Mit einem starken Schlussspurt am Freitag überwand der Dax wichtige Hürden und schob sich auf Wochensicht in die Gewinnzone. Obwohl sich das fundamentale Bild für die deutsche Wirtschaft weiter eintrübt, ist dem Dax aus charttechnischer Sicht ein Befreiungsschlag gelungen. Mit dem Ausbruch aus der vierwöchigen Seitwärtsphase, die auch als Bullenflagge interpretiert werden kann, und dem Sprung über die Hürde von 19.550 Punkten, dürfte der Index seine Rekordjagd wieder aufnehmen. Die Chancen stehen gut, dass er ein neues Rekordhoch markiert, nachdem er am Freitag nur knapp 50 Punkte darunter geschlossen hatte. Zwischenzeitlich war er bis auf 34 Punkte an seine Bestmarke bei 19.674 Punkten herangerückt, ehe er bei 19.626 Zählern den Handelstag beendete.
Aufgrund des Endspurts gewann der Dax auf Wochensicht rund 1,6 Prozent, auf Monatssicht sogar 2,9 Prozent. Damit hat sich der November erneut als saisonal starker Börsenmonat bestätigt. Der Dezember gilt ebenfalls als positiver Börsenmonat, auch in Wahljahren. Die Chancen, dass der deutsche Leitindex seine zuletzt unterbrochene Rekordjagd wieder aufnehmen und ausbauen kann, haben sich deutlich verbessert. Weiter sinkende Leitzinsen der EZB könnten demnach zusätzliches Aufwärtspotenzial freisetzen. Der nächste Zinsentscheid der EZB findet kommende Woche am 12. Dezember statt und dürfte eine weitere Zinssenkung mit sich bringen.
US-Börsen und Konjunkturdaten im Fokus
In den USA hat der sogenannte „Trump Trade“ in den vergangenen Wochen vor allem die wichtigsten US-Aktienindizes auf neue Höchststände getrieben. Sowohl der Standardwerteindex Dow Jones als auch der US-Leitindex S&P 500 erreichten am Freitag neue Rekordhochs. Der S&P 500 scheint sich über der runden Marke von 6.000 Punkten zu etablieren und damit Kurs auf die nächste markante Marke von 6.100 Punkten nehmen. Dies dürfte auch den Dax stützen, der im Gegensatz zu den US-Börsen mit deutlich schwächeren Wirtschaftsaussichten zu kämpfen hat. In der neuen Woche dürften daher einige Konjunkturdaten Einfluss auf den deutschen Aktienmarkt haben. Am Montag und Mittwoch stehen die Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland und den USA zur Veröffentlichung an.
Zur Wochenmitte richtet sich das Augenmerk zudem auf die Erzeugerpreise der Eurozone. Die Inflationsdaten sind im Hinblick auf den Lockerungskurs der EZB von Bedeutung. Am Donnerstag und Freitag stehen hierzulande noch Daten zur schwächelnden Industrie – Auftragseingänge und Industrieproduktion – auf der Agenda. Der letzte Handelstag der Woche steht jedoch ganz im Zeichen des US-Arbeitsmarktberichts. Nach dem schwachen Oktober mit nur 12.000 neuen Stellen sollen diesmal wieder 183.000 neue Jobs geschaffen worden sein, so die Schätzungen der Analysten.
Dax: Rekordhoch nach Ausbruch im Visier
Long: Vorbörslich notiert der Dax unter 19.600 Punkten, das Allzeithoch bleibt aber in Reichweite. Sollte der Dax die 19.600er Marke zurückerobern, dürfte er zunächst die Hürde bei 19.640 ins Visier nehmen. Ein Ausbruch darüber könnte den Index schließlich auf ein neues Rekordhoch führen. Geht ihm im Bereich von 19.717 nicht die Puste aus, rückt die Marke von 19.800/808 in den Fokus.
Short: Bleibt der Dax heute unter 19.640, sind Rückläufe wahrscheinlich. Im Fokus steht vor allem die ehemalige Widerstandszone bei 19.550. Darüber bleibt der Index aufwärts gerichtet, während es darunter zu Rücksetzer bis 19.468 und 19.436 kommen kann. Tiefer sollte es heute aber nicht gehen. Sonst drohen weitere Kursverluste bis auf 19.380 und 19.346. Bei einem starken Rückgang zum Wochenauftakt könnte sich der Ausbruch vom Freitag als Fehlausbruch erweisen, daher ist etwas Vorsicht geboten.
Dax-Chart von TradingView
Dax Unterstützungen (US)
19.548 – Pivot Punkt
19.468 – Hoch 25.11.
19.436 – Horizontale
19.380 – Tagestief 29.11.
19.346 – Tagestief 28.11.
19.274 – EMA200 (H1)
19.261 – Gap 27.11.
19.239 – Tagestief 26.11.
19.145 – Tagestief 27.11.
Dax Widerstände (WS):
19.626 – Gap 29.11.
19.640 – Tageshoch 29.11.
19.643 – 127,2% Fibo Extension
19.674 – Rekordhoch 17.10.
19.717 – Pivot R1
19.808 – Pivot R2
19.872 – 161,8% Extension
Die hier angewandte fundamentale und technische Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich auch nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Wertpapieren und sonstige Finanzinstrumenten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken