Europa

Deutsche Erwerbslosenquote nur bei 3,9% – hier noch mal die Erklärung, wie das überhaupt sein kann

Die deutsche Arbeitslosenquote schwankt derzeit immer so um die 6%. Heute nun die Meldung der deutschen Erwerbslosenquote mit nur 3,9%. Auf diesem Niveau um die 4% herum schwankt sie auch ständig. Wir haben es zwar...

FMW-Redaktion

Die deutsche Arbeitslosenquote schwankt derzeit immer so um die 6%. Heute nun die Meldung der deutschen Erwerbslosenquote mit nur 3,9%. Auf diesem Niveau um die 4% herum schwankt sie auch ständig. Wir haben es zwar schon oft genug erwähnt, aber wir müssen es erneut ansprechen. Die Methodik, wie die „Erwerbslosenquote“ ermittelt wird, bildet auch die Grundlage für alle EU-Daten zur Arbeitslosigkeit. Würde man europaweit die Methodik der Bundesagentur für Arbeit verwenden, läge sie in der EU kräftig höher.

Aber das Statistische Bundesamt verwendet für die Ermittlung der Erwerbslosenquote die selbe Methodik wie die EU-Statistiker. Alle berufen sich auf die Methodik der In­ter­na­tio­na­len Ar­beits­or­ga­ni­sa­tion (ILO). Mit dessen Maßstab kann man einen guten Teil der tatsächlichen Arbeitslosen einfach so offiziell verschwinden lassen, obwohl sie arbeitslos sind und auch staatliche Leistungen beziehen. Denn dazu heißt es, Zitat Statistisches Bundesamt:

Als erwerbslos gilt im Sinne der durch die Europäische Union (EU) kon­kre­ti­sier­ten In­ter­na­tio­na­len Ar­beits­or­ga­ni­sa­tions(ILO)-Abgrenzung jede Person im Alter von 15 bis 74 Jahren, die in diesem Zeitraum nicht erwerbstätig war, aber in den letz­ten vier Wochen vor der Befragung aktiv nach einer Tätigkeit gesucht hat. Auf den zeitlichen Umfang der gesuchten Tätigkeit kommt es nicht an. Eine neue Arbeit muss innerhalb von zwei Wochen aufgenommen wer­den können. Die Ein­schal­tung einer Agentur für Arbeit oder eines kommunalen Trägers in die Such­be­mühungen ist nicht er­for­der­lich. Personen im erwerbsfähigen Alter, die weder erwerbstätig noch erwerbslos sind, gelten als Nicht­erwerbspersonen.

Wer also nach Meinung der Behörden zuletzt NICHT aktiv nach Arbeit gesucht hat, gilt einfach nicht als arbeitslos! Das Statistische Bundesamt weist auch diese schöne Vergleichsgrafik aus, die gerne auch mal die breite Medienlandschaft aufgreifen dürfte, denn immer noch verwechseln viele Journalisten leider die Erwerbslosenquote mit der Arbeitslosenquote. Folglich denken viele Menschen hierzulande hätten wir per ökonomischer Definition eine „brutale Vollbeschäftigung“ mit 3,9% Arbeitslosigkeit. Hier sieht man wunderbar die beiden Zahlen untereinander. Beide Zahlen sind richtig, wenn man eben nur weiß, wie beide Zahlen berechnet werden. Fair wäre es nur, wenn die Berechnung der Erwerbslosenquote genau so offen kommuniziert würde wie die Zahl selbst.

Abgesehen davon ist natürlich positiv zu werten, dass immer mehr Menschen überhaupt in Arbeit sind. Natürlich ist es extrem unbefriedigend, dass immer mehr Menschen in den Niedriglohnsektor abrutschen, und von ihrer Arbeit kaum bis gar nicht leben können. Aber für Ökonomen, Politiker und Journalisten, die Erfolg nur an der reinen Schaffung neuer Jobs messen, ist die Statistik und diese Grafik ein guter Erfolg. Zitat Statistisches Bundesamt:

Im März 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber März 2016 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 641 000 Personen oder 1,5 % zu. Sowohl im Januar 2017 (+ 640 000 Personen) als auch im Februar 2017 (+ 646 000 Personen) war der Anstieg gegenüber dem Vorjahr etwa gleich hoch. Erwerbslos waren im März 2017 rund 1,7 Millionen Personen, 218 000 weniger als ein Jahr zuvor.

Die „Arbeitslosenquote“ wird morgen von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht, und wird irgendwo um die 6% liegen. Wie wir schon oft genug gezeigt haben, ist aber auch sie viel zu tief angesetzt, da beispielsweise Arbeitslose, die in Maßnahmen geparkt werden, oder älter als 58 Jahre sind, einfach nicht mehr als arbeitslos gezählt werden – obwohl sie ja arbeitslos sind.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

3 Kommentare

  1. Der Lokus hat die Zahlen Mitte 2016 auch beleuchtet. Kernsatz:

    „Obwohl die Arbeitslosigkeit derzeit so niedrig ist wie seit 1991 nicht mehr, erhielten im Mai 2016 laut Bundesagentur für Arbeit insgesamt 6,91 Millionen Menschen Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen. Das sind fast zweieinhalb Mal so viele Menschen wie vor 25 Jahren. Diejenigen, die freiwillig oder unfreiwillig auf Hilfen verzichten, sind dabei nicht einmal eingerechnet.“, http://www.focus.de/finanzen/angeblich-nur-2-6-millionen-ohne-job-so-viele-arbeitslose-gibt-es-wirklich-in-deutschland_id_5587877.html

  2. Wichtiger wäre zu wissen, wie viel Menschen, was verdienen.
    Ein Beispiel:
    1 Mio Menschen verdienen so wenig und hätten daher ein Anrecht auf Unterstützung, 2 Mio.Menschen verdienen so viel, dass sie keine Unterstützung mehr bekommen können, aber trotzdem noch unter x Euro. Der Rest verdient mehr.

    So oder so ahnlich. Denn dann wurde man mal sehen, ob die vielen Jobs wirklich was bringen.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage