Indizes
Ende der Wall Street-Party durch Besteuerung von Aktienrückkäufen?
Das hat gestern die Wall Street durchaus beeindruckt und zum Abbröckeln der Gewinne im späten Handel geführt: der republikanische Senator aus Florida, Marco Rubio – einst als einer der Präsdidentschaftskandidaten genannt und daher mit viel Einfluß im politischen Betrieb Washingtons – will Aktienrückkäufe steuerlich wie Dividenden behandeln! Und damit das steuerlich attraktive und daher so beliebte Spiel der massenweise buybacks faktisch beenden, um mehr Geld in Investitionen und Jobaufbau zu schleusen.
Das ist absolut vernünftig – schließlich wurden die Geschenke durch die US-Steuerreform durch die Unternehmen vor allem zu Aktienrückkäufen (53% der Verwendung des Unternehmens-Gewinns) und Erhöhung der Dividenden (30%) genutzt, während nur 17% in Investitionen flossen! Der Republikaner Rubio dürfte für sein Vorhaben auch die Unterstützung der US-Demokraten haben – was die Chance einer Umsetzung des Vorhabens stark erhöht!
Die aktuell laufende Rally an der Wall Street, so Marktanalysen von Nomura, basiert wohl wesentlich auf diesen Aktienrückkäufen, nachdem die black out period nun großteils beendet ist und die Unternehmen wieder fleißig ihre eigene Aktien zurück kaufen – so wie gestern Cisco, das mit Vorlage der Zahlen gleichzeitig ankündigte, eigene Aktien im Volumne von 15 Milliarden Dollar zurück kaufen zu wollen!
Will soon file bill making immediate expensing permanent & tax corporate buybacks same way as dividends. No tax advantage for buybacks over dividends. But we’re going to give permanent preference to investments that will drive the creation of jobs & increase in wages.
9/9
— Marco Rubio (@marcorubio) February 13, 2019
Sehen Sie zu diesem Thema folgendes Video von Jochen Stanzl, der auch das Thema Gespräche USA-China behandelt:
Von Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38720218
Finanznews
Aktienmärkte: Mythos und Realität! Marktgeflüster (Video)
Nach anfänglichen Gewinnen sind die Aktienmärkte unter dünnsten Volumina wieder leicht ernüchtert – und bald dürften wegweisende Entscheidungen fallen, die die drei dominierenden Narrative der Aktienmärkte auf den Prüfstand stellen werden: erstens die Annahme, dass am 15.Dezember Trump die Strafzölle gegen China nicht einführen wird (aber heute hat Peking Sanktionen gegen US-Diplomaten erlassen). Zweitens, dass die globale Konjunktur sich deutlich erholen wird (aber heute wieder schwache Daten aus Deutschland und der Eurozone; morgen wichtig die US-Arbeitsmarktdaten nach den gestern schwachen US-Konjunkturdaten). Und drittens der Glaube an den ewig währenden Fed-Put, also das Sicherheitsneetz der US-Notenbank unter den Aktienmärkten (nächste Woche Fed-Sitzung)..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Indizes
Dax und US-Aktienmarkt – direkt am Chart
Rüdiger Born analysiert direkt am Chart den Dax – was wird da kommen? Und was ist bei den US-Indizes wie beim S&P 500 zu erwarten? Zeit, sich jetzt zu positionieren?
Foto: Deutsche Börse AG
Indizes
Markus Koch: Interview mit Jens Erhardt über Aktienmärkte und Handelskrieg
Markus Koch blickt heute zunächst (wie immer) auf das, was an der Wall Street heute wichtig wird. Aber dann folgt ein spannendes Interview mit dem Vermögensverwalter Jens Erhardt über die weiteren Perspektiven der Märkte, und was in Sachen Handelskrieg zu erwarten ist:
-
Gold/Silbervor 2 Wochen
Goldpreis fällt wegen eines Risiko-Irrtums
-
Allgemeinvor 4 Wochen
Rentenversicherung: Warum das große Problem nicht gelöst wird
-
Allgemeinvor 3 Wochen
US-Notenbank Fed platzt mit der Wahrheit heraus
-
Allgemeinvor 4 Wochen
Immobilien in Deutschland: Warnung vor abruptem Preisrutsch
-
Allgemeinvor 4 Wochen
EU-Einlagensicherung: Scholz kapituliert, Mogelpackung für die Öffentlichkeit
-
Meinungvor 2 Wochen
Der größte Crash aller Zeiten – wie unseriöse Apokalyptiker zu Bestsellerautoren werden
-
Allgemeinvor 4 Wochen
Marc Friedrich über das SAG-Gesetz – sind Kontguthaben nur noch Wandelanleihen?
-
Indizesvor 4 Wochen
US-Aktienmarkt – zuerst Blow-Off, dann Crash?