Eigentlich müsste doch die Krise der deutschen Autoindustrie den Dax kräftig belasten? Und dazu kommen noch die ab Januar anstehenden höheren Importzölle der Amerikaner, die Donald Trump auch auf europäische Waren einführen will. Das müsste doch eigentlich für schlechte Laune sorgen? Tut es aber nicht. Der Dax hat heute mit 19.929 Punkten ein neues Allzeithoch erreicht, aktuell sehen wir ein Tagesplus von 1,31 %. Im Chart sehen wir: Seit Jahresanfang legte der Dax um 18,12 % zu, im Vergleich zum amerikanischen Leitindex S&P 500 mit 27,46 %.
Dax klettert auf Rekordhoch – Euro deutlich gefallen
Die Stimmung am deutschen Aktienmarkt ist also bestens. Selbst die aktuelle Krise in Frankreich wird ausgeblendet. Aber warum? Nun, da wäre zum einen der schwache Euro zu erwähnen, der von September bis heute gegenüber dem Dollar von 1,12 auf 1,0478 gefallen ist. Für den Dax ist das gut, denn ein billigerer Euro erlaubt es ausländischen Käufern, deutsche Waren billiger einzukaufen – sozusagen ein Kaufanreiz, der Umsätze deutscher Exporteure pushen kann. Oder andersrum gesagt: In Dollar bezahlte deutsche Waren bringen im Umtausch mehr Euros für die deutschen Konzerne.
Werbung
Top-Aktien 2025: 5 Aktien kurz vor dem Durchbruch!
Einfach HIER E-Mail-Adresse eintragen und die Namen der Aktien sichern – 100 % kostenlos. Empfehlung von Markus Fugmann.
SAP treibt Dax kräftig nach oben
Was haben wir noch als positive Faktoren? Dax-Konzerne wie Telekom, Siemens und allen voran SAP schwimmen sozusagen im Fahrwasser der großen amerikanischen KI-Euphorie mit. Und der Blick auf die Entwicklung seit Jahresanfang zeigt: In einem Bloomberg-Index, der die 40 größten deutschen Aktien umfasst, macht SAP 17,7 % der Gewichtung aus. Daher hat alleine der bisherige SAP-Anstieg von 65,9 % seit Jahresanfang für 33,23 % des Index-Anstiegs gesorgt! Auch muss man sehen: Autobauer wie VW, die in der Krise stecken, können den Dax derzeit kaum runterziehen, weil ihre Gewichtungen im Index relativ gering sind.
Dax-KGV moderat
Im größeren Bild, wenn man auf die Gewinne der Dax-Konzerne wirft, ist der Index nicht wirklich teuer bewertet bei seinem aktuellen Rekordhoch. Die Bottom Up-Analyse aller Dax-Aktien bedeutet für den Dax-Index für den Ausblick auf November 2025 ein Kursziel von 22.172 Punkten (hier dazu meine Detailaussagen vom Freitag). Und aktuell sehen wir: Für 2025 liegt das erwartete Dax-KGV bei 14,27 Punkten – eine immer noch normale gesunde Bewertung.
Zinssenkungen in Aussicht
Gerade die Konjunktur in der Eurozone läuft schwach. Auch die Inflation hat ihr Ziel quasi schon erreicht. Daher hat die EZB die Zinsen seit Juni bereits drei Mal gesenkt. Und es ist anzunehmen, dass man die Zinsen in 2025 weiter absenken wird, um die Konjunktur zu unterstützen. Da die Börse immer in die Zukunft schaut, wären Zinssenkungen ein positiver Faktor für den Dax. Denn damit werden Aktien in Relation zu Anleihen attraktiver. Und Unternehmen sowie Verbraucher haben niedrigere Kreditkosten, was positiv auf Konsum und Konzerngewinne wirken könnte auf Sicht mehrerer Jahre.
Meinung
Jochen Stanzl von CMC Markets hat die aktuelle Rekordrally im Dax im folgenden Video besprochen. Er erwähnt neben Trump, dessen Politik womöglich nicht so schlimm werden könnte wie erwartet, auch den schwachen Euro. Meine Meinung: Der Dax hat gute Argumente zu steigen. Aber die anstehenden Trump-Zölle werden in ihrer möglichen Wirkung für den Dax von den Anlegern unterschätzt. Wir alle wisse es nicht, wo die Zölle in 2025 wirklich landen werden. Oder schafft es die EU-Kommission, in geschickten Verhandlungen höhere US-Zölle weitestgehend abzumildern? Falls ja, wäre es im nächsten Jahr ein weiterer positiver Faktor für den Dax und den ganzen europäischen Aktienmarkt.
Werbung:
Verpassen Sie nicht die exklusive Gold-Analyse von Stefan Jäger! Erfahren Sie, was den Goldmarkt aktuell bewegt und wie Sie profitieren können. Jetzt kostenlos sichern – einfach hier klicken, E-Mail-Adresse eintragen und loslegen!
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Warum? Nennt sich Aktienmarktblase. .
Nach meiner Überlegung macht ein SAP Anstieg von 66% bei einem Anteil von 17% im DAX nur etwa 11% des DAX Anstieges aus und nicht über 30%.
Braucht es Analysten, die immer bullisch sind ? Der DAX ist stark weil er vom Export lebt? Werden denn die Amis oder Chinesen die Exporte steigern ? Es gibt keine rationalen Gründe für die DAX -Stärke, das muss ein Short-Squeeze sein. Auch ein leicht tieferer Euro kann die Zölle nicht ausgleichen, aber die Inflation anheizen.Mal schauen was der Perma- Stanzl für Gründe findet wenn der DAX in kurzer Zeit
2000 Pt. fällt.
Optimismus ist bekanntlich nichts anderes als der Mangel an ausreichend Informationen.
Das Einzige was zw uns und einem Crash steht ,ist das Vertrauen der Anleger und Investoren in das funktionieren der Märkte und das ausbleiben zu toxischer Nachrichten.
Das ist als Firewall nicht wirklich viel.