Deutschlands wichtigster Aktienindex Dax hat seine größte Zweijahres-Rallye seit mehr als einem Jahrzehnt abgeschlossen und die europäischen Rivalen weit hinter sich gelassen. Heute schloss der Dax-Index das Jahr mit einem Plus von 19 % und verlängerte damit eine seit Januar 2023 andauernde Rally auf 43 %. Während der exportlastige Index im Jahr 2024 hinter dem S&P 500 in den USA zurückblieb, übertraf er regionale Pendants wie den britischen FTSE 100 und den französischen CAC 40 bei weitem. Die deutschen Märkte sind an Silvester und am 1. Januar geschlossen, der Handel wird am Donnerstag fortgesetzt.
Bloomberg berichtet: Die Erwartungen an eine gesunde Weltwirtschaft und eine Erholung in China haben deutsche Aktien in einer Zeit gestützt, in der die lokale Wirtschaft vor Herausforderungen steht. SAP trug am meisten zu den anhaltenden Dax-Gewinnen im Jahr 2024 bei, da Investoren nach Technologieunternehmen suchten, was fast ein Drittel der Indexrally ausmachte.
Ein Anstieg von über 300 % für die Siemens Energy AG trug zur Outperformance bei, während eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben dazu beitrug, dass sich der Wert der Aktien von Rheinmetall mehr als verdoppelte. Diese starken Leistungen trugen dazu bei, die Schwierigkeiten in einigen Kernsektoren Deutschlands auszugleichen.
Automobilaktien wurden durch die schleppende Nachfrage und die wachsende Stärke chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen in Mitleidenschaft gezogen, wobei Unternehmen wie VW, Porsche und BMW alle Verluste von 20 % oder mehr hinnehmen mussten. Bayer war mit einem Rückgang von 43 % der größte Verlierer, da der Konzern mit seinem Turnaround-Plan und Rechtsstreitigkeiten zu kämpfen hatte.
Laut einer Bloomberg-Umfrage Anfang des Monats rechnen Strategen nun mit gedämpfteren Gewinnen im kommenden Jahr. Ein wichtiger Punkt von Interesse werden die Bundestagswahlen im Februar sein, die mehr Haushaltsausgaben für eine schwächelnde Binnenwirtschaft freisetzen könnten.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken