Deutschland hat viel Geld in LNG-Terminals investiert, um seine Energiesicherheit zu gewährleisten. Aber die hohen Kosten für ihre Nutzung bedeuten, dass sie nur einen winzigen Bruchteil des Bedarfs an Gas decken. Die Deutsche Umwelthilfe bemängelte daher die geringe Auslastung der LNG-Terminals und kritisierte gleichzeitig die Umweltbilanz des aus den USA importierten Fracking-Gases. Die Terminals leisteten bestenfalls einen minimalen Beitrag zur Versorgungssicherheit, so die DUH.
Deutschland: LNG-Terminals zahlen sich nicht aus
Über die Terminals in Wilhelmshaven, Brunsbüttel, Lubmin und Mukran wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur im vergangenen Jahr nur rund acht Prozent der gesamten deutschen Gasimporte abgewickelt, so ein Bericht von Bloomberg.
„Die deutschen Terminals sind teurer zu beliefern als der Rest Nordwesteuropas“, sagte Qasim Afghan, ein Handelsanalyst bei Spark Commodities Pte. Im Durchschnitt seien die variablen Kosten der Regasifizierung in Deutschland für die Cargo-Lieferung im Februar um 86 Prozent höher als in anderen Anlagen dieser Art in der Region, sagte er.
Das liegt daran, dass der Betrieb von schwimmenden Importterminals teurer ist, vor allem im Winter. Auch die Brenngasverluste, die durch den Stromverbrauch bei der Rückumwandlung von LNG in Gas entstehen, seien in Deutschland höher als anderswo, so Afghan. Infolgedessen verfüge Deutschland über die meisten verfügbaren Regasifizierungskapazitäten in Europa, „was auf ungenutzte Kapazitäten hindeutet, die wahrscheinlich nicht wirtschaftlich sind“. Die LNG-Terminals leisteten damit bestenfalls einen minimalen Beitrag zur Versorgungssicherheit, sagt die Deutsche Umwelthilfe.
Mit dem beschleunigten Bau der schwimmenden Anlagen wollte das Land die Energiekosten in den Griff bekommen, um sich von russischem Gas unabhängig zu machen. Doch die teuren Terminals treiben die ohnehin hohen Gaspreise weiter in die Höhe und belasten die energieintensive deutsche Wirtschaft. Dies hat einige Umweltgruppen dazu veranlasst, einen Stopp des Ausbaus dieser Infrastruktur zu fordern.
Die von Bloomberg gesammelten Daten zeigen, dass Deutschland im vergangenen Jahr 4,8 Millionen Tonnen des supergekühlten fossilen Brennstoffs importiert hat. Das ist ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr und deutlich weniger als die Importe der Nachbarländer.
DHU fordert Ende des Infrastrukturausbaus
Das Wirtschaftsministerium sieht die Gas-Terminals in erster Linie als Mittel zur Gewährleistung eines ausreichenden Sicherheitspuffers.
„Das kann natürlich bedeuten, dass die Auslastung geringer ist, wenn die Nachfrage nicht so hoch ist, aber das kann nicht der Maßstab für eine Bundesregierung sein, die Versorgungssicherheit gewährleisten muss“, sagte ein Ministeriumssprecher. Die geschätzten Gesamtkosten für die staatlichen LNG-Terminals – einschließlich der in der Pipeline – sollen sich nun auf rund 5 Milliarden Euro belaufen. Das sei die Hälfte der ursprünglich veranschlagten Summe.
Der staatliche Betreiber Deutsche Energy Terminal teilte mit, dass die Importe über seine Anlagen in Wilhelmshaven und Brunsbüttel mit 59 Terawattstunden konstant geblieben seien. Das Unternehmen habe im Dezember alle drei Slots für die beiden Blöcke erfolgreich vermarktet und plane für Ende des Monats eine weitere Kapazitätsauktion, sagte ein Sprecher.
Die Deutsche Regas, Betreiberin des Terminals Mukran auf der Insel Rügen, das zugleich das einzige privat betriebene Terminal in Deutschland ist, äußerte sich auf Anfrage nicht.
Weitere Anlagen sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen, darunter Stade bei Hamburg und Wilhelmshaven II.
Die Planung weiterer Anlagen trotz geringer Auslastung sei „absurd“, sagte Sascha Müller-Kraenner, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, in einer Stellungnahme und forderte ein Ende des Infrastrukturausbaus in Deutschland.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Ja- es wird alles sehr, sehr teuer mit den Sanktionen.
Viele Grüße aus Andalusien Helmut
Hatte ich schon so vorausgesagt gehabt. Der Grund war, dass wir durch den Winter ganz ohne deutsche LNG-Terminal kamen, die waren nämlich erst später betriebsbereit. Ich vermute dass einfach die Terminals unserer Nachbarn genommen wurden. Aber was soll man schon sagen andere Minister haben das nicht anders gemacht – siehe Gesundheitsminister, die Tabletten wie wild gekauft hatten, Hauptsache es sind welche da, sollten sie gebraucht werden.
Tja
Russengas war besser billiger und umweltfreundlicher,das ist ein Fakt.
Mehr gibt’s dazu nicht zu sagen.
Die Feinde Deutschlands CDU,SPD,Grüne,FDP sind verantwortlich dafür das dieses Land im Niedergang ist.
@Deutscher: Die Menschen sind sich selber der größte Feind weil sie aus der Evolution heraus opportunistisch geprägt sind und dadurch Nutzniesser (Herrschende) oder Opfer (Sklaven) werden. Tiefer will ich das nicht ausführen. Dazu gibt es mehr als genug wissenschaftliche und philosophische Lektüren.
@Deutscher, zwei Fragen zu Ihrer Aussage:
„Die Feinde Deutschlands CDU,SPD,Grüne,FDP sind verantwortlich dafür das dieses Land im Niedergang ist.“
Frage 1:
Welche Partei hatte in der deutschen Geschichte die Verantwortung für den größten Niedergang aller Zeiten?
Frage 2:
Welche Partei trug die Verantwortung für das Wirtschaftswunder und den Aufstieg zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt?
PS:
Als Deutscher sollten Sie etwas sorgfältiger mit der deutschen Grammatik umgehen.
@Geschichtslehrer
Frage 1
NSDAP
linksradikal
Frage 2
CDU/CSU u.SPD lang ist’s her
heute linksradikal und gegen das deutsche Volk
Fazit
Ausweg
AFD
Interessant wie schnell der Unsinn von Frau Weidel auch von Ihren Gedanken Besitz ergriffen hat. Das Gespräch zwischen Ihrer Führerin und Musk, war übrigens eine ziemlich schwache Vorstellung. War mir neu, dass sie solche Qualitäten als Speichellecker hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das Land in eine bessere Zukunft führen würde.
Ich glaube nicht das die für 1 und 2 Verantwortlichen Parteien waren. Das waren in beiden Fällen nur wenige Personen, die von vielen Millionen Wählern (bei 1 war der Reichspräsident mit dabei) in ihre Ämter gebracht wurden. Bei 2 waren das Finanzminister Erhard und seine Berater, wobei er selber ab 1942 Pläne für die Nachkriegszeit entwickelte. Der eingeschlagene Weg hat dann vielleicht 2 Jahrzehnte funktioniert.
Wir sind jetzt seit vielleicht einem Jahrzehnt auf dem falschen Gleis, wobei das nicht die Grünen zu verantworten haben sondern die SPD. Die Grünen sind diesen Weg nur konsequent weiter gegangen, auch wenn wir schon tief im Wald dahin laufen. Und wegen Frau Merkel wird das absehbar auch so bleiben.
Ich habe das kürzlich gelesen: Deutsch sein heißt einen Holzweg bis zum Ende zu gehen. Fand ich sehr treffend.
Wieso wird die Förderung von Biomethan als heimische nachhaltige Energie weiter zurückgefahren? Wenn Dänemark, Finnland, Schweiz , Italien und die EU den Ausbau fördern, ist wieder einmal Deutschland schlauer als alle anderen
Wenn nicht eine Änderung geschieht, wird der Abbau und die politische Verhinderung von Biomethan hier weiterhin die CO2- Bilanz durch LNG drücken. Ausserdem ist Biomethan ja halb so teuer wie grüner Wasserstoff, aber das stört keinen großen Geist hier.
…Im Allgemeinen kann mehr als ein großer LNG-Tanker pro Woche abgefertigt werden. Die maximale Entladerate wird 14.000 m³/h betragen. Einschließlich des Festmachens und des notwendigen „Papierkrams“ wird ein großer Tanker rund 30 Stunden zum Entladen benötigen, ein kleinerer Tanker entsprechend weniger Zeit…
Sagen wir 2 Tage = 48 Stunden für einen Tanker.
180 Tanker *pro* Terminal im Jahr.
Wo sind denn die hunderte von LNG-Tanker?
Damit wenigstens ein Terminal was zu tun hat.
Ein Rohrkrepieren nach dem anderen.
Mal sehen wann sie Euch sagen, dass die bundesweiten Wasserstoffpipelines auch ein Schuss in den Ofen waren.
Viele Grüße aus Andalusien Helmut
Ist doch schön, kaufen wir schon weniger von dem von dir so oft kritisierten umweltschädlichem Frackinggas.