Allgemein

Eine interessante Beobachtung der OECD: Zombie-Firmen klammern sich an schwache Banken, aus einem ganz bestimmten Grund!

Seit einigen Tagen ist das Thema (ganz plötzlich) weit oben auf der Agenda der europäischen Bankenaufseher. Die notleidenden Kredite in der Eurozone (Non performing Loans / NPL) müssen endlich abgebaut werden, damit Banken und Volkswirtschaften...

FMW-Redaktion

Seit einigen Tagen ist das Thema (ganz plötzlich) weit oben auf der Agenda der europäischen Bankenaufseher. Die notleidenden Kredite in der Eurozone (Non performing Loans / NPL) müssen endlich abgebaut werden, damit Banken und Volkswirtschaften wieder Luft zum Atmen haben. Diese Schlussfolgerung hätte man in den letzten zehn Jahren schon öfters ziehen können, aber egal. Da gibt es ja nur die Wege von Bankenpleiten und Firmenpleiten, mit anschließendem Hinein-Pumpen frischen Geldes (vom Staat?) in neue Banken und Unternehmen. Oder man lässt beide erst gar nicht pleite gehen, und erhält kaputte Strukturen mit frischem Geld am Leben – in der Hoffnung, dass die Sache mit den NPL´s sich irgendwie von selbst klärt.

Letztere Variante fährt die europäische Politik derzeit (vor allem in Italien). Zu nennen wären da exemplarisch frische Steuergelder um die völlig kaputte Alitalia am Leben zu halten, sowie gigantische frische Steuer-Milliarden für völlig marode Banken. Die sind offiziell eigentlich richtig schön gesund, und brauchen die Milliarden nur vorübergehend, als kurzen Staats-Dispo sozusagen. Aber in der Regel werden Zombie-Unternehmen vom Kapitalmarkt künstlich am Leben behalten, und nicht vom Staat.

Die OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Industrienationen mit Sitz in Paris, hat durch zwei Autoren eine extrem lange und trocken erscheinende Studie zum Thema „Zombie-Firmen“ veröffentlicht, die man nur beim genauen Stöbern in der Statistikgrube der OECD finden kann. Aber etwas sehr Interessantes ist uns dabei aufgefallen, was wir an dieser Stelle erwähnen möchten. Laut den Autoren konnte man feststellen, dass es einen konkreten Zusammenhang zwischen Schrottfirmen und Schrottbanken gibt.

Die Schrottfirmen (offiziell Zombies genannt) suchen sich als Bankpartner nämlich schwache Banken aus. Die Logik dahinter ist bestechend. Eine starke Bank nämlich könnte es sich leisten einen Zombie-Firmenkunden pleite gehen zu lassen, und den verlorenen Kredit abzuschreiben. Eine schwache Bank aber könnte selbst in den Abgrund geraten, wenn sie einen ausgegebenen großen Firmenkredit für wertlos erklärt. Denn dann hätte sie ein Loch in der Bilanz, nämlich bei den Vermögenswerten (ausgegebene Kredite).

Schwache Banken würden laut den OECD-Autoren folglich dazu neigen an Zombie-Firmen ausgegebene Schrottkredite umzuschulden und so in die Zukunft zu verlagern, anstatt die Kredite abzuschreiben als wertlosen Schrott. So entsteht (so möchten wir es ausdrücken) eine unheilvolle Symbiose zwischen schwachen Unternehmen und schwachen Banken. Zitat auszugsweies vom ellenlangen OECD-Text:

Controlling for cyclical effects, the results show that zombie firms are more likely to be connected to weak banks, suggesting that the zombie firm problem in Europe may at least partly stem from bank forbearance. The increasing survival of zombie firms congests markets and constrains the growth of more productive firms, to the detriment of aggregate productivity growth. Our results suggest that around one-third of the impact of zombie congestion on capital misallocation could be directly attributed to bank health and additional analysis suggests that this may partly be due to reduced availability of credit to healthy firms. Finally, improvements in bank health are more likely to be associated with a reduction in the prevalence of zombie firms in countries where insolvency regimes do not unduly inhibit corporate restructuring.

Einig sind sich Beobachter der Materie, dass die Zahl der Zombie-Unternehmen in Europa gerade in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Nur die Frage der Definition ist schwierig, was genau so ein Zombie ist, beziehungsweise ab wann das Unternehmen ein Zombie ist. Dabei geht es um Unternehmen, die in einem völlig freien unbeeinflussten Markt nicht überleben würden. Sie müssten Platz machen für innovative Unternehmen mit zukunftsträchtigen Arbeitsplätzen und Produkten. Im Umkehrschluss behindern diese kaputten Firmen also aktuell die Innovationskraft und Effizienz von Volkswirtschaften in Europa. Und was verzerrt den Markt derzeit massiv, wodurch die Zombies gedeihen können? Das Gratis-Geld der EZB!

Hierüber können beispielsweise zahlreiche Unternehmen Zugang zu Anleihemärkten erhalten, weil institutionelle Anleger dank Nullzinsen und EZB-Aufkaufprogrammen ausweichen müssen auf Schrott-Emittenten, die höhere Zinsen bieten als die quasi Nullzinsen bei Staatsanleihen. So verhindert die EZB, (ohne dass man es im Alltag merkt), dass die Eurozone bei Zukunftsthemen mit anderen Wirtschaftsräumen ganz vorne Schritt halten kann. Und mit massiven Bankenrettungen wie in Italien verlängert man das Überleben toter Firmen und Banken, statt sich um Zukunftsthemen zu kümmern.


Der Sitz der Banca Monte dei Paschi in Italien. Sinnbild für frische Steuergeld-Milliarden der italienischen Bürger für eine Bank, die total kaputt, aber offiziell gesund ist, und nur mal kurz Cash für zwischendurch benötigt. Foto: Tango7174 / Wikipedia (GFDL)



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage