürfte dagegen kaum Einfluss auf den Index gehabt haben. Am gestrigen Montag entzog der Bundestag Bundeskanzler Olaf Scholz das Vertrauen und ebnete damit den Weg für Neuwahlen in zwei Monaten. Vielmehr wird sich das Augenmerk auf die geldpolitischen Entscheidungen der großen Notenbanken in dieser Woche richten. Neben der Fed (Mittwoch) entscheiden ebenfalls die Bank of Japan und die britische Notenbank am Donnerstag über die Zinsen.
Aus charttechnischer Sicht steht jedoch das Vorwochentief bei 20.277 Punkten im Fokus. Solange der Dax darüber notiert, könnte er seine jüngste Aufwärtsbewegung direkt fortsetzen. Erst ein Rutsch darunter würde die Wahrscheinlichkeit einer Zwischenkorrektur erhöhen. Allerdings dürfte eine mögliche Korrektur nicht allzu stark ausfallen, da der Pessimismus hierzulande ein starkes Sicherheitsnetz aufspannt. Wie die Sentimentanalyse zeigt, sind die Anleger nach der jüngsten Rekordjagd zwar noch gut gelaunt, machen sich aber Sorgen um die Zukunft. Der vorläufige Wert für die Zukunftserwartungen liegt bei -4,8 und ist damit der extremste Wert, der seit 2014 gemessen wurde. Zudem ist die Investitionsbereitschaft gering. Sinkende Dax-Kurse wären daher kurzfristig keine Überraschung, Panik dürfte aber nicht aufkommen. Steigende Kurse hingegen könnten einen erneuten Short-Squeeze auslösen und das Börsenbarometer höher treiben, als sich mancher angesichts der schwachen Wirtschaftslage in diesem Land vorstellen kann.
Dax: Rücksetzer auf 20.000 Punkte?
Long: Der Dax notiert vorbörslich am Vorwochentief bei 20.277 Punkten und droht darunter zu fallen, was die jüngste Abwärtsbewegung ausweiten könnte. Hält er jedoch den Bereich um 20.277/258, besteht die Chance auf einen erneuten Anstieg. Dazu muss er aber zunächst die Hürde bei 20.355/365 überwinden. Nur 50 Punkte darüber wartet bereits die nächste Hürde bei 20.400/430. Erst ein Durchbruch nach oben würde Aufwärtspotenzial bis 20.496 und das Allzeithoch bei 20.522 freisetzen. Sollte dieses überwunden werden, könnte der Index auch das nächste große Etappenziel bei 20.585/600 ins Visier nehmen.
Short: Sollte der Dax heute per Stundenschlusskurs unter 20.277/258 fallen, wäre dies ein Signal für einen größeren Rücksetzer bis in den Bereich von 20.035 und tiefer. Kurzfristig könnte jedoch der Bereich um 20.160 Unterstützung bieten. Darunter liegen weitere Korrekturziele bei 20.085 und 20.035 sowie das Gap bei 20.016.
Dax-Chart von TradingView
Dax Unterstützungen (US)
20.277 – Tagestief 10.12.
20.258 – außerbörsliches Tief 10.12.
20.216 – Tagestief 05.12.
20.160 – Horizontale
20.085 – Tagestief 04.12.
20.035 – Horizontale
20.016 – Gap 03.12.
Dax Widerstände (WS):
20.365 – Horizontale
20.387 – Tageshoch 16.12.
20.395 – 127,2% Extension
20.431 – Pivot Punkt
20.522 – Rekordhoch 13.12.
20.585 – 161,8% Extension
Die hier angewandte fundamentale und technische Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich auch nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Wertpapieren und sonstige Finanzinstrumenten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Korrektur der P-Punkte U3 bis W3: 20200-20252-20283-20335-20366-20419-20449
Danke für die Info
Es handelt sich um die gestrigen Pivotpunkte, sind mir heute morgen durchgerutscht.