Angesichts freundlicher US-Börsen startete der Dax am Montag direkt mit einem großen Aufwärtsgap von 140 Punkten in die neue Woche und kletterte anschließend bis auf ein Tageshoch von 19.468 Punkten. Das zwischenzeitliche Plus von rund 0,8 Prozent konnte der deutsche Leitindex jedoch nicht über die Ziellinie retten. Stattdessen fiel er nach der Veröffentlichung eines schwachen ifo-Index zurück. Dennoch beendete er den Handelstag mit einem moderaten Plus von 82 Punkten (0,43%) bei 19.405 Zählern. Die am Freitag von den Bullen zurückeroberte wichtige Marke von 19.300 Punkten konnte der Index verteidigen – zumindest im Kassamarkt. Dies spricht zunächst für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bis zur Oberkante der breiten Seitwärtsrange bei 19.550 Punkten. Im nachbörslichen Handel fiel der Dax jedoch zeitweise bis auf 19.220 Punkte zurück, nachdem Trump mit Zöllen gegen China sowie die US-Nachbarn Mexiko und Kanada gedroht hatte.
Trotz schwacher Konjunkturdaten und einer wenig überzeugenden Berichtssaison scheint sich die Rally hierzulande fortzusetzen. Allerdings sind es derzeit eher die US-Börsen, die den Dax nach oben ziehen. Der Dow Jones erreichte am Montag ein neues Allzeithoch, der US-Leitindex S&P 500 eroberte zeitweise die Marke von 6.000 Punkten zurück. An der Wall Street deutet alles auf eine Fortsetzung der Rekordjagd hin, was auch die Aktienmärkte hierzulande stützt – trotz der Aussicht auf eine Trump-Politik, die außer für die USA wenig Vorteile bringt. Die Nominierung von Scott Bessent stützte die Märkte zu Wochenbeginn, da der Hedgefondsmanager als moderat gilt und eine allzu radikale Politik Trumps verhindern könnte, so die Annahme an der Wall Street. Sowohl der US-Dollar als auch die Anleiherenditen gaben zunächst nach, was sich positiv auf die US-Indizes und damit auch auf den Dax auswirkte. Doch am Abend wendete sich das Blatt: Mit der Ankündigung zusätzlicher Zölle stieg der Dollar und die Aktien außerhalb der USA fielen, darunter auch der Dax.
Schaffen die Aktienmärkte also wieder einen starken November? Der November gilt als einer der besten Monate an den Börsen und bescherte dem Dax ein durchschnittliches Plus von 1,4 Prozent, beim gestrigen Schlusskurs lag er sogar knapp 1,7 Prozent im Plus.
Dax über 19.300 Punkte
Long: Der Dax notiert vorbörslich tiefer an der Marke von 19.300 Punkten und dürfte daher mit einer Abwärtslücke starten. Das ständige Auf und Ab der letzten Tage setzt sich fort. Damit es wieder aufwärts gehen kann, muss der Dax zunächst die vorherige Hürde bei 19.306 überwinden. Dann könnte er wieder den Bereich um 19.410/430 ins Visier nehmen. Sollte er auch das gestrige Tageshoch bei 19.468 überwinden, so ist mit einem Test der oberen Begrenzung der Range bei 19.550 zu rechnen. Für einen nachhaltigen Ausbruch über diesen Widerstand dürften dem Dax aber noch die positiven Impulse fehlen.
Short: Erholungen bis in den Bereich von 19.342 bzw. 19.405 könnten erneut abverkauft werden. Unterhalb von 19.300 könnte der Index bis 19.223 und 19.200 abrutschen. Sollte auch hier keine Reaktion erfolgen, sind weitere Abgaben bis 19.090 wahrscheinlich.
Dax-Chart von TradingView
Dax Unterstützungen (US)
19.329 – Tagestief 25.11.
19.322 – Gap 22.11.
19.300 – vorher WS
19.223 – EMA200 (H1) / nachbörsliches Tief
19.090 – Horizontale
19.036 – Tagestief 22.11.
19.000 – Psycho-Marke
18.930 – Horizontale
18.900 – Tagestief 21.11.
Dax Widerstände (WS):
19.405 – Gap 25.11.
19.468 – Tagesthoch 25.11.
19.550 – Horizontale
19.563 – Tageshoch 06.11.
19.674 – Rekordhoch 17.10.
Die hier angewandte fundamentale und technische Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich auch nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Wertpapieren und sonstige Finanzinstrumenten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken