Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) wurde heute früh vom Statistischen Bundesamt gemeldet. Es geht um die Zweitmeldung für das erste Quartal. Bei der Erstmeldung wurde im Vergleich zum vierten Quartal 2024 noch ein Plus von 0,2 % gemeldet, heute wurde dies korrigiert. Es sind nun +0,4 %. Dies liegt aber wohl kaum an einer grundlegenden konjunkturellen Erholung, sondern eher an Donald Trump!
BIP steigt unerwartet stärker – Vorzieheffekt
Nach Trumps Wahl war schnell klar, dass er die US-Importzölle drastisch anheben wird. Um noch möglichst viele deutsche Waren zu niedrigen Zöllen zu bekommen, haben offenbar US-Importeure noch im März so viel eingekauft wie irgend möglich, bevor Trump ab April die Zölle angehoben hat. Von daher könnte das deutsche BIP-Wachstum im zweiten Quartal entsprechend schwächer ausfallen, weil durch diesen Vorzieheffekt ab April Umsätze fehlen.
Die Statistiker schreiben aktuell zum überraschend stärkeren BIP-Anstieg im ersten Quartal: „Grund für das gegenüber der ersten Schätzung leicht höhere Wachstum war die überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März. Vor allem die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe sowie die Exporte entwickelten sich besser als zunächst angenommen“.
Auch die folgenden Aussagen der Statistiker belegen den „Trump-Effekt“: Der Handel mit dem Ausland nahm im 1. Quartal 2025 preis-, saison- und kalenderbereinigt kräftig zu: So wurden insgesamt 3,2 % mehr Waren und Dienstleistungen exportiert, ausgehend von einem verhaltenen 4. Quartal 2024. Insbesondere die Ausfuhren von pharmazeutischen Erzeugnissen sowie von Kraftwagen und Kraftwagenteilen – beide sind bedeutende Exportgüter für den US-Markt – legten deutlich zu. Vorzieheffekte im schwelenden Handelskonflikt mit den USA dürften daher zu der positiven Entwicklung beigetragen haben. Die Importe stiegen zu Jahresbeginn ebenso, aber mit +1,1 % weniger stark als die Exporte.
Das große Bild zeigt aber den Stillstand des deutschen Wirtschaftswachstums seit vier Jahren. Vor der Coronakrise sah man noch BIP-Wachstum, danach aber Stagnation.
Ökonomen mit Einordnung
Die Ökonomen der Commerzbank schreiben zum BIP-Anstieg wie folgt (Headline-Aussage): Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal im Vergleich zum Schlussquartal 2024 wohl stärker gewachsen als bisher gemeldet. Das Plus belief sich nach revidierten Zahlen des Statistischen Bundesamtes auf 0,4%, nachdem zunächst nur ein Zuwachs um 0,2% gemeldet worden war. Auch wenn dieser unerwartet starke Zuwachs teilweise auf Sondereffekte zurückzuführen sein dürfte, zeichnen die heute veröffentlichten Zahlen doch ein etwas positiveres Bild. Für das Gesamtjahr sind die Chancen gestiegen, dass die Wirtschaft zum ersten Mal seit drei Jahren wieder etwas zugelegt hat. Wir heben unsere Wachstumsprognose für 2025 leicht von 0,0% auf 0,2% an.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken