Aktien
Deshalb ist die Snap-Aktie zuletzt so stark gefallen – eine heiße Kiste für Wetten auf fallende Kurse
Die Snap-Aktie (Snapchat) ist seit letztem Freitag um 12% gefallen auf jetzt 18,85 Dollar. Nach den extrem schwachen Quartalszahlen fiel die Aktie am 11. Mai schlagartig von 23 auf 17,60 Dollar. Auf diesem Tief ist man fest schon wieder…

FMW-Redaktion
Die Snap-Aktie (Snapchat) ist seit letztem Freitag um 12% gefallen auf jetzt 18,85 Dollar. Nach den extrem schwachen Quartalszahlen fiel die Aktie am 11. Mai schlagartig von 23 auf 17,60 Dollar. Auf diesem Tief ist man fest schon wieder angekommen. Was ist passiert? Aus Finanzkreisen hört man, dass die Snap-Aktie derzeit eine der IT-Aktien mit der höchsten Short-Quote sein soll.
Mehr als 1 Milliarde Dollar Volumen soll in Short-Wetten stecken bei einem Börsenwert der Firma von 22 Milliarden Dollar. Das bedeutet, dass sich Aktienzocker von Brokern Aktien leihen um diese Aktien an der Börse zu verkaufen. Fällt die Aktie, kaufen sie sie zu tieferen Kursen (Eindeckung), und geben sie an die Bank zurück. Die Differenz aus hohem Verkaufskurs und tieferem Rückkaufkurs ist der Gewinn für den Spekulanten. Steigt die Aktie aber stark an, hat er ein unbegrenztes Verlustrisiko
Wie man aus Brokerkreisen hört, ist die Möglichkeit noch an verleihbare Snap-Aktien für Shortpositionen zu kommen, derzeit eher gering. Daher explodieren anscheinend gerade die Verleihgebühren für Snap-Aktien. Wer also jetzt Snap-Aktien shortet, zahlt deftige Gebühren (genaue Höhe nicht exakt verifizierbar). Je länger man die Position offen hält, desto höher also die Gebühr. Also hat der Shortie, der jetzt auf fallende Kurse setzt, eine ganz bestimmte Intention dies gerade jetzt zu tun.
Und dieser Grund ist die Halteperiode für Insider wie zum Beispiel die beiden Snap-Chefs Evan Spiegel und Bobby Murphy, die sehr große Blöcke an Aktien halten. Aufgrund der US-Börsenregularien für IPO´s durften sie bisher ihre Aktien nicht auf den Markt werfen. Dieser Haltezwang endet am 31. Juli. Daher spekulieren viele Zocker darauf, dass diese Insider zumindest einen Teil ihrer Aktien zu Cash machen, was von der Sache her ja nicht verwerflich wäre.
Durch diese zusätzlichen frei handelbaren Aktien würde die Angebotsmenge drastisch erhöht werden, was Druck auf den Aktienkurs von Snap ausüben würde. Dieses mögliche Szenario wollen erstaunlicherweise 7 Wochen vorher schon sehr viele Shorties vorwegnehmen, und gehen jetzt schon mal short. Nach dem Motto „wenn die Aktie dann später stark einbricht, bin ich schon lange vorher short gegangen, und mache einen guten Gewinn“.
Dieses Szenario mag aufgehen. Es kann aber auch richtig in die Hose gehen. Wenn die Insider eben nicht in großem Umfang Aktien ab dem 1. August auf den Markt werfen, kann ganz schnell eine Shortsqueeze einsetzen. Dies ist eine sprunghafte Eindeckung der Short-Positionen. Die Shorties kaufen dann zur Schließung der Position viele Aktien zurück, was natürlich den Preis schnell steigen lässt. Sowas kommt in allen Märkten immer wieder mal vor. Eine heiße und vor allem riskante Short-Wette auf die Snap-Aktie ist da am Laufen!
Analystenmeinungen
JP Morgan hat erst diese Woche sein Kursziel für die Snap-Aktie von 20 auf 18 Dollar gesenkt. Die Konkurrenzsituation verschärfte sich für Snapchat, womit es immer schwieriger werde neue Nutzer zu begeistern. Laut Nomura haben die Downloads der Snapchat-App im April und Mai gegenüber den selben Monaten im Vorjahr um 22% nachgelassen. Fundamental wird das Umfeld also schwieriger. So richtig durchstarten könnte die Aktie wohl nach den nächsten Quaratlszahlen, wenn sie denn überraschend gut ausfallen. Und dazu noch müssten die Insider die Shorties platt machen, in dem sie ihre Aktien eben nicht massenhaft auf den Markt werfen.
Die Snap-Aktie seit dem 18. April. Der IPO-Preis lag bei 17 Dollar.
Aktien
Netflix-Quartalszahlen: Nutzerwachstum deutlich besser als gedacht, Aktie +11 Prozent

Soeben wurden die Netflix-Quartalszahlen veröffentlicht. Hier zeigen wir die wichtigsten Eckdaten.
Der Umsatz liegt bei 6,64 Milliarden Dollar (Vorjahresquartal 5,47/Erwartungen 6,6). Im aktuell laufenden Quartal soll der Umsatz bei 7,1 Milliarden Dollar liegen.
Der Gewinn liegt bei 1,19 Dollar pro Aktie (Vorjahresquartal 1,30/Erwartungen 1,39). Im laufenden Quartal erwartet man 2,97 Dollar.
Die Zahl neuer Abonnenten liegt bei 8,51 Millionen (erwartet 6,5). Für das laufende Quartal gibt man ganz aktuell die Zielmarke von 6 Millionen neuen Abonnenten aus.
Netflix sagt aktuell, dass man keine externe Finanzierung mehr benötige, und über Aktienrückkäufe nachdenke. Das und das Nutzerwachstum lassen die Aktie gut da stehen. Sie steigt aktuell nachbörslich um 11 Prozent!
Aktien
Markus Koch LIVE vor dem Handelsstart in New York – Go Big or Go Home – Janet Yellen gibt Vollgas

Markus Koch meldet sich im folgenden Video LIVE vor dem Handelsstart in New York. Janet Yellen spricht heute ab 16 Uhr deutscher Zeit im US-Kongress. Das kann die Kurse bewegen.
Aktien
Goldman Sachs mit Quartalszahlen: Deutlich besser als erwartet!

Soeben wurden die Quartalszahlen von Goldman Sachs veröffentlicht. Hier die wichtigsten Kennzahlen.
Der Umsatz liegt bei 11,74 Milliarden Dollar (Vorjahresquartal 9,96/Erwartungen 9,50).
Der Gewinn liegt bei 12,08 Dollar pro Aktie (Vorjahresquartal 4,69/Erwartungen 7).
Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft betrug 293 Millionen US-Dollar für das vierte Quartal 2020, 13 Prozent niedriger als im vierten Quartal 2019 und 5 Prozent höher als im dritten Quartal 2020. Das vierte Quartal 2020 enthielt Rückstellungsreduzierungen für Großkundenkredite, laut Goldman Sachs aufgrund einer Stabilisierung im breiteren wirtschaftlichen Umfeld nach den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Dies wurde teilweise aufgehoben durch höhere Rückstellungen aufgrund des Wachstums von Kreditkartenkrediten
im Vergleich zum vierten Quartal 2019.
Die Aktie notiert vorbörslich mit +2,2 Prozent.
Kommentar vom Chef:
“It was a challenging year on many fronts, and I am deeply proud of how our people helped clients respond to the economic disruption brought on by the pandemic and the extreme market volatility experienced over the past months. Our people responded admirably to a series of professional and personal challenges, while working from home or in offices that were reshaped dramatically. Thanks to their perseverance, we were able to help clients navigate a difficult environment, and, as a result, achieved strong results across the franchise, while advancing our strategic priorities. We hope this year brings much needed stability and a respite from the pandemic, but we remain ready to handle a wide range of outcomes and are poised to meet the needs of our clients.”
– David M. Solomon, Chairman and Chief Executive Officer
Die Goldman Sachs-Zentrale in New York Downtown. Foto: Youngking11 CC BY-SA 3.0
-
Finanznewsvor 7 Tagen
Börse: Kommt die Agflation? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Warum fallen sie denn? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Aktienmärkte: Euphorie – aber das ist die größte Gefahr! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Aktienmärkte: Das wird wichtig werden! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Aktienmärkte: Ein Billiönchen mehr! Videoausblick
-
Finanznewsvor 17 Stunden
Wall Street: Die USA am letzten Tag von Trump! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Lockdown, Märkte – und Realität! Videoausblick
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Buy the rumor, sell the fact? Videoausblick