An den globalen Aktienmärkten sorgten am Donnerstag die Ankündigungen der US-Notenbank für schlechte Stimmung, nachdem die Fed die Börsenparty mit einem Knall am Mittwochabend beendet hatte. Aufgrund der starken Kursverluste an den US-Börsen am Vortag starteten viele europäische Indizes, darunter auch der Dax, am Donnerstag deutlich schwächer in den Handelstag. Der Index eröffnete bei 20.032 Punkten, nachdem er im außerbörslichen Handel bereits auf 19.915 Punkte gefallen war. Diese Verluste konnte er im Laufe des Tages nicht mehr wettmachen. Im Gegenteil, er rutschte noch weiter ab und schloss unter der psychologisch und technisch wichtigen Marke von 20.000 Punkten. Am Ende stand schließlich ein Minus von 272 Punkten (1,35%) bei 19.969 Zählern zu Buche.
Mit ihrem Zinsausblick signalisierte die Fed eine deutliche Verlangsamung des Zinssenkungstempos im kommenden Jahr, statt vier Zinssenkungen sollen es nur noch zwei sein. Damit erwischten die Notenbanker die Märkte auf dem falschen Fuß. Die Anleger waren im Vorfeld des Zinsentscheids relativ all-in in Aktien investiert, da sie offenbar nicht mit einer derart hawkishen Fed gerechnet hatten. Bis auf den Dow Jones, der im Plus schloss, mussten die US-Indizes auch am Donnerstag Verluste verbuchen, allerdings hat das Abwärtsmomentum deutlich nachgelassen. Der starke Kaufdruck der letzten Tage und Wochen scheint aber vorerst verpufft zu sein.
Dax-Bullen aufgepasst
Nachbörslich und während des asiatischen Handels in der Nacht auf Freitag setzte sich die Abwärtsbewegung des Dax fort. Der Index fiel kurzzeitig unter die Marke von 19.800 Punkten und erreichte damit das nächste zuvor genannte Kursziel bei 19.850 Punkten. Langsam wird es eng für die Dax-Bullen. Nachdem die Marke von 20.000 Punkten nicht verteidigt werden konnte, muss nun die Zone um 19.850/800 Punkte gehalten werden. Ansonsten dürften sich die Kursverluste bis zum alten Allzeithoch bei 19.674 Punkten ausweiten. Das übergeordnete Chartbild bleibt aber trotz des jüngsten Rücksetzers bullish. Der deutsche Leitindex hat weiterhin Chancen auf einen Anstieg in Richtung 21.000 Punkte, muss dafür aber bald die Kurve kriegen. Am heutigen Hexensabbat kann es nochmal volatil werden, aber die Chancen auf einen Pullback steigen.
Dax: 20.000-Punkte-Marke muss halten
Long: Mit dem Rutsch unter das gestrige Tagestief bei 19.959 hat der Dax das nächste Schwächesignal gesendet und die Zielzone von 19.850 bis 19.800 abgearbeitet. Hier besteht durchaus die Chance auf eine Stabilisierung. Dazu sollte der Index aber nicht mehr unter das außerbörsliche Tief bei 19.782 fallen. Bildet sich hier auf kleinerer Zeitebene ein 123-Umkehrmuster, könnte der Index eine Gegenbewegung starten. Hält das Tief und steigt der Dax über 19.866, dürfte er sich in Richtung des Gaps bei 19.969 erholen. Zwischen 19.970 und 20.015 könnten die Bären jedoch erneut Druck ausüben. Bricht der Dax darüber aus, rücken die nächsten Erholungsziele bei 20.078 und das gestrige Tageshoch bei 20.105 sowie die Horizontale bei 20.158 ins Visier.
Short: Scheitert hingegen der Stabilierungsversuch im Bereich von 19.850/800, könnte es weiter abwärts gehen. Ein Rutsch unter das Tief bei 19.782 könne weiteres Abwärtspotenzial bis 19.674/650 freisetzen. Hier sollte es schließlich zu einem Pullback kommen, denn kurzfristig (H1 + H4) ist der Dax schon überverkauft.
Dax-Chart von TradingView
Dax Unterstützungen (US)
19.850 – Horizontale
19.834 – 38,2% Retracement (19.146 – 20.522)
19.782 – außerbörsliches Tief 20.12.
19.674 – ex Allzeithoch / 61,8% Retracement
19.550 – Horizontale
Dax Widerstände (WS):
19.969 – Gap 19.12.
20.078 – Zwischenhoch
20.105 – Tageshoch 19.12.
20.158 – Horizontale
20.242 – Gap 18.12.
20.329 – Tageshoch 18.12.
20.356 – Tageshoch 17.12.
20.387 – Tageshoch 16.12.
20.395 – 127,2% Extension
20.522 – Rekordhoch 13.12.
Die hier angewandte fundamentale und technische Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich auch nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Wertpapieren und sonstige Finanzinstrumenten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
…die Santa-Claus Rally läuft ja per Definition die letzten 5 Handelstage des Jahres und die ersten beiden des neuen Jahres…müsste demzufolge heute losgehen, oder? Ich komme da mit den halben Handelstagen immer durcheinander…gehören die mit dazu…werden nur die Börsen in den USA gezählt oder die in Europa…nach meinen Berechnungen sollte der Zeitraum heute spätestens am Montag starten…auf gehts Börsen…nach dem Einbruch ist es Zeit die letzten Tage noch positiv zu gestalten…geht ja so auch viel besser…
…schön wenn der Markt direkt auf Fragen antwortet…