Die US-Börsen setzen ihre jüngste Rallye fort und der Waffenstillstand im Nahen Osten hält – dennoch tut sich der DAX schwer. Während der Nasdaq 100 am Donnerstag seine Rekordjagd ausbaute und der S&P 500 bis auf wenige Punkte an seinen Höchststand vom 19. Februar bei 6.144 Punkten heranrückte, kommt der deutsche Leitindex nicht von der Stelle. Er hängt zwischen zwei technischen Marken fest, die den Weg weisen. Nach oben hin ist er bei 23.800 Punkten gedeckelt, während ihn der Bereich um 23.480 Punkte von unten stützt. Erst ein nachhaltiger Ausbruch darüber oder darunter würde wohl neue Impulse bringen. Seinen Schlusskurs markierte der DAX bei 23.630 Punkten, womit ein Plus von 0,56 % zu Buche stand. Die USA verkünden über Nacht einen Deal mit China. Aber der erwartete große Wurf ist es nicht. Dennoch reicht es die Aktienmärkte vorbörslich anzutreiben.
Gemischte Konjunkturdaten in den USA konnten den S&P 500 hingegen nicht davon abhalten, sich in Schlagdistanz zu einem Rekordhoch zu bewegen, während die Anleiherenditen und der Dollar angesichts zunehmender Wetten auf Zinssenkungen der Federal Reserve fielen. Die Märkte dürften gespannt auf die Schlagzeile eines neuen Rekordhochs des Leitindex warten. Beim DAX scheint dagegen aktuell die Luft aus der jüngsten Rally raus zu sein, sodass ein neues Allzeithoch in weite Ferne rückt. Je länger er unterhalb von 23.800 Punkten notiert, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Rückschlags bis an die Marke von 23.000 Punkten und darunter.
DAX vor Richtungsentscheidung
Long: Der DAX zeigt sich vorbörslich fester und ist auf dem Weg zur wegweisenden Hürde von 23.800 Punkten. Ein nachhaltiger Anstieg über das Wochenhoch von 23.812 Punkten sowie die SMA200 von 23.807 Punkten würde das Chartbild weiter aufhellen. Sollte er an der Hürde scheitern, könnte es jedoch erneut zu einem Rücksetzer in Richtung 23.500 kommen. Oberhalb von 23.812 Punkten rücken die nächsten Marken bei 23.885 Punkten und das wichtige 61er-Fibo-Retracement bei 23.922 Punkten in den Fokus. Knapp darüber, bei 23.948 Punkten, befindet sich auch noch das letzte offene Gap auf der Oberseite.
Short: Sollte der DAX hingegen an der Hürde von 23.800 Punkten scheitern, könnte es zu einem Rücksetzer bis 23.660 bzw. bis zum gestrigen Schlusskurs von 23.630 kommen. Hier besteht dann wieder die Chance einer Drehung. Ein Rutsch darunter würde jedoch Schwäche signalisieren und weitere Abgaben bis 23.521/500 freisetzen. Unterhalb von 23.480 trübt sich die Lage ein. Ein erster Anlaufpunkt wäre dann die SMA50 bei 23.351. Sollte auch diese Marke fallen, wären weitere Rücksetzer bis 23.325 und zum Gap bei 23.269 wahrscheinlich.
Dax-Chart von TradingView
DAX Unterstützungen:
23.630 – Gap 26.06.
23.521 – Tagestief 26.06.
23.502 – Horizontale
23.481 – vorher WS
23.466 – Tagestief 25.06.
23.351 – SMA50
23.325 – Horizontale
23.269 – Gap 23.06.
23.187 – Tagestief 20.06.
23.100 – Horizontale
23.080/051 – Tagestiefs 23./19.06.
DAX Widerstände:
23.713/710 – Tageshoch 25.06. / 26.06.
23.755 – Horizontale / 50er-Fibo-Retracement
23.812 – Tageshoch 24.06.
23.828 – SMA200
23.885 – Tageshoch 12.06.
23.922 – 61,8% Retracement
23.948 – Gap 11.06.
24.000 – Psycho-Marke
24.147 – Horizontale
Die hier angewandte fundamentale und technische Analyse stellt keine Anlageberatung dar. Es handelt sich auch nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Wertpapieren und sonstige Finanzinstrumenten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können eine individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken