Europa

DIW sieht „Silberstreif“ in der Konjunktur – wird schon werden? Wirklich?

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat aktuell sein Barometer für die deutsche Konjunktur für den Monat November veröffentlicht. Es steigt um anderthalb Punkte auf gut 91 Zähler. Nachdem die Wirtschaftsleistung im vergangenen Quartal noch  um 0,1 Prozent gestiegen war, dürfte es im laufenden Jahresschlussquartal um 0,1 Prozent nach oben gehen, so das DIW. Man ist vorsichtig optimistisch. Und das geht so. Zitat auszugsweise:

„Zuletzt gab es positivere Nachrichten aus der seit Längerem arg gebeutelten Industrie. Auch wenn die Industrieproduktion zum Jahresausklang noch einmal etwas schrumpfen dürfte, haben sich die Erwartungen aufgehellt und die Auftragslage verbessert“, erklärt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen die Gründe für die Entwicklung. Für das Schlussquartal zeichnet sich das erste Auftragsplus seit fast zwei Jahren ab.

Also die Auftragslage, die soll sich in der Industrie verbessert haben? Damit spricht dass DIW wohl auf die vor drei Wochen veröffentlichten Auftragseingänge für das Verarbeitende Gewerbe an. Wie wir immer wieder betonen, fokussieren sich die großen Medien wie auch die Wirtschaftsforscher all zu gerne auf die kurzfristigen Monatsvergleiche, in dem Fall auf die Veränderung von August zu September. Dort liegt ein immerhin saisonbereinigtes Plus von 1,3% vor (erwartet +0,1%). Aber im wichtigen Jahresvergleich (so betonen wir es) zum September 2018 gibt es für die jüngsten Auftragseingänge einen erneut dramatischen Rückgang von 5,4%! Im August war es im Jahresvergleich schon ein Rückgang von 6,5%. Also: Wenn man es so sehen will wie das DIW, dann hellt sich die Lage für die deutsche Konjunktur auf. Man kann es aber auch anders sehen, im längerfristigen stabileren Jahresvergleich. Glas halb voll, oder halb leer? Was denn nun? Gut, bei der Betrachtung des BIP und ob die deutsche Wirtschaft in die Rezession rutscht, achten die Volkswirte und „Experten“ auch in erster Linie auf die kurzfristigeren Vergleiche von Quartal zu Quartal. Also, darf man die Sichtweise des DIW teilen? Weiter führt das DIW aus Zitat:

„Da sich die Industrie allmählich stabilisiert, dürfte die Gefahr von Ansteckungseffekten auf andere Wirtschaftsbereiche geringer geworden sein“, so Simon Junker, Experte für die deutsche Wirtschaft. Die privaten Haushalte profitieren nämlich weiterhin von steigenden Einkommen: Sowohl die Beschäftigung als auch die Löhne steigen weiter, wenngleich mit geringerem Tempo als zuvor. Der Konsum wird weiter spürbar zulegen und damit die konsumnahen Bereiche, insbesondere die Dienstleister, ankurbeln. Auch die wirtschaftspolitischen Risiken haben zuletzt etwas nachgelassen, wenngleich die Unsicherheit über den Fortgang des Brexits und der weltweiten Handelskonflikte bestehen bleiben.

DIW Barometer für die deutsche Konjunktur

Arbeitsmarkt robust

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), eine Tochter der Bundesagentur für Arbeit, hat heute ihr monatliches Arbeitsmarktbarometer veröffentlicht. Gegenüber dem Vormonat legte der Frühindikator um 0,5 auf 102,1 Punkte zu. Der Arbeitsmarkt läuft sowieso erstaunlich robust. Ändert sich das, wenn vielleicht im Frühjahr in vielen Industriebetrieben der Bezug von Kurzarbeitergeld ausläuft, und Entlassungen anstehen? Wir hatten dieses Thema bereits gestern angesprochen. Das IAB führt zur aktuell robusten Lagen aus, Zitat:

Die Einschätzungen der Arbeitsagenturen im Hinblick auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit hatten sich im Jahresverlauf eingetrübt. Zuletzt wurde mit 98,5 Punkten ein Wert klar unter der neutralen Marke von 100 Punkten gemessen. Im November ist die Arbeitslosigkeitskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers aber deutlich um 0,9 Punkte auf 99,4 Punkte gestiegen. Zwar steht auch dieser Wert noch für eine leicht ungünstige Entwicklung, größere Zunahmen der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit sind in den nächsten drei Monaten jedoch nicht zu erwarten. „Der Wirtschaftsabschwung führt insbesondere in der Industrie zu Problemen, aber Arbeitskräfte sind immer noch so knapp, dass der Arbeitsmarkt robust bleibt“, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“.

Entsprechend blieb der Beschäftigungsausblick im November stabil: Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers liegt mit 104,8 Punkten unverändert klar im positiven Bereich. Infolge der schwachen Konjunktur liegt dieser Wert zwar deutlich unter den Höchstständen aus dem vergangenen Jahr, der Aufwärtstrend der Beschäftigung wird sich aber auch in den kommenden Monaten fortsetzen. „Ohne den starken Arbeitsmarkt wäre das Risiko wesentlich höher, dass Deutschland in eine Wirtschaftskrise rutscht“, erklärt Weber.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Ganz einfach, China als Zugpferd der letzten Jahre wird schwächeln u.das werden alle andern u.vor allem die Exportländer merken. Ist das so schwierig zu verstehen ?

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage