Indizes

Dax im Rausch – Anstieg geht weiter – Blick auf Bewertungen

Der Anstieg im Dax scheint kein Ende zu finden, heute erneut ein Plus von 0,7 %. Hier ein Blick auf die Bewertungen im Index.

Börsenkurse
Grafik: Phonlamaistudio-Freepik.com

Der Dax kennt derzeit kein Halten mehr. Gestern wurde erstmals die 20.000 Punkte-Marke überschritten. Heute sehen wir einen weiteren 0,73 % Anstieg auf 20.162 Punkte. Der Chart zeigt seit Jahresanfang den Dax-Anstieg um 20,24 %, während der US-Leitindex S&P 500 um 27,56 % gestiegen ist. Ein Blick auf die aktuelle Lage und die Bewertungen im Index.

Chart vergleicht Dax-Performance mit dem S&P 500

Dax rennt weiter nach oben – der FOMO-Effekt

Aktuell darf man als wichtigsten Antreiber wohl die FOMO anführen. Bei kräftigen Anstiegen – und vor allem dem gestrigen Überspringen der 20.000 Punkte-Marke – dürften sich nun weitere Anleger anschließen. Man will nicht noch länger an der Seitenlinie stehen und zuschauen, wie bereits investierte Anleger gute Gewinne machen. Die FOMO – die Angst Gewinne zu verpassen – kann ein mächtiger Beweggrund sein, der den Dax aktuell weiter antreibt. Eine derart vom Kaufrausch getriebene Rally kann noch tage- oder wochenlang weiter anhalten.

Natürlich stehen hinter der Rally auch eine Reihe guter Gründe. Zwar ist das für 2025 erwartete KGV für den Dax durch die Anstiege der letzten Tage teurer geworden. Aber ein Wert von 14,46 ist immer noch moderat. Denn die Gewinnerwartungen für die im Dax enthaltenen Unternehmen rechtfertigen die jetzt steigenden Kurse. Dann müssen die Unternehmen später eben „nur noch“ die in sie gesetzten hohen Erwartungen an steigende Gewinne erfüllen. Der schwächere Euro und die Erwartungen an sinkende Zinsen bei EZB und Fed – auch das sind Gründe für die Dax-Stärke.

Bewertungen

Das Mega-Dax-Schwergewicht SAP zeigt für 2024 ein KGV von 50, für 2025 einen Wert von 37 und für 2026 von 31. Die KGV-Erwartungen sinken also – was die Erwartung für steigende Unternehmensgewinne widerspiegelt. Dennoch sind KGV-Werte über 30 teuer. Aber wir reden hier immer noch über SAP. Technologie-Aktien wird von Anlegern generell ein höheres KGV zugestanden, da man immer die Möglichkeit eines größeren Gewinnwachstums für die Zukunft in Betracht zieht.

Auch Siemens ist ein richtiges Dax-Schwergewicht. Hier sehen wir für 2025 einen KGV-Wert von 17, und für die Folgejahre Werte von 16 und 14. Das ist eine sehr gesunde und moderate Bewertung! Bei der Deutschen Telekom sehen wir für 2025 und 2026 KGV-Werte von 15 und 13, ebenfalls gesund. Beim großen Dax-Highflyer Rheinmetall, wo die Auftragsbücher dank Ukraine-Krieg mehr als voll sind, ist der hohe Aktienkurs durch die Aussicht auf massive Umsatz- und Gewinnsteigerungen gerechtfertigt. Für 2025 wird ein KGV von 21 erwartet, und für 2026 ein Wert von 16. Das ist auch noch im Rahmen!

Werbung
Top-Aktien 2025: 5 Aktien kurz vor dem Durchbruch!
Einfach HIER E-Mail-Adresse eintragen und die Namen der Aktien sichern – 100 % kostenlos. Empfehlung von Markus Fugmann.

Wenn man dazu noch bedenkt, dass US-Aktienindizes weitaus höhere KGV-Werte aufweisen, ist der Dax immer noch relativ moderat bewertet! Ein reiner Blick auf den hohen Index-Stand von jetzt über 20.000 Punkten und die Rally der letzten Tage können den Blick auf die Bewertungen vernebeln. Natürlich muss man beim KGV-Schnitt für den Dax von 14,46 auch bedenken: Die Autoindustrie ist in der Krise. Und die erwarteten KGV-Werte sind immer noch traumhaft günstig. VW liegt bei KGV-Erwartungen um die 3, BMW bei Werten unter 6, Mercedes ebenfalls unter 6. Passen die Analysten ihre Aussichten für die Gewinne der Autokonzerne nach unten an, können die erwarteten KGV-Werte schnell ansteigen, was auch den Schnitt für den Dax ein wenig nach oben bringen würde. Aber nicht zu stark, weil die Autobauer in Sachen Gewichtung im Index nicht mehr die erste Geige spielen.

Aber insgesamt muss man sagen, dass die stark exportlastigen Dax-Konzerne gut verdienen, weil man vor allem im Ausland seine Umsätze und Gewinne erzielt. Der Index ist kein Gradmesser für die deutsche Konjunktur, sondern eher für das internationale Wirtschaftswachstum.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Moin, moin,

    wenn Geld vorhanden ist, dann wird gekauft. Es ist Geld vorhanden. Somit steigen die Kurse. Was sollte das Geld sonst auch machen? Dazu der FOMO Effekt als weitere Verstärkung. Da wird hier und dort die Kassenhaltung reduziert.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage