Wie erwartet setzten am Mittwoch Gewinnmitnahmen ein, nachdem das historische Finanzpaket am Vortag die erste Hürde im Bundestag genommen hatte. Am Freitag muss es noch die zweite Hürde nehmen, für die ebenfalls eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist, diesmal aber im Bundesrat. Der Dax fiel im Vorfeld des Fed-Entscheids zeitweise bis auf 23.136 Punkte zurück und entfernte sich damit weiter von seinem jüngsten Rekordhoch/Doppelhoch bei 23.475 Punkten. Bis zum Handelsschluss erholte er sich wieder, so dass am Ende des Tages ein moderates Minus von 92 Punkten (0,4 %) bei 23.288 Punkten auf der Anzeigetafel stand. Nach der fulminanten Aufwärtsbewegung in diesem Jahr wird die Luft allerdings dünner, da ein Großteil der guten Nachrichten bereits in den Kursen eingepreist sein dürfte. Zudem könnten die US-Aktienmärkte nach dem gestrigen „Fed-Put“ wieder etwas Morgenluft wittern.
Am Abend richtete sich der Blick in die USA, wo die Fed ihre Zinsentscheidung bekannt gab. Wie von Ökonomen erwartet, beließ die Fed die Zinsen konstant. Überraschend war jedoch der dovishe Auftritt von Powell in der anschließenden Pressekonferenz. Der Fed-Chef spielte die wachsenden Risiken für Konjunktur und Inflation herunter und sorgte damit für einen „Fed-Put“, der eine Erleichterungsrally an den US-Aktienmärkten auslöste und den Goldpreis auf ein neues Rekordhoch beförderte. Kurzfristig könnte sich die Rotation von US-Aktien in europäische Titel umkehren und die Erholung an den US-Aktienmärkten ausweiten, während die Gewinnmitnahmen im Dax anhalten. Die US-Aktienindizes erlebten gestern den besten Fed-Tag seit Juli, während deutsche Aktien nachgaben.
Konsolidierung des Dax
Long: Der Dax notiert vorbörslich an der Marke von 23.300 Punkten und tendiert damit wieder gen Norden. Oberhalb von 23.242 Punkten ist die bevorzugte Richtung aufwärts. Er könnte das gestrige Tageshoch bei 23.372 ins Visier nehmen sowie das Rest-Gap bei 23.380 schließen. Ein Anstieg darüber wäre bullish zu werten und könnte weiteres Potenzial bis zum Doppelhoch bei 23.475/476 freisetzen. Fraglich ist jedoch, ob es gelingt, die Marke von 23.500 Punkten nachhaltig zu überwinden. Erst ein Anstieg darüber würde Potenzial bis 23.600 Punkte eröffnen.
Short: Rücksetzer bis 23.265/242 stellen für die Bullen heute keine Gefahr dar. Hier sollte der Dax aber drehen, sonst drohen weitere Abgaben bis 23.159/136. Ein Rutsch unter das gestrige Tagestief bei 23.136 könnte das Signal für einen Backtest der runden Marke von 23.000 Punkten sein.
Werbung: Dein Trading-Gamechanger: Spare Dir langwierige Analysen – überlasse es den Experten von Fugmann’s Trading Woche und fokussiere Dich auf das Wesentliche. Starte jetzt mit präzisen Trading-Chancen. Hier klicken und starten!
Dax-Chart von TradingView
Dax Unterstützungen (US)
23.265 – Pivot Punkt
23.242 – Horizontale
23.159 – Pivot S1
23.136 – Tagestief 19.03.
23.014 – 61,8% Retracement
22.933 – Tagestief 17.03.
22.885 – Zwischentiefs
22.844 – 38,2% Retracement
22.465/461 – Tagestief 14.03. / 12.03.
Dax Widerstände (WS):
23.372 – Tageshoch 19.03.
23.380 – Rest-Gap 18.03.
23.394 – Pivot R1
23.475/476 – Rekordhoch 06.03. / 18.03.
23.501 – Pivot R2
23.592 – oberes Bollinger Band (D1)
23.762 – 127,2% Extension (22.416-23.476)
23.809 – 127,2% Extension (19.645-22.936)
Die hier angewandte fundamentale und technische Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich auch nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Wertpapieren und sonstige Finanzinstrumenten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken