Allgemein

Inflationserwartungen in der Eurozone nehmen ab Die Angst vor der Inflation schwindet schneller als die Preise fallen

Die Angst vor der Inflation schwindet schneller als die Preise fallen

Die Inflation in der Eurozone hat sich zuletzt zweimal in Folge abgeschwächt. Nach einer Inflationsrate von 10,6 % im Oktober und 10,1 % im November erhöhten sich die Verbraucherpreise im Dezember gegenüber dem Vorjahresmonat um 9,2 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat jüngst mitteilte. Damit fiel die Rate etwas niedriger aus, Volkswirte hatten im Dezember im Schnitt mit 9,5 Prozent gerechnet.

Simultan gehen auch die Inflationserwartungen in der Eurozone zurück, wie die MLIV-Umfrage zeigt, die Bloomberg vorliegt. Die Angst vor einem anhaltenden Preisdruck lässt nach, und das, obwohl die Kernrate zuletzt sogar zulegte. Die Kernteuerungrate ohne Energie und Lebensmittel stieg im Dezember stärker als erwartet von 5,0 Prozent auf 5,2 Prozent.

Inflation bleibt hoch, während Inflationserwartungen abnehmen

Wie Bloomberg aktuell berichtet, bleibt die Inflation in der Eurozone in der Nähe eines historischen Hochs, aber die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich der Preisentwicklung sind weitgehend auf ihre langfristige Norm zurückgegangen.

In Deutschland, Italien und Spanien – drei der vier größten Volkswirtschaften des Währungsblocks – liegt die Angst vor der Inflation im nächsten Jahr nahe am oder unter dem Durchschnitt seit der Einführung des Euro im Jahr 1999, wie Daten der Europäischen Kommission zeigen.

Für die Europäische Zentralbank ist dies eine Erleichterung, denn sie hat sich bemüht, die Erwartungen an die künftigen Preise niedrig zu halten. Am Donnerstag wird sie ihre monatliche Umfrage zu den Ansichten der 350 Millionen Bürger der Region veröffentlichen.

Inflation in der Eurozone: Die Angst ist nicht überall groß

Doch auch wenn die von der Kommission aufgezeigten Verbesserungen Mut machen, ist die Inflation noch lange nicht in der Nähe der Komfortzone der geldpolitischen Entscheidungsträger. In Frankreich zum Beispiel sind die Verbraucher nach wie vor besorgter über die Preise als sonst. Das ist auch in Kroatien der Fall, das im Januar der Eurozone beigetreten ist. Aus diesem Grund – selbst wenn die Inflation in den einstelligen Bereich zurückkehrt und die Erdgaspreise einbrechen – müssen die Zinssätze nach Ansicht der europäischen Währungshüter weiterhin deutlich steigen.

Die MLIV-Pulsumfrage zeigt, was die Inflationserwartungen in den größten Volkswirtschaften des Euroraums sowie in seinem jüngsten Mitglied Kroatien beeinflusst.

MLIV-Pulsumfrage

Deutschland

Ein Jahrhundert nach der Hyperinflation, die die Wirtschaft zerstört hat, ist die Angst vor einer Preisspirale nach wie vor Teil der DNA vieler Deutscher und erklärt, warum die durchschnittliche Besorgnis höher ist als in den meisten anderen europäischen Ländern. Die von der Regierung eingeführte Obergrenze für die Gaspreise hat der jüngsten Inflation, die einen Preisanstieg von über 11 % zur Folge hatte, den Schrecken genommen. Und obwohl diese Maßnahme begrenzt ist, trägt auch das ungewöhnlich warme Winterwetter dazu bei die Sorgen zu mildern.

Frankreich

Die Verbraucher haben von einigen der großzügigsten staatlichen Unterstützungen in Europa profitiert, um den Anstieg der Energiepreise auszugleichen. Doch die Besorgnis ist bis 2023 gestiegen, da die Regierung die Rabatte für Benzin und Diesel gestrichen und die Grenzen für den Anstieg der Haushaltsrechnungen gesenkt hat.

Italien

Während die Inflation zu den höchsten in der Eurozone gehört, machen sich die Italiener mehr Sorgen über die Auswirkungen der höheren EZB-Zinsen auf das Wirtschaftswachstum und die Fähigkeit des Staates, seine gigantische Staatsverschuldung zu finanzieren. Die neue Regierung unter der Leitung der rechtsgerichteten Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat rund 75 Milliarden Euro ausgegeben, um Familien und Unternehmen vor den schlimmsten Auswirkungen der Energiepreiserhöhungen zu bewahren, u. a. durch Steuersenkungen und Rabatte auf Kraftstoff an der Zapfsäule.

Spanien

Spanien kündigte ein neues Maßnahmenpaket im Wert von 10 Milliarden Euro an, um den Druck auf die Preise bis 2023 aufrechtzuerhalten, nachdem die Inflation in den letzten Monaten rapide zurückgegangen war. Zum Jahreswechsel strich Premierminister Pedro Sanchez eine teure Treibstoffsubvention, führte aber neue Steuererleichterungen für Grundnahrungsmittel ein, um die Inflation bei Lebensmitteln, die sich um die 15 % bewegt, zu senken. Seine Regierung hat außerdem eine Reihe von Energiesteuersenkungen beibehalten und plant, Brüssel um eine Verlängerung einer Gaspreisobergrenze für die iberische Halbinsel zu bitten.

Kroatien

Die Einführung der gemeinsamen Währung in diesem Monat hat einige Einzelhändler und Dienstleister im 20. Mitglied der Eurozone dazu veranlasst, die Preise zu erhöhen, was die Sorgen der Verbraucher noch verstärkt. Ministerpräsident Andrej Plenkovic forderte die Unternehmen letzte Woche auf, die Preise auf das Niveau von Dezember zurückzubringen, und drohte ihnen mit nicht näher bezeichneten Sanktionen, falls sie dem nicht nachkämen.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. Ich denke, das was auf die Menschen wirklich (gerade in Deutschland) an Wohlstandsverluste zukommt, haben die Meisten noch gar nicht realisiert.
    Jetzt liegt der Fokus bei den Preiserhöhungen im Supermarkt, bei den Energiepreisen usw.
    Das was schleichend im Hintergrund abläuft, würde ich alleine bei den Deutschen in Richtung 1 Billionen Euro Kaufkraftverlust im Jahr beziffern.
    So die hunderte von Milliarden alleine durch Zinsverlust auf Sparvermögen. Kaufkraftverlust bei den Auszahlungsbeträgen bei Lebensversicherungen, Direktversicherungen, usw.
    Nur bemerkt wird es erst richtig, wenn die nominal hoch gebliebenen Beträge zur Auszahlung kommen, und dafür nicht wie vor Jahren geplant ein Mittelklasse Benziner gekauft werden kann, sondern nur noch ein Halber, oder ein Viertel eines Stromers.
    Das werden z. B. etwa 80 Millionen Inhaber von Lebensversicherungen erst bei der Auszahlung bemerken.

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

  2. Inflation ist nichts anderes, als das Einkassieren von gesamtwirtschaftlich nicht eintreibbaren Forderungen oder wie ich es immer bezeichne: Das gesamtwirtschaftliche Ausbuchen uneintreibbarer Rechnungen.

    Die Inflation von 10% hat alleine das deutsche Geldvermögen (Bargeld, Konten, Anleihen, aber auch Aktien und Fonds) in den letzten 2 Jahren ungefähr 1,5 Billionen real geschreddert. Das ist natürlich auch in den anderen Industriestaaten passiert. Rechnen wir dann noch die real reduzierten Altersruhegelder hinzu bedeutet das für jeden Einwohner der „westlichen“ Welt (vom Säugling bis zum Greis) einen Vermögensverlust oder genauer gesagt einen Verlust an zukünftigem Konsum im hohen fünfstelligen Bereich.

    Da Menschen in der Regel nicht in der Lage sind Opportunitäten wahrzunehmen hat das keiner wirklich gemerkt. Denn die merken das nur, wenn man ihnen die entsprechende Summe direkt mit vorgehaltener Knarre abnimmt. Auch hier gilt der alte Arzt Witz:

    Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie.
    Die Schlechte: Sie haben Alzheimer.
    Die Gute: Morgen haben sie es wieder vergessen.

    Das lassen wir jetzt noch ein Jahr laufen und die Unwuchten sind erst mal aus dem System raus.

    Die Türkei lebt problemlos mit 60% Inflation, Argentinien liegt bei 100 und erklärt sich einfach in regelmäßigen Abständen für Pleite. Das hat da zwar den Mittelstand geschreddert, aber wer braucht schon einen Mittelstand?

    P.S.: Ein „Staat“ kann überhaupt keine Schulden „finanzieren“. Denn „Staatsschulden“ sind nichts anderes als Schulden bei sich selbst. Ob die jetzt durch direkte Abgaben oder Vermögensentzug „finanziert“ werden ist eh nur ein linke Tasche/rechte Tasche Spiel.
    Wobei der Vermögensschwund natürlich immer die bessere Idee ist, denn der betrifft erst mal viel weniger.

    Und wenn sich jetzt ein Vermögender beschwert: Es hat ihn ja niemand gezwungen ein Vermögen aufzubauen. Und reale Renditen sind nun mal per se leistungslose Einkommen.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage